Laufender Wartungsplan
Runna begleitet dich in der Nebensaison, damit du nicht an Schwung verlierst. Wir sorgen dafür, dass du konstant bleibst, helfen dir, dich zu erholen, und stellen sicher, dass du für deine nächste Herausforderung bereit bist.

Wie trainiere ich in der Nebensaison
Nebensaison bedeutet nicht, aufzuhören — es geht darum, Ihre Fitness am Laufen zu halten und Ihrem Körper Zeit zum Aufladen zu geben. Indem du die Intensität verringerst, aber konstant bleibst, hältst du an deinem Fortschritt fest und kommst gestärkt zurück, wenn die Rennvorbereitung wieder beginnt.
Ein Wartungsplan sorgt dafür, dass Sie regelmäßig laufen, aber mit weniger Druck. Stellen Sie sich das als Chance vor, sich neu zu erholen: Sie bleiben aktiv, vermeiden Verletzungen und bauen Ihre Motivation wieder auf, ohne auszubrennen. Es ist auch die perfekte Zeit, um sich auf Erholung, Kraft und den einfachen Spaß am Laufen zu konzentrieren.
Um das Beste aus Ihrer Nebensaison herauszuholen, versuchen Sie:
• Konsistent bleiben: Laufen Sie ein paar Mal pro Woche, aber in leichterem Tempo und mit geringerer Kilometerleistung als beim Spitzentraining.
• Abwechslung hinzufügen: Erkunde Trails, kombiniere Crosstraining oder laufe in geselliger Runde mit Freunden, damit die Dinge Spaß machen.
• Stärke aufbauen: Nutze diesen Zeitraum, um die Rumpfmuskulatur, die Beweglichkeit und die allgemeine Kondition zu verbessern.
• Vorausschauend planen: Wenn du dein nächstes Rennen im Kalender hast, auch wenn es noch Monate entfernt ist, bist du motiviert und rechenschaftspflichtig.
Mit Runna strukturiert dein personalisierter Wartungsplan alles für dich — wir sorgen dafür, dass du konsistent, selbstbewusst und bereit bist, zu Beginn deines nächsten Trainingsblocks weiterzumachen.

Warum sollten Sie sich für unseren Wartungsvertrag entscheiden?
Was auch immer deine Ziele zwischen den Rennsaisons sind, wir sorgen dafür, dass du konstant, motiviert und bereit für die nächsten Rennen bist.
Wie man anfängt
Runna macht das Training außerhalb der Saison einfach. Wir geben dir die Struktur, Motivation und das Selbstvertrauen, um bis zu deinem nächsten großen Ziel konstant zu bleiben.
Wähle deinen Plan
Wähle deinen Plan und wir erledigen den Rest — wir setzen deine Ziele in ein strukturiertes, zielgerichtetes Training um, das dich stark hält.
Die App herunterladen
Laden Sie die App herunter, melden Sie sich an und schon haben Sie Ihren vollständigen Trainingsplan mit Läufen, Tipps und Anleitungen immer zur Hand.
Lauf, lauf, lauf!
Tippe einfach auf „Los“ und folge den Anweisungen. Jeder Lauf ist übersichtlich angelegt, sodass du immer genau weißt, was zu tun ist.
Dieses Ziel erreichen
Halte dich an den Plan und du bist bereit, stärker als je zuvor in deinen nächsten Rennblock zu gehen.
Workouts erklärt
Das Wartungstraining besteht aus einer Mischung von Sitzungen, von denen jede einen klaren Zweck verfolgt. Hier erfährst du, was sie sind und wie sie dir helfen, fit und frisch zu bleiben.
Tipps für deine Instandhaltung laufplan
Diese von Experten unterstützten Tipps helfen dir dabei, intelligenter zu trainieren, Verletzungen zu vermeiden und motiviert zu bleiben. Von Tempo und Erholung bis hin zu Ausrüstung und Denkweise — entdecke nur einen kleinen Ausschnitt all der Tipps, Ernährungs- und Coaching-Ratschläge, die dir mit einem Runna-Trainingsplan zur Verfügung stehen.
Ernährung
Training ist nur die halbe Miete — Ernährung fördert die Regeneration, hält dich stark und unterstützt deine Ziele, auch wenn du nicht gerade auf der Suche nach einer Renn-PB bist.
Konzentrieren Sie sich auf:
- Eiweiss: Halten Sie die Aufnahme hoch, um die Muskeln zu reparieren und die Erholung zu unterstützen.
- Kohlenhydrate: Vor anstrengenden Trainingseinheiten mehr hinzufügen, um die Energie wieder aufzufüllen. Komplexe Kohlenhydrate wie Hafer, Vollkornprodukte, Süßkartoffeln, Quinoa, Obst und Gemüse eignen sich am besten.
- Koffein (optional): Nutze es strategisch, um einen Boost für härtere Trainingseinheiten hinzuzufügen.
In der Nebensaison müssen Sie keine Kohlenhydrate tanken, aber Kohlenhydrate sind immer noch ein wichtiger Kraftstoff. Achte auf ausgewogene Mahlzeiten vor dem Laufen und vermeide es, dich auf zuckerreiche Snacks zu verlassen, die deine Energie in die Höhe treiben.
Laufen zur Gewichtsreduktion? Es ist möglich, aber der Appetit steigt oft mit dem Training. Kombinieren Sie Laufen mit intelligenter Ernährung, Krafttraining und allgemeiner Aktivität (Gehen, Radfahren), um Ihr Gewicht nachhaltig zu kontrollieren.

