Triathlon-Trainingsplan
Nutze einen unserer persönlichen Triathlon-Trainingspläne für Läufer:innen, um deine Laufleistung aufs nächste Niveau zu heben und deine Ziele bei deinem nächsten Triathlon zu erreichen.

Triathlon-Trainingsplan
Nutze einen unserer persönlichen Triathlon-Trainingspläne für Läufer:innen, um deine Laufleistung aufs nächste Niveau zu heben und deine Ziele bei deinem nächsten Triathlon zu erreichen.

So trainierst du für einen Triathlon
Ein Triathlon ist ein Ausdauer-Wettkampf mit drei Disziplinen – Schwimmen, Radfahren und Laufen, in dieser Reihenfolge – bei dem die Teilnehmer:innen über verschiedene Distanzen um die schnellste Zielzeit kämpfen. Die Geschichte des Triathlons lässt sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, wobei die ersten Triathlon-Events, die den heutigen Wettkämpfen ähnlich sind, in den 70er Jahren stattfanden.
Ein Triathlon ist einer der intensivsten sportlichen Wettkämpfe überhaupt und erfordert daher ein intensives Training in allen drei Sportarten, in der Regel über mehrere Monate hinweg. Dabei werden nicht nur deine körperliche Fitness und Ausdauer, sondern auch dein Durchhaltevermögen und deine psychische Belastbarkeit auf die Probe gestellt.
Einige der häufigsten Triathlon-Rennarten und Distanzen sind:
Das Training für einen Triathlon, bei dem alle drei Disziplinen unter einen Hut gebracht werden müssen, kann eine Herausforderung sein und erfordert viel Engagement und Hingabe – aber gerade diese Vielfalt macht es interessant und unterhaltsam. Du lernst auf jeden Fall viel dazu, und wenn du einmal einen Triathlon absolviert hast, gibt es kein Zurück mehr!
Einige der Eckpfeiler eines erfolgreichen Triathlon-Trainingsprogramms sind:
- Erstelle einen Trainingsplan für alle drei Sportarten: Füge Trainingseinheiten zu deinem Kalender hinzu, um sie einfach in dein Leben zu integrieren
- Verwende das 80/20-Prinzip, um dein Trainingsvolumen und deine Trainingsintensität zu steuern: trainiere 80 % deines Trainings mit niedriger Intensität und 20 % der Zeit an der Schwelle
- Mache dein Training zu einer sozialen Aktivität: trete einem Triathlonverein oder einer Community bei und trainiere zumindest zeitweise gemeinsam mit anderen.
- Befolge einen Triathlon-Plan: Ein individueller Plan, der dein Training strukturiert, ist eine gute Möglichkeit, dich selbst zur Rechenschaft zu ziehen und deine Fortschritte zu verfolgen
Um dir das alles zu erleichtern, haben wir Runna, eine spezielle Lauf-App, entwickelt , die persönliche Triathlon-Trainingspläne für alle Leistungsniveaus, Distanzen und Ziele bietet.

Bring dein Laufen auf das nächste Level

Bring dein Laufen auf das nächste Level
Unsere persönlichen Triathlon-Trainingspläne
Der beste Weg, dein Lauftraining für deinen nächsten Triathlon zu verbessern, ist ein Trainingsplan, der auf deine Fitness, deinen Zeitplan und deine Ziele zugeschnitten ist.
Mit Runna, deiner Laufcoaching-App, erhältst du einen persönlichen Triathlon-Trainingsplan, der:
- jede Woche strukturiert und alle Laufeinheiten für dich festlegt
- perfekt zu deinen Schwimm- und Radfahreinheiten passt
- Entlastungswochen und Krafttraining einbezieht
- dir hilft, deine Erholung und Ernährung zu planen
Kurz gesagt: Ein Plan kümmert sich um die gesamte Logistik, damit du dich ganz auf die Verbesserung deines Laufspiels konzentrieren kannst.
Wähle den Plan aus, der am besten zu deinen Zielen und deinem derzeitigen Niveau passt:
Triathlon-Plan für den Halb-Ironman über 12 Wochen
Wenn du für einen Halb-Iron-Triathlon trainierst, ist dieser Plan die beste Vorbereitung für die 21,1 km (13,1 Meilen) lange Laufstrecke des Wettkampfs.
Dieser Plan strukturiert deine Woche und legt alle deine Lauftrainingseinheiten fest, damit du dich darauf konzentrieren kannst, besser zu werden. Dieser Plan ist für Athlet:innen aller Leistungsniveaus geeignet: Egal, ob es dein erster oder dein 10. Wettkampf ist, wir haben die optimale Trainingsstruktur für dein Laufniveau entwickelt.
- Wenn du ein Anfänger bist, bekommst du eine Einführung in das Intervalltraining und strukturierte Trainingseinheiten, um dich auf die 21,1 km vorzubereiten
- Wenn du ein erfahrener Läufer bist, kannst du auf deiner vorhandenen Fitness aufbauen, um deine Schwellengeschwindigkeit für die gesamte Distanz des Halbmarathons zu verbessern
Mach dich bereit, die Ziellinie schneller und stärker zu erreichen mit deinem persönlichen Half Iron Laufplan.
16 Wochen Iron Triathlon Laufplan
Bereitest du dich auf deinen ersten (oder nächsten) Iron-Distance-Triathlon vor? Wenn ja, ist dieser Plan genau das Richtige für dich! Es hilft dir, dich auf den Laufteil deines nächsten Rennens vorzubereiten, indem es deine Vorlieben, Fähigkeiten und deinen Zeitplan berücksichtigt.
Erreiche deine Ziele und erreiche die Ziellinie schneller mit einem personalisierten Laufplan, der speziell für Iron Triathlon Athleten aller Leistungsstufen entwickelt wurde.
- Wenn du Anfänger bist, führen wir dich in Intervalltrainings und strukturierte Einheiten ein, die deine Ausdauer und deine Lauffähigkeiten verbessern
- Wenn du ein erfahrener Läufer bist, baust du auf deinem aktuellen Fitnesslevel auf, um deine Geschwindigkeit und Leistung über die gesamte Marathondistanz zu verbessern
Mach dich mit einem maßgeschneiderten Laufplan fit für deinen nächsten Iron Triathlon.
10 Wochen Olympischer Triathlon Laufplan
Egal, ob es dein erster Triathlon ist oder du schon ein erfahrener Triathlet bist, mit diesem Plan kannst du dich auf den 10-km-Lauf vorbereiten!
Runnas personalisierter Trainingsplan wurde speziell für den Laufteil von Triathlons über die Olympische Distanz entwickelt und hilft dir, das Beste aus deinem Training herauszuholen, indem er jede Woche und jede Einheit für dich strukturiert.
Anfänger erhalten eine Einführung in den Intervall- und Tempodauerlauf, um die 10 km zu schaffen, während erfahrene Athleten ihre Leistung ausbauen und ihre Schwellengeschwindigkeit über die gesamte Distanz verbessern können.
Komme schneller und stärker ins Ziel mit einem maßgeschneiderten olympischen Triathlon-Laufplan.
8 Wochen Sprint-Triathlon Laufplan
Du fragst dich, wie du bei deinem nächsten Sprint-Triathlon-Rennen schneller 5 Kilometer laufen kannst? Dieser Plan ist für dich.
Dieser Laufplan wurde speziell für den Laufteil von Sprint-Distanz-Triathlons entwickelt und hilft dir, deine 5k-Geschwindigkeit und -Leistung zu verbessern und die Ziellinie schneller zu erreichen.
Sowohl erfahrene Läuferinnen und Läufer als auch Anfängerinnen und Anfänger können damit ihre Laufeinheiten strukturieren, so dass sie sich Woche für Woche ganz auf ihr Laufspiel konzentrieren und ihre Lauffähigkeiten verbessern können.
Eine Triathlon-Lauf-App wie Runna ist eine der besten Möglichkeiten, um dich auf deinen ersten - oder nächsten - Triathlon vorzubereiten, unabhängig von deinem Erfahrungsstand oder der Renndistanz.

Bring dein Laufen auf das nächste Level
Triathlon Ernährung
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für dein Triathlon-Training und deine Leistung am Wettkampftag. Deshalb musst du wissen, wie du deinen Körper mit Nährstoffen versorgen musst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Wenn du dein wöchentliches Trainingsvolumen steigerst, erhöht sich auch dein Energieverbrauch. Das bedeutet, dass du auch deine Kalorienzufuhr erhöhen musst, um dein Training und deine Erholung zu unterstützen.
