Beim Laufen kommt es auf jedes kleine Detail an, auch auf die Art, wie du deine Schnürsenkel bindest. Yepp. Wenn du deine Laufschuhe richtig schnürst, kann das den Unterschied zwischen einer Bestzeit oder einer knappen Niederlage, wahnsinnigem Komfort oder einem mulmigen Gefühl ausmachen. Das Ziel ist nicht nur ein sicherer Sitz, sondern auch ein Cheat Code, wenn es darum geht, Beschwerden und Verletzungen bei jedem Lauf zu vermeiden.
Die Frage ist: Wie bindest du deine Schnürsenkel richtig?
Nun, die Antwort darauf ist so komplex wie ein Kohlenhydrat , denn es gibt eine Vielzahl von Schnürtechniken, aus denen du wählen kannst, und du musst diejenige finden, die für dich funktioniert. Sieh es als einen wichtigen Teil deiner Reise zum besten Läufer, der du sein kannst, während du versuchst, den besten Stil zu finden, der zu deiner Fußform und deinem Laufstil passt.
Deshalb haben wir uns in die Welt der Lauftechniken vertieft, um dir 10 Optionen vorzustellen, die dein Lauferlebnis auf ein neues Niveau heben. Es ist an der Zeit, wie ein Profi zu schnüren:

Das klassische Kreuz und Quer:
Wenn du ein Anfänger bist oder es einfach nur einfach magst, ist die klassische Kreuzschnürung deine erste Wahl. Diese Methode hat sich am meisten bewährt und ist für die meisten Läuferinnen und Läufer zu einer Grundvoraussetzung für einen ausgewogenen und sicheren Sitz geworden.
- Fädle den Schnürsenkel von außen nach innen durch die untere linke Öse.
- Kreuze den Schnürsenkel diagonal zur unteren rechten Öse und ziehe ihn bis zur Außenseite des Schuhs durch.
- Wiederhole den Vorgang mit der anderen Spitze, indem du sie von außen nach innen durch die untere rechte Öse fädelst.
- Kreuze die Spitze diagonal zur unteren linken Öse und ziehe sie nach außen durch.
- Fahre mit dem Kreuzmuster fort und schnüre durch jede Öse, bis du oben angekommen bist.
- Binde eine Standardschleife mit den Schnürsenkeln, um die Passform zu sichern.
- Doppelknoten (optional) für zusätzliche Sicherheit während deines Laufs.
Der Heel Lock:
Das ist für alle, die beim Laufen oft mit der Ferse abrutschen, denn die Fersensperrtechnik (auch bekannt als Läuferschlinge) kann dieses Problem lindern.
- Schnüre deine Schuhe mit der klassischen Criss-Cross-Methode, wobei du die beiden oberen Ösen offen lässt.
- Mache mit jeder Spitze eine kleine Schlaufe an der obersten Öse.
- Fädle die gegenüberliegende Spitze durch jede Schlaufe.
- Ziehe die Schnürsenkel fest, um deine Fersen zu fixieren.
- Binde eine normale Schleife, um die Schnürsenkel zu sichern.
Der Wide Foot Fix:
Für Läuferinnen und Läufer mit breiteren Füßen oder solchen, die unter Druckstellen an der Fußspitze leiden, ist der Wide Foot Fix eine echte Alternative.
- Schnüre deine Schuhe mit der Schlaufenschnürung, beginnend an den unteren Ösen.
- Bilde Schlaufen auf beiden Seiten des Schuhs, während du nach oben gehst.
- Fädle die Schnürsenkel durch diese Schlaufen, um den Druck gleichmäßig zu verteilen.
- Binde eine normale Schleife, um die Schnürsenkel zu fixieren.
Der hohe Rist Hack:
Ein hoher Rist kann es schwierig machen, die richtige Schuhpassform zu finden. Zum Glück kann der hohe Rist Hack den zusätzlichen Raum bieten, den du brauchst, um dein höheres Fußgewölbe auszugleichen und gleichzeitig Druck und Unbehagen zu lindern.
- Schnüre deine Schuhe mit der klassischen Criss-Cross-Methode.
- Wenn du die Mitte des Schuhs erreichst, lässt du auf jeder Seite eine Öse aus.
- Fahre mit dem Kreuz und Quer-Muster fort, bis du die Spitze erreichst.
- Binde eine normale Schleife, um die Schnürsenkel zu sichern.
Der Lockdown:
Bist du ein aggressiver Läufer, der schwieriges Gelände in Angriff nimmt oder gerne sprintet? Die Lockdown-Schnürung ist ideal für die Sicherung deines Mittelfußes und sorgt für mehr Stabilität bei Läufen mit hoher Belastung. Dadurch entsteht ein Locked-in-Gefühl, das die Gefahr des Abrutschens verringert, wenn du das Tempo anziehst.
- Schnüre deine Schuhe mit der klassischen Criss-Cross-Methode.
- Mache auf jeder Seite der mittleren Ösen des Schuhs eine Schlaufe.
- Fädle die Schnürsenkel durch diese Schlaufen.
- