Warum sollten Sie sich für unseren Pilates-Trainingsplan entscheiden?
Pilates gibt dir die Kraft, Kontrolle und Körperhaltung, um bei jedem Lauf Kraft zu tanken. Mit dem richtigen Plan baust du eine stärkere Rumpfmuskulatur auf, reduzierst das Verletzungsrisiko und spürst den Unterschied bei jedem Schritt.

Was sind die Vorteile von Pilates für Läufer:innen?
Pilates ist eine großartige Ergänzung zum Laufen. Es hilft dir, deinen Rumpf zu kräftigen, dich freier zu bewegen und dein Training konsequent durchzuziehen, ohne deine Woche anstrengender zu machen.
Im Grunde geht es bei Pilates um Kontrolle, Körperhaltung und Gleichgewicht. Sie ist besonders für Läuferinnen und Läufer nützlich, weil sie deine Bewegungsabläufe verbessert, das Verletzungsrisiko verringert und dir ein besseres Gefühl für deinen Körper gibt.
Vorteile von regelmäßigem Pilates:
- Stärkere Körpermitte: Pilates zielt auf deine Bauch-, Hüft- und Rückenmuskeln ab - alles wichtige Muskeln, die eine bessere Haltung und Form unterstützen.
- Bessere Beweglichkeit und Flexibilität: Es lockert verspannte Hüften, Kniesehnen und den unteren Rücken und macht die Bewegungen flüssiger.
- Verbessertes Gleichgewicht und Kontrolle: Verbessert die Stabilität und Koordination, was für jedes Laufgelände hilfreich ist.
- Verletzungsvorbeugung: Stärkere stabilisierende Muskeln bedeuten weniger Belastung für deine Gelenke und weniger Beschwerden.
- Atmung und Konzentration: Pilates fördert eine tiefe, kontrollierte Atmung, die ideal ist, um das Tempo zu halten und während des Laufs geistig präsent zu bleiben.
Wir haben das ideale Pilates-Programm mit 26 Trainingseinheiten speziell für Läufer:innen entwickelt. Du kannst es über deine Runna-App zusammen mit deinem wöchentlichen Laufplan abrufen oder deine Lieblingskurse auf YouTube ansehen.

Warum solltest du dich für unseren Pilates-Trainingsplan entscheiden?
Egal, wie weit du gehst oder wie schnell du bist, wir geben dir die Pilates-Einheiten, die jeden Schritt unterstützen.
Wie man anfängt
Schluss mit dem Rätselraten - Runna gibt dir einen strukturierten Pilates-Plan an die Hand, der jeden Lauf unterstützt.
Wähle deinen Plan
Entscheide dich für den Pilates-Trainingsplan und du kannst ihn direkt in deinen Laufplan einbauen.
Die App herunterladen
Lade die App herunter, logge dich ein und du hast deinen kompletten Trainingsplan mit Läufen, Tipps und Anleitungen immer zur Hand.
Bewegung, Bewegung, Bewegung!
Tippe einfach auf "Los" und folge uns. Jede Sitzung ist klar strukturiert, sodass du immer genau weißt, was du tun musst.
Dieses Ziel erreichen
Halte dich an deinen Plan und du wirst es Woche für Woche spüren - mehr Kraft, geschmeidigere Bewegungen und leichteres Laufen.
Tipps für deine Pilates Trainingsplan
Diese von Experten unterstützten Tipps helfen dir, dich besser zu bewegen, Kraft aufzubauen und beständig zu bleiben. Von Ernährung und Erholung bis hin zu Einstellung und Ausrüstung - entdecke einen kleinen Einblick in die Anleitung und Unterstützung, die du mit einem Runna Pilates-Trainingsplan erhältst.
Ernährung
Pilates erfordert vielleicht nicht den gleichen Kalorienverbrauch wie ein langer Lauf, aber die Ernährung spielt immer noch eine große Rolle dabei, wie gut Sie sich bewegen, erholen und sich anpassen. Die richtige Ernährung unterstützt die Muskelkraft, hält Ihre Gelenke gesund und hilft Ihnen, bei jeder Trainingseinheit voller Energie und Konzentration zu erscheinen.
- Protein ist der Schlüssel: Pilates wirkt tiefenstabilisierend auf die Muskeln in Rumpf, Hüfte und Rücken. Wenn Sie den ganzen Tag über Proteine priorisieren, erhält Ihr Körper die Bausteine, um sie zu reparieren und zu stärken.
- Stetige Energie aus Kohlenhydraten: Komplexe Kohlenhydrate wie Hafer, brauner Reis, Quinoa und Süßkartoffeln sorgen für eine langsame Energiefreisetzung. So bleiben Sie mit Energie versorgt, ohne dass es zu Stacheln und Abstürzen kommt, die dazu führen können, dass sich die Bewegung träge anfühlt.
- Gesunde Fette zur Unterstützung der Gelenke: Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren (wie Lachs, Walnüssen und Leinsamen) und ungesättigten Fetten (wie Olivenöl und Avocados) sind, halten die Gelenke geschmeidig und reduzieren Entzündungen.
- Mikronährstoffe sind wichtig: Eine farbenfrohe Ernährung mit Obst und Gemüse liefert Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die die Erholung und die allgemeine Widerstandsfähigkeit unterstützen.
- Flüssigkeitszufuhr für mehr Bewegungsqualität: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um die Muskeln geschmeidig und die Gelenke beweglich zu halten, sowohl bei Pilates als auch beim Laufen.
Tanken Sie nach einer Pilates-Sitzung — oder besonders, wenn Sie sie mit einem Lauf kombiniert haben — innerhalb einer Stunde mit einem ausgewogenen Verhältnis von Protein und Kohlenhydraten auf. Das hilft beim Wiederaufbau der Muskeln, stabilisiert die Energie und macht dich bereit für deine nächste Trainingseinheit.
Bei Pilates geht es um Bewegungsqualität — und die Ernährung ist das, was diese Qualität untermauert.

