Pace Calculator
Erwartetes Tempo
Dein Plan. Dein Fortschritt.
Erreiche deine Ziele mit einem personalisierten Trainingsplan. Schalte das Elite-Coaching mit deinen Fingerspitzen frei. Werde ein Runna.
Start Free TrialGeschätzte Endzeit
Die ultimative FAQ zum Thema Tempo
Alles, was du über das Pacing deines nächsten Rennens wissen willst
Allgemeine Fragen zum Tempo
Was bedeutet Pacing?
Pacing bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der du eine bestimmte Strecke läufst, zum Beispiel einen Kilometer oder eine Meile. Bei Wettkämpfen geht es darum, das richtige Tempo zu finden, um die gesamte Distanz effektiv zu laufen, ohne zu früh auszubrennen.
Während des Trainings kannst du mit den verschiedenen Tempostrategien deine Leistung schrittweise verbessern, zum Beispiel mit Tempo- oder Intervallläufen.
Das Pacing wird in der Regel in Minuten pro Kilometer oder pro Meile gemessen, d.h. in der durchschnittlichen Zeit, die du für eine bestimmte Strecke brauchst.
Wie legst du dein Lauftempo fest?
Du kannst eine GPS-Uhr oder dein Smartphone benutzen, um dein Tempo und deine Entfernung im Auge zu behalten. Wenn du eine Trainings-App wie Runna verwendest, kannst du einfach den Anweisungen folgen, die du bei jedem Lauf erhältst.
Was die Rennen angeht, kannst du mit unserem Pace Calculator dein ideales Tempo für dein Ziel herausfinden. Unterteile den Lauf dann in einzelne Abschnitte und verwende entweder einen negativen Split (bei dem du zunächst langsamer läufst und dann dein Tempo steigerst) oder versuche, dein Tempo während des gesamten Laufs konstant zu halten. Und natürlich solltest du auf deinen Körper hören und ihn bei Bedarf anpassen.
Warum musst du deine Läufe beschleunigen?
Pacing ist der Schlüssel, um intelligenter zu laufen, nicht nur härter. Es hilft dir, deine Energie zu verwalten, damit du nicht zu früh ausbrennst und stark abschließen kannst.
Was ist die beste Pacing-Strategie für ein Rennen?
Du kannst eine GPS-Uhr oder dein Smartphone benutzen, um dein Tempo und deine Entfernung im Auge zu behalten. Wenn du eine Trainings-App wie Runna verwendest, kannst du einfach den Anweisungen folgen, die du bei jedem Lauf erhältst.
Was die Rennen angeht, kannst du mit unserem Pace Calculator dein ideales Tempo für dein Ziel herausfinden. Unterteile den Lauf dann in einzelne Abschnitte und verwende entweder einen negativen Split (bei dem du zunächst langsamer läufst und dann dein Tempo steigerst) oder versuche, dein Tempo während des gesamten Laufs konstant zu halten. Eine gängige Strategie für ein Rennen ist ein negativer Split, bei dem du etwas langsamer als dein Zieltempo beginnst, ein gleichmäßiges Tempo in der Mitte beibehältst und gegen Ende alles gibst, um ein starkes Finish zu erreichen.
5km-Tempo: Wie man ein 5km-Tempo vorgibt
Wie schnell muss ich laufen, um einen 5km-Lauf in 18 Minuten zu schaffen?
Du musst mit einer Geschwindigkeit von 3:36/km oder 5:47/Meile laufen.
Wie schnell muss ich laufen, um einen 5km-Lauf in 25 Minuten zu schaffen?
Du musst mit einer Geschwindigkeit von 5:00/km oder 8:03/Meile laufen.
Welches Tempo brauche ich für meine 5 km Zielzeit?