Kohlenhydrate sind ein hervorragender Brennstoff für das Ausdauertraining, aber wenn du dich mit einer fettreicheren Ernährung besser fühlst, ist das auch völlig in Ordnung. Ändere deine Ernährung in den letzten Wochen vor deinem Triathlon nicht mehr drastisch, sondern konzentriere dich darauf, jeden Tag gesunde Entscheidungen zu treffen und deinen Körper richtig zu versorgen.
Da du beim Schwimmen keine Nahrung zu dir nehmen kannst, ist es wichtig, dass du vor dem Rennen und während des Radfahrens auf eine ausreichende Ernährung achtest. Experimentiere während deiner längeren Trainingseinheiten mit verschiedenen Kraftstoffoptionen, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.
Ernährung in der Rennwoche
Jetzt, wo du dich auf deinen Triathlon vorbereitet hast, ist es an der Zeit, dein Trainingsvolumen und deine Trainingsintensität zu reduzieren und deine Ernährung anzupassen.
Das ist der Zeitpunkt, an dem du carb-loadingoder den Anteil der Kohlenhydrate in deiner Ernährung erhöhst, während du gleichzeitig deine Kilometerleistung reduzierst. So kann dein Körper genügend Energie in Form von Glykogen in deinen Muskeln speichern, die dich am Wettkampftag antreibt. Ein Gramm Glykogen wird mit 3 Gramm Wasser gespeichert, daher kann es sein, dass du während dieses Prozesses etwas an Wassergewicht zunimmst.
Du musst deine Kalorienzufuhr in der Woche vor dem Rennen nicht drastisch erhöhen und dich auch nicht auf verarbeitete Lebensmittel oder Zucker verlassen. Konzentriere dich stattdessen darauf, den Anteil der Kohlenhydrate in jeder Mahlzeit zu erhöhen und die Fette etwas zu reduzieren. Denk daran, dass 1 Gramm Kohlenhydrate 4 Kalorien hat, während 1 Gramm Fett 9 Kalorien entspricht. Komplexe Kohlenhydrate wie Hafer, Reis, Vollkornprodukte, Gemüse und Obst sind ideal.
Gleichzeitig musst du deinen Eiweißgehalt hoch halten, um die Muskelerholung zu unterstützen und die Verdauung von Kohlenhydraten zu verlangsamen.
Dieser Ansatz ist auch für den Renntag ideal: Du willst sicherstellen, dass du dich während des gesamten Rennens durchhalten kannst.
Berücksichtige auch alle anderen Bereiche der Erholung: Schlafe ausreichend, trinke viel Wasser und mache viele Dehn- und Bewegungsübungen.
Drei Tage vor deinem Rennen
An diesem Punkt solltest du deinen Ballaststoffkonsum reduzieren (d.h. Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Getreide und Bohnen), um das Gewicht in deinem Darm zu reduzieren und ein reibungsloses Rennen zu haben.
Zwei bis vier Stunden vor deinem Rennen
Iss am Tag deines Rennens eine Mahlzeit mit vielen Kohlenhydraten, um deine Glykogenspeicher aufzufüllen. Halte das Eiweiß relativ niedrig (unter oder um 15 g). Idealerweise solltest du diese Mahlzeit 2 bis 4 Stunden vor dem Start zu dir nehmen, damit dein Verdauungssystem genug Zeit hat, sich in Bewegung zu setzen.
Probiere am Renntag nichts Neues aus. Halte dich an bewährte Kombinationen, die du von deinen längeren Trainingseinheiten kennst.
Triathlon-Training: Wie du alle drei Disziplinen schaffst
Um sich erfolgreich auf einen Triathlon vorzubereiten, ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Schwimmen, Radfahren und Laufen zu finden. Im Folgenden findest du unsere besten Triathlon-Tipps, die dir helfen, dein Training zu managen.
Laufen
Wenn du für das Laufen in einem Triathlon trainierst, verwendest du im Wesentlichen einen ähnlichen Trainingsplan, als ob du für dieselbe Distanz trainieren würdest. Der Hauptunterschied besteht darin, dass du auf die Anzahl der Lauftage achten musst, damit du genügend Tage zum Schwimmen, Radfahren und Krafttraining hast - und trotzdem noch Ruhetage einlegen kannst.
Radfahren und Schwimmen
Steigere deine wöchentlichen Schwimm- und Radfahrkilometer schrittweise, ähnlich wie beim Laufen. Füge nach und nach mehr Kilometer hinzu und achte darauf, Entlastungswochen und eine Mischung aus leichteren Trainingseinheiten, Schwellentempo und langen, gleichmäßigen Trainingseinheiten zu haben.
Das Ziel ist es, ein Fitnessniveau zu erreichen, das es dir ermöglicht, jede Disziplin für sich zu absolvieren und noch genug Kraft zu haben, um am Wettkampftag alle drei Disziplinen hintereinander zu absolvieren.
Schwimmen ist eine hervorragende Trainingsmethode, um sich von einem längeren (oder anstrengenderen) Lauf zu erholen, da es deine Gelenke nur wenig belastet.
Ausbildung zum Ziegelstein
"Brick-Training" bedeutet, direkt vom Rad zu laufen - ein Begriff, den du im Triathlon-Training häufig hörst.
Im Idealfall solltest du das mindestens jede zweite Woche tun, aber vergleiche deine Leistung und dein Tempo nicht mit dem, wenn du frisch gelaufen bist: Natürlich sind die Trainingsläufe mit Ziegelsteinen schwieriger. Beginne mit kurzen, leichten Läufen und steigere die Kilometerzahl allmählich, bis du in der Lage bist, einen langen Lauf direkt nach dem Radfahren zu absolvieren.
Volumen und Intensität
Zwei der wichtigsten Faktoren beim Triathlon-Training sind Umfang und Intensität:
- Volumen ist die Zeit oder Strecke, die du in allen drei Disziplinen (z. B. in einer Woche) zurücklegst, und ist eine Kombination aus der Dauer und Häufigkeit des Trainings
- Intensität ist, wie hart du trainierst
Der beste Weg, deine Ausdauer und Leistung beim Training für einen Triathlon zu verbessern, ist die Anwendung des 80/20-Prinzips: Mache 80 % deines wöchentlichen Volumens (in Bezug auf Distanz oder Zeit) mit niedriger Intensität und 20 % mit hoher Intensität. Dieser Rahmen hilft dir, dein Training für alle Disziplinen zu planen.
Deine gesamte Trainingsbelastung (die Kombination aus Volumen und Intensität) wird manchmal ziemlich intensiv sein, deshalb musst du zwischen anspruchsvolleren Trainingseinheiten Ruhetage und einfache Trainingseinheiten einplanen. Wenn du das nicht tust, riskierst du, dich zu verletzen, einen Leistungsabfall zu erleben oder erschöpft zu sein. Wenn du so etwas bemerkst, solltest du deine Trainingsbelastung reduzieren, indem du ein paar Ruhetage einlegst oder eine Entlastungswoche einlegst.
Teile deine Trainingszeit zwischen den drei Disziplinen auf, je nachdem, wie lange jeder Teil während des Rennens dauern könnte.
Wenn ein olympischer Triathlon zum Beispiel 2 Stunden dauert und diese in ¼ Schwimmen, ½ Radfahren und ¼ Laufen aufgeteilt werden, verteilst du deine Trainingszeit im gleichen Verhältnis auf die drei. Das bedeutet, dass du, wenn du 12 Stunden pro Woche trainieren kannst, 6 davon auf dem Rad, 3 beim Laufen und 3 beim Schwimmen verbringen solltest.
Was die Intensität angeht, ist der empfundene Anstrengungsgrad (RPE) eine sehr nützliche Methode, um dies zu berücksichtigen. Versuche, 80 % deiner Ausbildung in den Stufen 1 bis 4, 15 % in den Stufen 5 bis 8 und 5 % in den Stufen 9 und 10 zu verbringen:


Bring dein Laufen auf das nächste Level
Dein persönlicher Laufcoach mit maßgeschneiderten Trainingsplänen, um deine Ziele zu erreichen, vom schnelleren 5km-Lauf bis zum ersten Marathon.
Krafttraining
Krafttraining wird sich sehr positiv auf deine allgemeine Leistung und Fitness auswirken - und es wird dir auch helfen, Verletzungen vorzubeugen. Es verbessert deine Laufökonomie um etwa 8 bis 12 % und hilft dir auch in den anderen beiden Disziplinen, bessere Leistungen zu erzielen.
Mit Runna kannst du einen vollständig personalisierten Krafttrainingsplan hinzufügen, der zu deinen anderen Trainingseinheiten passt. Unsere Kraft- und Konditionierungsprogramme werden auf der Grundlage deiner aktuellen Fähigkeiten, der gewünschten Häufigkeit und der dir zur Verfügung stehenden Ausrüstung maßgeschneidert (auch wenn du keine hast, haben wir jede Menge Bodyweight-Übungen für dich).
Als vorgestellt in
Laufarten für das Triathlon-Training: Tempoläufe, lange Läufe, leichte Läufe
Um das Beste aus deinem Triathlon-Lauftraining herauszuholen, gibt es ein paar verschiedene Laufarten, mit denen du dich vertraut machen solltest.
Tempoarbeit
Um schneller zu laufen, musst du üben, mit höheren Geschwindigkeiten zu laufen, indem du sie benutzt:
Intervalltraining: Intervalltraining bedeutet, dass du schneller läufst, als du laufen kannst, und zwar kontinuierlich, mit Ruhephasen, in denen du gehen kannst
Tempoeinheiten: Tempotraining bedeutet, mit einer etwas niedrigeren Geschwindigkeit als beim Intervalltraining zu laufen, dafür aber länger; außerdem solltest du zwischen den schnelleren Abschnitten weiter joggen
Im Rahmen deines Triathlon-Laufplans wirst du jede zweite Woche zwischen diesen beiden Läufen wechseln.
Langstreckenläufe
Lange Läufe sind wichtig, auch wenn du für ein kürzeres Ziel wie einen Sprint-Triathlon trainierst, denn sie helfen dir, die Ausdauer deines Körpers aufzubauen. Wenn du lernst, länger mit niedrigeren Geschwindigkeiten zu laufen, wirst du auch lernen, länger schneller zu laufen!
Leichte Läufe
Leichte Läufe sind ein wichtiger Teil des Trainingsprogramms eines jeden Triathlon-Sportlers. Sie ermöglichen es dir, Kraft und Ausdauer der Beine zu trainieren, ohne die Erschöpfung, die bei anspruchsvolleren Trainingseinheiten auftritt. Das bedeutet, dass du dich schneller erholst, dein Verletzungsrisiko reduzierst und frischer für dein Schwimm- und Radtraining bist.
Ziegelstein läuft
Ein Brick Run ist ein Lauf, bei dem du direkt nach dem Radfahren läufst. Wenn du neu im Triathlon-Training bist, wird das anfangs eine Herausforderung sein - deine Beine werden sich schwer anfühlen und deine Leistung wird nicht dieselbe sein, wie wenn du frisch gelaufen bist. Beginne zunächst mit kürzeren Läufen und baue nach und nach deine Ausdauer und dein Selbstvertrauen für das Laufen nach dem Radfahren auf.
Kilometerstand
Beginne zunächst mit einer wöchentlichen Kilometerleistung, die dein Körper verkraften kann - so gewöhnst du dich an das gleichzeitige Training für die drei Disziplinen und verringerst außerdem dein Verletzungsrisiko. Du kannst dann nach und nach mehr Kilometer hinzufügen, aber nicht mehr als 10% pro Woche.
Vermeide es auch, die Häufigkeit deiner Läufe deutlich zu erhöhen; füge jeweils einen Trainingstag hinzu. Nutze Entlastungswochen alle 3 bis 5 Wochen, damit sich dein Körper erholen und an dein letztes Training anpassen kann.
Bring dein Laufen auf die nächste Stufe
Bring dein Laufen auf die nächste Stufe
/Homepage/girls-running-a-marathon.webp)
/Homepage/girl-running-with-hands-up.webp)
/Homepage/girls-hugging.webp)
/Homepage/people-running-a-marathon.webp)
Erholung nach einem Triathlon: Schlaf, Ruhe, Cross-Training und mehr
Wenn du gerade einen Triathlon absolviert hast, gratuliere ich dir zuallererst!
Einen Triathlon zu beenden ist eine beeindruckende Leistung, die deine Ausdauer und mentale Belastbarkeit auf die Probe stellt - und das kann wirklich anstrengend und schmerzhaft sein.
Deshalb ist es wichtig, dass du dir genug Zeit nimmst, um dich zu erholen. Deine Erholung nach dem Triathlon ist ein wichtiger Teil deiner Reise, also solltest du sie auch so behandeln. So kannst du wieder ins Training einsteigen, ohne eine Verletzung zu riskieren oder dich ausgebrannt zu fühlen.
Hier sind unsere besten Tipps, damit du dich von deinem Triathlonrennen erholen kannst
- Gönne dir ein paar Tage Ruhe: Nachdem du dein Rennen beendet hast, solltest du dir ein paar Tage Ruhe gönnen, um dich von dem Stress und der Erschöpfung zu erholen. Du musst diese Zeit nicht auf der Couch verbringen, aber achte darauf, dass du alle körperlichen Aktivitäten auf einer niedrigen bis mittleren Intensität hältst.
- Schlafen, schlafen, schlafen: Wegen des Adrenalinrausches fällt es dir vielleicht schwer, direkt nach einem Rennen durchzuschlafen. Es kann ein paar Tage dauern, bis du durchgängig 8 Stunden Schlaf bekommst, aber mach den Schlaf zu einer Priorität. In dieser Zeit erledigt dein Körper die meisten Reparaturarbeiten!
- Achte auf deine Ernährung: Achte darauf, dass du deinen Körper nach dem großen Tag ausreichend auftankst. Achte auf kohlenhydrat- und proteinreiche Mahlzeiten, um deine Glykogenspeicher wieder aufzufüllen und die Muskelreparatur zu unterstützen.
- Entscheide dich für dein nächstes Ziel: Das Triathlon-Training kann sehr intensiv sein. Wenn du dir also kein neues Ziel setzt, könntest du dich leer fühlen. Wenn du dir ein neues Ziel setzt, kannst du dich in der Erholungsphase besser konzentrieren.
Triathlon-Ausrüstung: Fahrrad, Schuhe, Kleidung und mehr
Was du beim Training für einen Triathlon und am Tag des Rennens trägst, hat einen großen Einfluss auf deinen Komfort. Da ein Triathlon aus drei Disziplinen besteht, musst du dir etwas Mühe geben, um die richtige Ausrüstung für dich zu finden.
Hier ist eine Liste der Ausrüstung, die du in Betracht ziehen könntest:
- Ein Fahrrad für den Radsportteil. Wenn du ein Anfänger bist, kannst du dein normales Fahrrad benutzen, während erfahrenere Athleten sich vielleicht nach spezielleren Optionen umsehen. Vergewissere dich, dass dein Fahrrad in gutem Zustand ist und bringe es vor dem Rennen zu deinem Fahrradhändler, um es überprüfen zu lassen
- Ein Pannenset , um einen flachen Reifen zu wechseln (stell sicher, dass du weißt, wie man es benutzt)
- Ein Triathlonanzug den du für alle drei Disziplinen verwenden kannst; wähle einen Tri-Anzug aus schnelltrocknendem Funktionsmaterial mit Polsterung im Schrittbereich (damit du es beim Radfahren bequem hast). Alternativ kannst du auch einen Neoprenanzug, Radlerhosen und ein T-Shirt benutzen
- Eine Sportuhr , um deine Fortschritte im Training und deine Leistung am Wettkampftag zu verfolgen
- Ein Handtuch oder eine Matte , damit du dein Rad wiederfindest, wenn du aus dem Wasser kommst, dich abtrocknest und deine Schuhe anziehst
- Laufschuhe damit sich deine Füße während des Laufs wohlfühlen; am besten gehst du in ein spezialisiertes Schuhgeschäft mit einem Laufband im Laden, wo du ein paar Paare anprobieren kannst
- Ein Helm zum Schutz deines Kopfes, falls du während der Radstrecke stürzt
- Brillen wie Schwimmbrillen für die Schwimmstrecke und Sonnenbrillen für die anderen beiden Disziplinen
- Wettkampfgürtel , an dem du deine Startnummer befestigen kannst
- Trinkausrüstung und Ernährung , um während des Rennens genügend Wasser und Kalorien zu sich zu nehmen
- Ein Sonnenschutzmittel mit hohem LSF , um dich vor der Sonne zu schützen - das ist ein Muss, auch an bewölkten Tagen
Behalte aber immer die goldene Regel im Hinterkopf: Am Renntag solltest du nichts Neues ausprobieren.
Bleib bei Kleidung, Schuhen und Ausrüstung, mit denen du schon lange Strecken gelaufen bist. Du willst nicht nach der Hälfte deines Maratons feststellen, dass deine Shorts unbequem hochrutschen oder dein T-Shirt kratzt.
Unsere Partner














FAQ: Alles, was du über Triathlon-Training wissen musst
Triathlon-Distanz: Wie lang ist ein Triathlon?