Cross-Training und Krafttraining
Die Nebensaison ist die perfekte Zeit, um Kraft aufzubauen und für Abwechslung zu sorgen.
Übergreifendes Training: Radfahren, Schwimmen, Rudern, Boxen, Yoga, Wandern oder sogar Cardiotraining im Fitnessstudio sind hervorragende Möglichkeiten, Ihr Laufen zu ergänzen. Cross-Training reduziert die wiederholten Auswirkungen auf Ihre Gelenke, gönnt Ihren Muskeln eine Pause und trainiert verschiedene Energiesysteme, um Sie zu einem vielseitigeren Sportler zu machen. Außerdem sorgt es dafür, dass das Training Spaß macht und frisch bleibt, besonders wenn die Motivation zwischen den Rennblöcken nachlässt. Der Schlüssel liegt in der Auswahl von Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen — Konstanz ist wichtiger als die genaue Sportart.
Krafttraining: Krafttraining verbessert die Laufökonomie um 8— 12% und stärkt die Widerstandsfähigkeit, mit Stößen umzugehen. Ihre Waden absorbieren bei jedem Schritt das bis zu 11-fache Ihres Körpergewichts. Krafttraining stellt sicher, dass Ihre Muskeln und nicht Ihre Gelenke die Last tragen.
Mit Runna erhältst du einen personalisierten Kraftplan, der auf deine Fähigkeiten, Ausrüstung und deinen Zeitplan zugeschnitten ist — vom Körpergewicht zu Hause bis hin zu kompletten Trainingseinheiten im Fitnessstudio — damit du stärker als je zuvor zur Rennvorbereitung zurückkehren kannst.