Hier sind ein paar Beispiele für 5km-Zielzeiten und ihre jeweiligen Geschwindigkeiten:
- Wenn es dein Ziel ist, in 35 Minuten ins Ziel zu kommen, brauchst du eine 5km-Pace von 7:00/km oder 11:15/Meilen
- Wenn du eine Zielzeit von 32 Minuten anstrebst, musst du ein Tempo von 6:24/km oder 10:17/Meilen laufen
- Wenn du in 30 Minuten ins Ziel kommen willst, brauchst du ein Tempo von 6:00/km oder 9:39/Meilen
- Wenn du einen 5 km-Lauf in 25 Minuten anstrebst, muss deine 5 km-Gesamtgeschwindigkeit 5:00/km oder 8:03/Meile betragen
- Um einen 5 km-Lauf unter 20 Minuten zu schaffen, musst du eine Pace von 3:59/km oder 6:25/Meilen laufen
- Für einen 5 km-Lauf in 18 Minuten brauchst du eine Pace von 3:36/km oder 5:47/Meilen
Tempo beim 5km-Lauf: Wie läuft man einen 5 km-Lauf am besten?
Das Tempo bei einem 5 km Lauf ist ganz einfach.
Bestimme zunächst deine Zielzeit. Wenn du zum Beispiel in 30 Minuten fertig sein willst, brauchst du ein Tempo von 6:00/km oder 9:39/Meilen
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen 5 km-Lauf zu bewältigen:
- Versuche, dein Zieltempo vom Start weg zu erreichen und bleibe dabei - eine 5 km lange Strecke ist dafür ausreichend kurz
- Verwende einen negativen Split, der eine beliebte Strategie für das 5km-Tempo ist. Beginne ein paar Sekunden langsamer als dein Zieltempo. Ab dem 2. Kilometer hältst du dich an dein Zieltempo.
In beiden Fällen kannst du auf dem letzten Kilometer alles geben - hier wird es schwierig, aber es wird nur ein paar kurze Minuten dauern.
Erfahre mehr über pacing a 5k.
Was ist ein angemessenes Tempo für 5 km?
Das Tempo bei einem 5 km-Lauf hängt ganz von deinem aktuellen Laufniveau ab.
Wenn du ein Anfänger bist, kann es eines deiner ersten Ziele sein, eine 5 km lange Strecke ohne Pause zu laufen (und sicherlich eines, auf das du stolz sein kannst!)
Wenn du das erreicht hast, kannst du versuchen, deine Zielzeit für die 5 km zu senken.
Runna kann bei beidem helfen:
- Wenn du ein Anfänger bist, kannst du unsere Lauftrainingspläne ausprobieren, um mit dem Laufen anzufangen und eine Laufroutine aufzubauen
- Wenn du bereits in der Lage bist, einen 5k-Lauf bequem zu absolvieren, kannst du dich mit unseren 5k-Verbesserungsplänen verbessern und einen neuen persönlichen Rekord aufstellen
Wie bestimme ich mein 5km-Tempo?
Um dir ein 5 km-Ziel zu setzen, kannst du den Pace Calculator oben verwenden; du kannst zum Beispiel versuchen, deine bisherige persönliche Bestleistung zu schlagen. Je schneller du bist, desto schwieriger wird es, noch schneller zu werden. Behalte das im Hinterkopf, wenn du dein 5 km-Ziel festlegst.
Solltest du eine 5 km lange Strecke im gleichen Tempo laufen?
Das kannst du auf jeden Fall tun. In diesem Fall solltest du einfach versuchen, dein Zieltempo während des gesamten Rennens beizubehalten.
Wie verbessere ich mein 5km-Tempo?
Am besten verbesserst du dein 5k-Tempo mit einem strukturierten 5k-Trainingsplan, der eine Kombination aus Intervalltraining, Tempodauerläufen, langen Läufen und leichten Läufen enthält.
Verbessere dein Laufverhalten mit unseren 5k-Verbesserungsplänen.
10km-Tempo: Wie man einen 10-km-Lauf beschleunigt
Wie schnell muss ich laufen, um einen 10km in 45 Minuten zu schaffen?
Du musst mit einer Geschwindigkeit von 4:30/km oder 7:14/Meilen laufen.
Wie schnell muss ich laufen, um einen 10km in 50 Minuten zu schaffen?
Du musst mit einer Geschwindigkeit von 5:00/km oder 8:03/Meile laufen.
Wie schnell muss ich laufen, um einen 10 km unter 1 Stunde zu schaffen?
Wenn du in knapp einer Stunde ins Ziel kommen willst, ist das ein Durchschnittstempo von 5:59/km oder 9:39/Meile.
Was sollte meine Zielzeit für 10 km sein - und was ist das richtige Tempo für mein 10-km-Ziel?
Bestimme deine Zielzeit auf der Grundlage deiner bisherigen persönlichen Bestleistung; bedenke dabei, dass es umso schwieriger ist, einen neuen persönlichen Rekord aufzustellen, je schneller du bist.
Dann berechne dein ideales Tempo mit unserem Rechner oben. Zum Beispiel:
- Um in 1 Stunde und 10 Minuten ins Ziel zu kommen, musst du eine Pace von 7:00/km oder 11:15/Meile erreichen
- Um knapp unter einer Stunde ins Ziel zu kommen, brauchst du für die 10 km eine Pace von 5:59/km oder 9:37/Meile
- Für ein 55-Minuten-Ziel ist das ein Tempo von 5:30/km oder 8:51/Meilen
- Für ein 50-Minuten-Ziel brauchst du eine 10km-Pace von 5:00/km oder 8:02/Meilen
- Für ein 45-minütiges Ziel muss dein Tempo 4:30/km oder 7:14/Meile betragen
- Für ein 40-Minuten-Ziel brauchst du ein Tempo von 4:00/km oder 6:26/Meile
Was ist die beste Art, einen 10 km Lauf zu absolvieren?
Eine der beliebtesten Strategien für den 10 km-Lauf ist der negative Split:
- Die ersten 3 km (Meilen 0-2): Beginne etwa 5s/km langsamer als dein Zieltempo; versuche, am Anfang nicht zu schnell zu laufen.
- 4-7k (Meilen 3-4): Steigere dein Tempo allmählich auf dein Zieltempo für 10 km
- Ab km 7 (Meilen 4-6,2): Wähle den richtigen Zeitpunkt, um schneller zu werden; wenn du dich gut fühlst, kann das ab Kilometer 7 sein (das ist ungefähr Meile 4), aber wenn du Probleme hast, kannst du das bei Kilometer 8 oder sogar 9 tun
- Von 9k: Gib alles, was du hast, für ein starkes Finish
Erfahre mehr über pacing a 10k.
Was ist ein angemessenes Tempo für 10 km?
Das hängt ganz von deinem aktuellen Lauflevel ab.
Eine gute 10-km-Zeit für Anfänger und fortgeschrittene Läufer liegt bei Frauen bei 55 Minuten oder darunter, was eine durchschnittliche Pace von 5:30/km oder 8:51/Meile erfordert, und bei Männern bei 45 Minuten oder darunter, was eine Pace von 4:30/km oder 7:14/Meile erfordert.
Männliche Eliteläufer sind in der Regel in der Lage, eine 10 km lange Strecke in 40 Minuten oder weniger zu laufen, was einer Pace von 4:00/km oder 6:26/Meile entspricht. Elite-Athletinnen sind in der Lage, einen 10 km-Lauf in 45 Minuten oder weniger zu absolvieren, was ein 10 km-Tempo von 4:30/km oder 7:14/Meilen erfordert.
Im Moment liegt der Weltrekord bei den Frauen bei 29:01 und bei den Männern bei 26:11.
Wenn du ein Anfänger bist, aber schon einen 5 km-Lauf ohne Gehen schaffst, kann ein 10 km-Lauf dein nächstes Ziel sein. Wenn du das erreicht hast, kannst du dir vornehmen, deinen nächsten 10 km schneller zu absolvieren und dann deine Zielzeit weiter zu verbessern.
Am besten funktioniert das mit einer speziellen Laufcoaching-App wie Runna. Unsere 10k-Trainingspläne enthalten eine Mischung aus Intervalltraining, Tempodauerläufen, langen Läufen und leichten Läufen - plus optionalem Krafttraining für Läufer -, damit du dein 10k-Tempo verbessern kannst.