Cross-Training und Krafttraining
Pilates ist eine Form des Cross-Trainings und Krafttrainings - es fördert die Stabilität der Körpermitte, das Gleichgewicht und die Körperhaltung, ohne deine Woche zu belasten. Aber wenn du es mit anderen Trainingsarten kombinierst, kann dein Lauftraining noch besser werden.
Cross-Training wie Radfahren, Schwimmen oder Rudern stärkt die kardiovaskuläre Fitness und schont deine Gelenke, wenn du nicht gerade auf der Straße unterwegs bist. In Kombination mit Pilates kannst du nicht nur deine Ausdauer steigern, sondern dich auch flüssiger bewegen, da Pilates dir zusätzliche Beweglichkeit und Kontrolle verleiht.
Das Krafttraining im Fitnessstudio entwickelt die Kraft in den wichtigsten Muskelgruppen - Waden, Quads, Gesäß und Kniesehnen - während Pilates die tiefer liegenden stabilisierenden Muskeln anspricht, die deine Form zusammenhalten. Zusammen sind sie die perfekte Ergänzung: Kraft gibt dir Power, Pilates gibt dir Kontrolle, und beides reduziert das Verletzungsrisiko.
Schon eine Pilates-Sitzung pro Woche neben Kraft- oder Cross-Training kann einen spürbaren Unterschied machen, wie stark, effizient und belastbar du dich beim Laufen fühlst.

Headspace
In einer Sportart, in der so viel Wert auf Zahlen gelegt wird - Tempo, Distanz, Zeiten - bietet Pilates die Möglichkeit, langsamer zu werden, sich mit Absicht zu bewegen und nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist zu stärken.
Jede Sitzung ermutigt zu Geduld, Achtsamkeit und Kontrolle. Indem du dich auf präzise Bewegungen und eine gleichmäßige Atmung konzentrierst, lernst du, dich auf dein Körpergefühl einzustellen, Ungleichgewichte zu erkennen und kleine, bedeutsame Fortschritte zu machen. Dieses Bewusstsein stärkt dein Selbstvertrauen und deine Beständigkeit, sodass du auch dann motiviert bleibst, wenn sich das Laufen schwierig anfühlt.
Pilates ist auch ein Reset für deinen Geist. Das achtsame Tempo hilft dir, Verspannungen zu lösen, tief zu atmen und dich wieder mit deinem Körper zu verbinden - so kehrst du ruhiger und gelassener zu deinem Lauf zurück und bist bereit, Leistung zu bringen. Viele Läuferinnen und Läufer entdecken, dass es der Ausgleich ist, der ihnen gefehlt hat: eine Möglichkeit, sich geerdet, erfrischt und widerstandsfähiger zu fühlen, wenn das Training auf und ab geht.
Indem du neben deinem Körper auch deinen Geist trainierst, stärkt Pilates die Widerstandskraft, um beständig zu bleiben, Rückschläge zu überwinden und auch dann noch Fortschritte zu machen, wenn die Motivation schon längst nachgelassen hat.