Kilometerstand und Intensität
Beim Erhaltungstraining geht es darum, sich gerade genug zurückzuziehen, um sich zu erholen und gleichzeitig die Fitness stark zu halten. Das Ziel ist nicht, härter zu pushen — es geht darum, deine Basis zu halten und deinen nächsten Block aufzubauen.
- Kilometerstand: Strebe etwa 50-70% deiner Spitzenkilometerleistung an. So bleibt dein Aerobic-Motor am Laufen, ohne dass du dich durch volle Trainingsbelastungen belasten musst.
- Intensität: Reduzieren Sie hochintensive Trainingseinheiten. Begrenzen Sie Intervalle und harte Tempi und bauen Sie Ihre Woche stattdessen auf einfache Läufe, stetige lange Läufe und Crosstraining auf.
- Kraft und Mobilität: Nutze die Zeit, die du bei der Kilometerleistung sparst, um dich auf Kondition, Mobilität und Form zu konzentrieren — die Grundlagen, die bei der Rennvorbereitung oft vernachlässigt werden.
- Übergang vom Rennsport: Wenn du gerade ein Torrennen beendet hast, mache zuerst einen Plan zur Wiederherstellung nach dem Rennen und gehe dann zur Wartung über. Dadurch heilt dein Körper, bevor du wieder mit dem Aufbau beginnst.
Stellen Sie sich das so vor: In der Nebensaison geht es nicht darum, Ihre Fitness zu verlieren — es geht darum, sie zu schützen, Ihren Körper wieder aufzubauen und sich darauf vorzubereiten, loszulegen, wenn Ihr nächster Plan beginnt.

Formular
Die Nebensaison ist die perfekte Zeit, um deine Laufform zu verbessern. Effizientes Laufen hilft dir in dreierlei Hinsicht:
- Reduziert den Aufprall: Eine gute Form verringert die Belastung von Gelenken und Muskeln und senkt das Verletzungsrisiko.
- Spart Energie: Dank der effizienten Mechanik verbrennst du bei gleichem Tempo weniger Energie, sodass sich jeder Lauf reibungsloser anfühlt.
- Sorgt für Konstanz: Eine starke Form sorgt dafür, dass Sie sich sowohl bei kurzen Wartungsläufen als auch bei längeren Trainingseinheiten wohl fühlen.
Form ist etwas, das Sie im Laufe Ihres Lebens entwickelt haben, daher können sich Änderungen zunächst seltsam anfühlen. Seien Sie geduldig und konzentrieren Sie sich auf kleine Verbesserungen. Konzentrieren Sie sich eher auf kleine Hinweise als auf Überholungen. Bleiben Sie groß, entspannen Sie Ihre Schultern und landen Sie leicht unter Ihrem Körper. Außerhalb der Saison ist es ideal, um schrittweise Anpassungen vorzunehmen, da dir die geringere Intensität genug Raum gibt, um ohne Druck zu üben.
Mit Runna erhältst du Erinnerungen und Anleitungen, die in deinen Plan integriert sind, sodass du deine gute Form stärken und sie selbstbewusst in deinen nächsten Renn-Build mitnehmen kannst.

Erholung
In der Nebensaison hast du die Gelegenheit, dich neu zu erholen, zu reparieren und die Widerstandsfähigkeit aufzubauen, die du für deinen nächsten Trainingsblock benötigst. Erholung ist nicht nur Ruhe — sie ist ein aktiver Teil des Trainings, der dir hilft, dich anzupassen und gestärkt zurückzukommen.
- Schlaf: Strebe 7—9 Stunden pro Nacht an. Schlaf ist, wenn Ihr Körper Muskeln repariert, Hormone ausgleicht und Energie wiederherstellt. Wenn eine ganze Nacht nicht möglich ist, können kurze Nickerchen auch die Erholung unterstützen.
- Mobilität: Nehmen Sie 2-3 mal pro Woche Yoga, Pilates oder einfaches Dehnen auf. Diese Trainingseinheiten halten Ihre Gelenke beweglich, verbessern die Flexibilität und verhindern, dass sich zwischen den Läufen Steifheit ansammelt.
- Massage und Werkzeuge: Verwenden Sie Schaumstoffrollen, Massagepistolen oder sogar einen Tennisball zur Selbstmassage, um verspannte Muskeln zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Gelegentliche Sportmassagen können auch die Genesung beschleunigen und Probleme frühzeitig erkennen.
- Aktive Erholung: Gehen, Radfahren oder Schwimmen mit niedriger Intensität hält den Blutfluss aufrecht, entfernt Abfallprodukte aus den Muskeln und hilft, Muskelkater zu reduzieren — und das alles ohne zusätzlichen Trainingsstress.
- Flexibilität: Höre auf deinen Körper. Wenn Sie sich ungewöhnlich müde oder wund fühlen, tauschen Sie einen Lauf gegen eine einfache Erholungssitzung aus oder legen Sie einen zusätzlichen Ruhetag ein. Einen Lauf auszulassen, wird dich nicht zurückwerfen — aber Müdigkeit zu überstehen, könnte es sein.
Bleiben Sie in Bewegung, aber geben Sie Ihrem Körper die Zeit, die er braucht, um sich anzupassen, neue Energie zu tanken und bereit für Ihr nächstes Ziel zu sein.