Wie bestimme ich mein 10km-Tempo?
Du kannst den Tempo-Rechner oben verwenden, um dein ideales 10-km-Tempo für dein nächstes Rennen zu bestimmen, basierend auf deiner bisherigen persönlichen Bestleistung.
Wie kann ich mein Tempo verbessern, um einen schnelleren 10 km-Lauf zu machen?
Um ein schnellerer Läufer zu werden, musst du einem strukturierten 10k-Trainingsplan mit einer Kombination aus verschiedenen Trainingsarten wie Intervalltraining, Tempodauerläufen, langen Läufen und einfachen Läufen folgen.
Je schneller du bist, desto schwieriger wird es sein, noch schneller zu werden. Wenn du ein Plateau erreicht hast, kann dir ein 10k-Plan helfen, es zu durchbrechen.
Solltest du einen 10 km-Lauf im gleichen Tempo laufen?
Das kannst du tun, wenn du willst. In diesem Fall solltest du einfach versuchen, dein Zieltempo während des gesamten Rennens beizubehalten.
Halbmarathon Pacing: Wie man einen Halbmarathon paced
Wie schnell muss ich laufen, um einen Halbmarathon in 2:30 Stunden zu beenden?
Ein Halbmarathon ist 21,0975 km oder ca. 13,1 Meilen lang. Um eine Zielzeit von 2:30 Stunden zu erreichen, brauchst du eine durchschnittliche Pace von 7:06/km oder 11:25/Meile.
Wie schnell muss ich laufen, um einen Halbmarathon in 2:15 Stunden zu beenden?
Um einen Halbmarathon in 2:15 Stunden zu beenden, brauchst du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 6:23/km oder 10:16/Meilen.
Wie schnell muss ich laufen, um einen Halbmarathon in unter 2 Stunden zu beenden?
Um die Strecke in unter 2 Stunden zu schaffen, brauchst du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 5:41/km oder 9:09/Meile.
Wie schnell muss ich laufen, um einen Halbmarathon in unter 1:45 Stunden zu beenden?
Du musst mit 4:58 min/km oder 8:00 min/Meile laufen.
Wie schnell muss ich laufen, um einen Halbmarathon in unter 1:30 Stunden zu beenden?
Um dieses Ziel zu erreichen, musst du 4:15 min/km oder 6:50 min/Meile laufen.
Wie bestimme ich mein Zieltempo für einen Halbmarathon?
Wenn du noch nie einen Halbmarathon gelaufen bist, ist das einfache Ziel, ihn zu beenden, ein guter Ausgangspunkt.
Wenn du bereits einen Halbmarathon gelaufen bist, kannst du deine bisherige persönliche Bestzeit zur Bestimmung deiner Zielzeit heranziehen und unseren Pace-Rechner oben verwenden, um dein ideales Tempo zu ermitteln.
Wenn du zum Beispiel 1:40 Stunden anstrebst, ist das ein Durchschnittstempo von 4:44/km.
Strategien für das Halbmarathon-Tempo: Was ist die beste Pace für einen Halbmarathon?
Eine der beliebtesten Strategien für den Halbmarathon ist der negative Split:
- Erste 7 km: Hier solltest du ein paar Sekunden unter deinem Zieltempo bleiben; dieser Teil sollte sich leicht und entspannt anfühlen
- Zweite 7 km: Versuche, dein Pace-Ziel zu erreichen; wenn du dich stark fühlst, kannst du dein Tempo um ein paar Sekunden pro Kilometer erhöhen.
- Die letzten 7 km: Jetzt hast du zwei Drittel der Strecke hinter dich gebracht; versuche, eine gute Form beizubehalten und den Rest der Strecke zu genießen. Versuche, in deinem Zieltempo zu bleiben. Wenn du dich stark fühlst, kannst du dein Tempo hier schrittweise erhöhen
- Die letzten 1 km: Gib alles, um dich bis zur Ziellinie zu pushen
Erfahre mehr über pacing a half marathon.
Was ist ein gutes Tempo für einen Halbmarathon?
Das hängt ganz von deinem aktuellen Lauflevel ab.