Formular
Deine Bewegungsform ist genau so wichtig wie deine Lauftechnik. Wie du deine Wirbelsäule ausrichtest, deine Körpermitte einsetzt und jede Bewegung kontrollierst, wirkt sich direkt darauf aus, wie effizient und sicher du läufst.
Eine schlechte Haltung oder schwache Stabilisatoren können mit der Zeit zu Energieverschwendung, Verspannungen und einem höheren Verletzungsrisiko führen. Pilates hilft dir, diese Muster zu ändern und dich mit mehr Kraft, Balance und Bewusstsein zu bewegen.
Das Üben einer guten Form wird:
- Kräftige deinen Rumpf, deine Hüften und deinen Rücken, damit du größer und stabiler laufen kannst.
- Verbessere deine Haltung und Ausrichtung und reduziere die Belastung und Energieverschwendung.
- Verringere dein Verletzungsrisiko, indem du Ungleichgewichte korrigierst und die Kontrolle verbesserst.
Bei einer guten Form geht es nicht um Perfektion - es geht um Bewusstsein und Beständigkeit. Konzentriere dich in jeder Pilates-Sitzung auf:
- Stehe aufrecht, mit langer Wirbelsäule und einer sanften Anspannung deiner Körpermitte.
- Halte die Schultern offen und entspannt und bleibe dabei stabil.
- Bewege dich mit Präzision und Kontrolle, nicht mit Geschwindigkeit oder Schwung.
- Koordiniere die gleichmäßige Atmung mit jeder Bewegung, um achtsam und verbunden zu bleiben.
Es braucht Zeit, die Form aufzubauen, und der Fortschritt kommt durch kleine, konsequente Anpassungen. Je mehr du Pilates übst, desto natürlicher fühlen sich eine gute Haltung, effiziente Bewegungen und kontrolliertes Laufen an - im Training und im Alltag.

Erholung
Pilates ist eines der besten Mittel, um Kraft und Stabilität aufzubauen, aber es funktioniert am besten, wenn es von anderen intelligenten Erholungsgewohnheiten unterstützt wird, die deinen Körper ausgeglichen und widerstandsfähig halten.
Hier sind einige wichtige Dinge, auf die du achten solltest:
- Schlaf: Versuche, jede Nacht 7-9 Stunden zu schlafen. In dieser Zeit repariert dein Körper das Gewebe, passt sich dem Training an und stellt seine Energie wieder her - eine wichtige Voraussetzung, um das Beste aus deinen Pilates-Sitzungen zu machen.
- Massage und Hilfsmittel: Schaumstoffrollen, Massagepistolen oder eine gelegentliche Sportmassage können Pilates ergänzen, indem sie verspannte Muskeln lockern und die Durchblutung verbessern, vor allem in den Bereichen, die du stärkst, wie Rumpf, Hüfte und Rücken.
- Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Eine Ernährung, die reich an Proteinen, komplexen Kohlenhydraten und gesunden Fetten ist, unterstützt die Muskelreparatur und hält das Energieniveau konstant. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgt auch dafür, dass deine Gelenke und dein Gewebe geschmeidig bleiben, damit du dich reibungslos und kontrolliert bewegen kannst.
- Aktive Erholung: Leichte Aktivitäten wie Walken, Schwimmen oder Yoga fördern die Durchblutung und verringern Steifheit, so dass du dich sowohl beim Pilates als auch beim Laufen frischer fühlst.
- Flexibilität: Höre immer auf deinen Körper. Wenn du ungewöhnlich wund oder müde bist, ist es besser, dich auszuruhen oder anzupassen, als weiterzumachen und eine Verletzung zu riskieren. Pilates ist am effektivsten, wenn es konsequent praktiziert wird, nicht wenn es erzwungen wird.
Anders als beim Wettkampftraining gibt es hier keine Ziellinie - Pilates wurde entwickelt, um dich Woche für Woche zu unterstützen und dir dabei zu helfen, dich besser zu bewegen, dich schneller zu erholen und deine Laufstärke langfristig zu erhalten.