Ausrüstung
Auch in der Nebensaison macht die richtige Ausrüstung das Laufen angenehmer und effektiver. Es ist auch eine großartige Zeit, um vor deinem nächsten Renn-Build zu testen, dich anzupassen und herauszufinden, was funktioniert.
- Schuhe: Ein gutes Paar Laufschuhe ist nicht verhandelbar. Sie schützen Ihre Gelenke vor Stößen und reduzieren das Verletzungsrisiko. Besuchen Sie ein Fachgeschäft für eine Ganganalyse, falls Sie dies noch nicht getan haben, und wechseln Sie die Schuhe aus, sobald sie 300-500 Meilen zurückgelegt haben oder Gebrauchsspuren aufweisen.
- Bekleidung: Wählen Sie technische Stoffe wie Polyester oder Nylon, die Schweiß ableiten, die Temperatur regulieren und Reibung reduzieren. Dem Wetter entsprechend schichten — leichte Oberteile für den Sommer, Thermoschichten für den Winter.
- Uhr oder GPS-Tracker: Wenn du deine Läufe aufzeichnest, bleibst du konstant und siehst deine Fortschritte, auch in Blöcken mit geringerer Intensität. Runna lässt sich nahtlos in Garmin, Apple Watch, Coros und Strava integrieren, um deine Trainingseinheiten zu protokollieren und deinen Plan anzupassen.
- Zubehor: Gürtel, Armbänder oder Trinkrucksäcke können längere Läufe erleichtern, indem sie wichtige Dinge dabei haben. Ausrüstung für kaltes Wetter wie Handschuhe und Hüte oder Ausrüstung für warmes Wetter wie Sonnenbrillen und Mützen sorgen das ganze Jahr über für Komfort.
- Sonnenschutz: Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor sind auch im Winter ein Muss, um Ihre Haut vor UV-Schäden zu schützen.
Goldene Regel: Nutze die Nebensaison, um deine Ausrüstung zu verfeinern. Trainiere die Schuhe, Kleidung und Accessoires, auf die du dich später verlassen wirst, damit dich nichts Neues oder Ungetestetes überrascht, wenn dein nächster Rennblock beginnt.