Hier sind die beliebtesten Halbmarathon-Ziele und ihre Geschwindigkeiten:
- Wenn du das Rennen in ca. 2:30-2:45 Stunden beenden willst, erfordert dies eine Pace von 7:30-8:00 min/km oder 12:00-13:00 min/Meile
- Um einen Halbmarathon in 2:15 Stunden zu beenden, brauchst du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 6:23/km oder 10:16/Meilen
- Um in knapp unter 2 Stunden ins Ziel zu kommen, brauchst du eine Pace von 5:41 min/km oder 9:09 min/Meile
- Um eine Zeit von 1:45 Stunden zu erreichen, ist eine konstante Pace von 4:58 min/km oder 8:00 min/Meile erforderlich
- Um die 1:30 Stunden zu brechen, ist eine Halbmarathon-Pace von 4:15 min/km oder 6:50 min/Meile erforderlich
Der beste Weg, dein Lauftraining zu verbessern und dein Halbmarathon-Tempo zu steigern, ist die Nutzung einer speziellen Laufcoaching-App wie Runna.
Unsere Halbmarathon-Trainingspläne enthalten eine Mischung aus Intervalltraining, Tempodauerläufen, langen Läufen und leichten Läufen - plus optionalem Krafttraining für Läufer - um dich auf deinen ersten oder nächsten Halbmarathon vorzubereiten.
Wie kann ich mein Halbmarathon-Tempo verbessern?
Der beste Weg, ein schnellerer Läufer zu werden, ist ein personalisierter Halbmarathon-Trainingsplan , der deine aktuelle Lauffähigkeit, deinen Zeitplan und deine Vorlieben berücksichtigt.
Runna Plan besteht aus einer Kombination verschiedener Laufeinheiten wie Intervalltraining, Tempodauerläufen, langen Läufen und einfachen Trainingseinheiten sowie einem Krafttrainingsprogramm, das speziell für Läufer entwickelt wurde.
Marathon Pacing: Wie man das Tempo eines Marathons bestimmt
Wie schnell muss ich laufen, um einen Marathon in unter 4:30 Stunden zu beenden?
Ein Marathon ist 42,195 km oder ca. 26,2 Meilen lang. Um die Strecke in weniger als 4:30 Stunden zu bewältigen, brauchst du ein durchschnittliches Marathontempo von 6:23/km oder 10:16/Meilen.
Wie schnell muss ich laufen, um einen Marathon in unter 4 Stunden zu beenden?
Um die Strecke in unter 4 Stunden zu schaffen, brauchst du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 5:41/km oder 9:09/Meile.
Wie schnell muss ich laufen, um einen Halbmarathon in unter 3:30 Stunden zu beenden?
Du musst mit 4:58/km oder 8:00/Meile laufen.
Wie schnell muss ich laufen, um einen Halbmarathon in unter 3 Stunden zu beenden?
Um die 3:00 Stunden zu brechen, brauchst du eine Marathongeschwindigkeit von 4:15 min/km oder 6:50 min/Meile.
Wie bestimme ich mein Zieltempo für einen Marathon?
Wenn du noch nie einen Marathon gelaufen bist, ist das einfache Ziel, ihn zu beenden, ein guter Ausgangspunkt.
Wenn du bereits einen Marathon gelaufen bist und dich auf dein nächstes Rennen vorbereiten möchtest, kannst du deine Zielzeit anhand deiner bisherigen Endzeit festlegen und unseren Pace-Rechner oben verwenden, um dein ideales Tempo zu bestimmen.
Strategien für das Marathontempo: Wie gehe ich am besten mit dem Tempo eines Marathons um?
Hier ist ein Beispiel für eine Marathon-Strategie, die du anwenden kannst:
- Erste Hälfte: Dieser Teil sollte sich angenehm anfühlen; halte dich an die langsamere Seite deines Zieltempos (ein paar Sekunden langsamer ist ideal) und versuche, deinem Tempoplan nicht voraus zu sein.