Getriebe
Die Einrichtung, die du für Pilates verwendest, kann einen großen Unterschied für den Komfort und die Effektivität ausmachen. Hier ist, was du beachten solltest:
- Matte: Eine hochwertige Yoga- oder Pilatesmatte bietet dir eine stabile, rutschfeste Oberfläche und polstert deine Gelenke bei bodenbasierten Übungen.
- Platz: Achte darauf, dass du genug Platz hast, um dich frei auszustrecken und zu bewegen - ein übersichtlicher Raum hilft dir, dich auf Kontrolle und Präzision zu konzentrieren.
- Requisiten: Auch wenn alle Einheiten ohne Ausrüstung durchgeführt werden können, können einfache Hilfsmittel wie Widerstandsbänder, Pilates-Ringe oder kleine Stabilitätsbälle für Abwechslung und Progression sorgen.
- Kleidung: Wähle leichte, flexible Kleidung, die einen vollen Bewegungsumfang zulässt. Vermeide alles, was deinen Rumpf und deine Hüften einschränkt, denn das sind die wichtigsten Bereiche, die du beanspruchen wirst.
- Schuhe: Die meisten Menschen bevorzugen es, Pilates barfuß oder in Griffsocken zu üben, um eine bessere Stabilität und Verbindung zum Boden zu haben.
- Umgebung: Richte die Umgebung so ein, dass du dich darauf einstimmen kannst - sei es mit ruhiger Musik, geführten Audios oder einfach einem ruhigen Raum.
Je komfortabler und konsequenter du dein Training gestaltest, desto einfacher ist es, Woche für Woche bei deinem Pilates-Training dabei zu bleiben.

Als vorgestellt in
Geschichten unserer Runnas
FAQ: Alles, was du über das Pilates-Training für Läufer wissen musst
Ist Pilates gut für Läufer:innen?
Ja, Pilates ist hervorragend für Läufer:innen geeignet. Es stärkt die Körpermitte und verbessert deine Beweglichkeit und dein Gleichgewicht. Dies trägt zu einer besseren Lauftechnik bei und hilft so, das Verletzungsrisiko zu verringern.
Was ist besser für Läufer:innen: Yoga oder Pilates?
Beide bieten Läufer:innen viele Vorteile, aber Pilates ist vielleicht ein kleines bisschen besser. Hier konzentrierst du dich intensiv auf die Stärkung der Körpermitte, die Ausrichtung und die Stabilisierung – alles wichtig für deine Laufeffizienz.
Pilates-Übungen beanspruchen vor allem den unteren Rücken, die Hüften und die Bauchmuskeln, die die Wirbelsäule und die unteren Gliedmaßen beim Laufen stützen.
Yoga ist allerdings auch hervorragend für Läufer:innen geeignet und hilft dir, deine Beweglichkeit und dein Gleichgewicht zu verbessern. Entscheide dich für die Art von Aktivität, die dir am besten gefällt.
Ist Pilates gut für die Ausdauer?
Auf jeden Fall. Pilates verbessert die Kontrolle über die Atmung und die Muskelausdauer, was für deine langen Läufe von entscheidender Bedeutung ist. Du lernst dabei, deine Atmung besser zu kontrollieren, was die Sauerstoffeffizienz und Ausdauer verbessert. Auch eine stärkere Körpermitte ist für die Ausdauer unerlässlich.
Wie oft sollten Läufer:innen Pilates machen?
Du kannst ein- bis dreimal pro Woche Pilates machen, um die Auswirkungen auf deine Laufleistung zu spüren.
Manche Läufer:innen machen täglich ein leichtes Pilates-Training, was ebenfalls von Vorteil sein kann. Achte aber auf dein Trainingsvolumen und lass dir zwischen den intensiveren Einheiten genügend Zeit zur Regeneration.
Wie kombiniere ich Laufen und Pilates?
Idealerweise machst du Pilates an Ruhetagen oder an Tagen mit weniger anstrengenden Einheiten. So förderst du die Regeneration und den Kraftaufbau, ohne deine Muskeln zu überlasten. Dein Körper bleibt aktiv, während du dich gleichzeitig auf Regeneration und Mobilität konzentrierst.
Inspiration

Einführung in das Pilates-Training für Läufer
Pilates-Training kann dabei helfen, Flexibilität und Kraft zu verbessern, um Verletzungen vorzubeugen und deine Laufbalance zu verbessern - hier ist der Grund dafür.

Dehnungs- und Pilatesübungen für Läufer
Werde flexibler und stärker mit unseren Dehnungs-, Mobilitäts- und Pilates-Videos, die speziell für Läufer gemacht sind.

Top-Tipps zur Maximierung deiner Erholung
Hier sind unsere besten Tipps, damit du dich so schnell wie möglich von deinen anstrengenden Trainingseinheiten erholst und Verletzungen in Schach hältst.