Als vorgestellt in
Geschichten von Runnas
Häufig gestellte Fragen: Alles, was Sie über den Wartungsbetrieb wissen müssen
Halbmarathon-Distanz: Wie lang ist ein Halbmarathon?
Ein Halbmarathon ist 21,0975 Kilometer oder 13,1 Meilen lang, also genau die Hälfte der Strecke eines Marathons.
Wie lange brauche ich, um mich auf einen Halbmarathon vorzubereiten?
Die Zeit, die du für die Vorbereitung auf einen Halbmarathon brauchst, hängt von deinem aktuellen Fitnessniveau und deiner bisherigen Lauferfahrung ab. Allerdings ist für die meisten Läufer:innen ein 12- bis 16- oder 20-wöchiger Halbmarathon-Trainingsplan geeignet. Generell gilt: Je mehr Zeit du für die Vorbereitung hast, desto besser wird deine Leistung.
Welchen Halbmarathon-Trainingsplan soll ich wählen?
Wähle einen Trainingsplan, der auf deinem aktuellen Fitnessniveau, deinem Zeitplan, deinem Ziel und dem Datum deines nächsten Rennens basiert. Runna bietet persönliche Halbmarathon-Trainingspläne für Läufer:innen aller Leistungsniveaus.
Welche Halbmarathon-Zielzeit sollte ich anstreben?
Deine Halbmarathon-Zielzeit hängt von deinem Training und deiner Erfahrung ab. Wenn du Anfänger bist, ist es schon eine fantastische Leistung, deinen ersten Halbmarathon zu beenden. Wenn du ein erfahrener Läufer bist und schon ein paar Halbmarathons hinter dir hast, kannst du deine persönliche Bestleistung immer noch verbessern.
Halbmarathon-Training und Verletzungen: Was sollte ich tun, wenn ich mich von einer Verletzung erhole?
Sprich mit deinem Arzt, bevor du mit deinem Training beginnst. Sobald du von ihm grünes Licht bekommst, beginne damit, dein Tempo und die Distanz langsam zu erhöhen und deine Laufeinheiten zu variieren. Ein individueller Halbmarathon-Trainingsplan kann dir helfen, Kraft und Ausdauer aufzubauen, ohne weitere Verletzungen zu riskieren.
Ich habe nur 10 Wochen Zeit, mich vorzubereiten. Was soll ich tun?
Wenn du nur 10 Wochen Zeit hast, setze dir ein realistisches Ziel und stelle sicher, dass du deine Laufeinheiten absolvierst. Steigere die Distanz deiner Läufe schrittweise, aber vergiss nicht die einfachen Trainingseinheiten und die Regeneration.
Ein persönlicher Trainingsplan kann dir helfen, das Beste aus deiner begrenzten Zeit zu machen und jede Trainingseinheit an deine Ziele anzupassen.
Halbmarathon und allgemeine Fitness: Muss ich Krafttraining machen, um einen Halbmarathon zu laufen?
Streng genommen nicht, aber es ist immer eine gute Idee, Krafttraining in dein Halbmarathon-Trainingsprogramm einzubauen, um deine Leistung zu verbessern und dich vor Verletzungen zu schützen.
Ich bin noch nicht bereit für meinen ersten Halbmarathon. Gibt es ein leichteres Ziel, das ich anstreben kann?
Wenn dich die Vorstellung eines Halbmarathons überwältigt, kann ein kürzerer Lauf wie ein 5 km oder 10 km ein guter Ausgangspunkt sein. Wenn du schon ein paar kürzere Rennen geschafft hast, kannst du mit einem persönlichen Trainingsplan deine Bestleistung und allgemeine Fitness verbessern.
Wie kann ich mich von 5 km auf einen Halbmarathon steigern?
Steigere allmählich deine wöchentliche Laufleistung und nimm längere Läufe in dein Training auf – und baue auch Tempotraining wie Intervall- oder Tempoeinheiten ein. Mit Runna erhältst du einen persönlichen Trainingsplan für 5 km bis zum Halbmarathon, der dich dabei unterstützt, dieses Ziel zu erreichen.
Inspiration

How to Keep Fit When Not Training for a Specific Event
Hast du kein bestimmtes Ziel vor Augen oder ein Rennen, an dem du teilnehmen möchtest? Kein Problem. Schauen Sie sich unsere Top-Tipps an.

Wie trainiere ich für ein Tor mit etwas mehr Zeit zum Spielen
Haben Sie ein Rennen im Sinn, das weiter entfernt ist als die Länge Ihres Plans? Kein Problem. Lesen Sie unsere Top-Tipps, wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können.

Top-Tipps zur Maximierung Ihrer Erholung
Hier finden Sie alle unsere Top-Tipps, die Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich von Ihren harten Trainingseinheiten zu erholen und diese Verletzungen in Schach zu halten.