- Von der Hälfte bis 36 km (22 Meilen): Wenn du dich gut fühlst, kannst du dein Tempo allmählich erhöhen, aber nur um etwa 5 Sekunden pro Kilometer, und du kannst immer wieder überprüfen, wie du dich fühlst. Wenn du dir nicht sicher bist, dann halte ein gleichmäßiges Tempo.
- Endspurt: Konzentriere dich auf die Läufer vor dir und versuche, dein Tempo nicht zu verlangsamen. Gib auf dem letzten Kilometer alles, um die Ziellinie zu überqueren, und feiere, wenn du es geschafft hast!
Erfahre mehr über pacing a marathon.
Was ist ein gutes Marathontempo?
Das hängt ganz von deinem aktuellen Lauflevel ab.
Hier sind die beliebtesten Marathonziele und ihre Geschwindigkeiten:
- Wenn du das Rennen einfach nur beenden willst, kannst du ein Ziel von etwa 4:55-5:30 Stunden anpeilen; das entspricht einem Tempo von 7:30-8:00 min/km oder 12:00-13:00 min/Meile
- Um in unter 4:30 Stunden ins Ziel zu kommen, brauchst du eine Marathongeschwindigkeit von 6:23/km oder 10:16/Meilen
- Um in knapp unter 4 Stunden ins Ziel zu kommen, musst du ein Marathontempo von 5:41 min/km oder 9:09 min/Meile einhalten
- Um die 3:30 Stunden zu brechen, sollte dein Zieltempo für den Marathon bei 4:58 min/km oder 8:00 min/Meile liegen
- Um die 3:00 Stunden zu brechen, brauchst du eine Marathongeschwindigkeit von 4:15 min/km oder 6:50 min/Meile
Der beste Weg, dich auf deinen Marathon vorzubereiten und dein Tempo zu verbessern, ist die Nutzung einer speziellen Laufcoaching-App wie Runna.
Unsere Marathon-Trainingspläne enthalten eine Mischung aus Intervalltraining, Tempodauerläufen, langen Läufen und leichten Läufen - plus optionalem Krafttraining für Läufer - damit du sicher und effizient für deinen nächsten (oder ersten!) Marathon trainieren kannst.
Wie kann ich mein Marathontempo verbessern?
Der beste Weg, einen Marathon schneller zu beenden, ist ein personalisierter Marathon-Trainingsplan , der auf dein aktuelles Laufniveau, deinen Zeitplan und deine Vorlieben abgestimmt ist.
Runna Marathonpläne helfen dir, dein Marathontempo mit einer Mischung aus verschiedenen Arten von Laufeinheiten wie Intervalltraining, Tempodauerläufen, langen Läufen und einfachen Trainingseinheiten sowie einem speziell für Läufer entwickelten Krafttrainingsprogramm zu verbessern.
50k Pacing: Wie man einen 50-km-Ultramarathon paced
Wie schnell muss ich laufen, um einen 50 km-Lauf in 7 Stunden zu beenden?
Um eine 50 km lange Strecke in etwa 7 Stunden zu bewältigen, brauchst du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 8:24/km oder 13:31/Meile.
Wie schnell muss ich laufen, um einen 50-km-Lauf in 6 Stunden zu beenden?
Um eine 50 km lange Strecke in 6 Stunden zu schaffen, brauchst du eine Pace von 7:12/km oder 11:36/Meile.
Wie schnell muss ich laufen, um einen 50-km-Lauf in 5 Stunden zu beenden?
Um dieses Ziel zu erreichen, musst du 6:00 min/km oder 9:40 min/mi laufen.
Wie kann ich mein Tempo beim Ultramarathon verbessern?
Um ein schnellerer Ultramarathon-Läufer zu werden, brauchst du eine Kombination aus verschiedenen Lauftypen wie Intervalltraining, Tempodauerläufen, langen Läufen und einfachen Läufen - und genügend Erholungszeit zwischen deinen Läufen.
Unsere Ultramarathon-Trainingspläne berücksichtigen dein aktuelles Laufkönnen, deinen Zeitplan und deine Vorlieben und helfen dir, dein Laufniveau sicher und effizient zu steigern.