Es gibt eine Reihe von Triathlon-Wettkämpfen, an denen du teilnehmen kannst, und die Distanzen variieren stark. Hier ist eine kurze (nicht erschöpfende) Tabelle, in der die beliebtesten zusammengefasst sind:
Wie lange brauche ich, um mich auf einen Triathlon vorzubereiten?
Das ist sehr individuell und hängt von Folgendem ab:
- Deiner allgemeinen Fitness
- Deiner Erfahrungen mit Ausdauer-Events und -Sportarten
- Deiner Erfahrung mit den einzelnen Sportarten
- Dem spezifischen Rennen und der Distanzen, die du zurücklegen musst
- Der Zeit, die du zur Vorbereitung hast
- Deinem Zeitplan und deiner Verfügbarkeit
Das Triathlon-Training dauert abhängig von all diesen Faktoren in der Regel zwischen 10 und 26 Wochen. Der Schlüssel sind Beständigkeit und Verantwortung sowie ein solides Triathlon-Trainingsprogramm.
Hole dir einen von Runnas personalisierten Triathlon-Laufplänen, um dich auf den Laufteil deines nächsten Triathlons vorzubereiten. Unsere Pläne wurden speziell für Triathlon-Athlet:innen entwickelt und sind so aufgebaut, dass sie in einen vollen Trainingsplan passen und dir helfen, dich bestmöglich vorzubereiten.
Welchen Triathlon-Plan sollte ich wählen?
Welcher Plan für dich ideal ist, hängt von der Art des Rennens, der Gesamtdistanz, der Zeit, die du zum Trainieren hast, und deiner aktuellen körperlichen Leistungsfähigkeit ab.
Ein maßgeschneiderter Triathlon-Laufplan berücksichtigt all dies und hilft dir, dich optimal auf den Laufabschnitt deines Rennens vorzubereiten. Da wir selbst erfahrene Läufer:innen und Triathlon-Athlet:innen sind, haben wir darauf geachtet, Pläne zu erstellen, die für alle Athlet:innen und jedes Ziel geeignet sind.
Welche Triathlon-Zielzeit sollte ich anstreben?
Wenn es dein erstes Mal ist, ist das Erreichen der Ziellinie bereits eine enorme Leistung, also konzentriere dich darauf, dein Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen – und verletzungsfrei zu bleiben.
Wenn du bereits einige Triathlon-Rennen absolviert hast, helfen Ihnen Runnas personalisierte Laufpläne für Triathlon-Athlet:innen dabei, das Beste aus deinem Training herauszuholen und schneller und stärker ins Ziel zu kommen.
Triathlon-Training und Verletzungen: Was sollte ich tun, wenn ich mich von einer Verletzung erhole?
Das Triathlon-Training kann sehr anstrengend sein, sorge also dafür, dass deine Sicherheit im Vordergrund steht. Wenn du dich von einer Verletzung erholst, frage deinen Arzt oder Physiotherapeuten, ob du mit der Vorbereitung auf ein Triathlon-Rennen beginnen kannst. Er/Sie kann dich über die beste Vorgehensweise beraten und gemeinsam mit dir deine Regenerationsstrategie planen.
Sobald du grünes Licht bekommst, kannst du dich mit einer Triathlon-Trainingsapp wie Runna sicher und ohne das Risiko einer weiteren Verletzung auf den Laufabschnitt deines nächsten Rennens vorbereiten.
Triathlon und allgemeine Fitness: Muss ich Krafttraining machen, um mich auf ein Triathlon-Rennen vorzubereiten?
Krafttraining ist kein absolutes Muss – aber es ist sicherlich eine gute Ergänzung zum Trainingsprogramm für Triathlon-Sportler:innen. Es wird dir helfen, deine Leistung in allen drei Sportarten zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.
Alle Runna-Pläne enthalten optionale Krafttrainingsprogramme, die dir helfen, dich mit der dir zur Verfügung stehenden Ausrüstung auf dein nächstes Triathlon-Rennen vorzubereiten (auch wenn du keine hast).
Ich bin noch nicht bereit für meinen ersten Triathlon. Gibt es ein leichteres Ziel, das ich anstreben kann?
Wenn du in Zukunft an einem Triathlon teilnehmen möchtest, aber noch nicht so weit bist, kannst du dich auf die Laufdistanz vorbereiten und gleichzeitig nach und nach Radfahren und Schwimmen in dein Trainingsprogramm aufnehmen.
Du bist unsicher, wie du ein Laufziel auswählst? Erfahre mehr darüber, wie du das richtige Laufziel für dich auswählst.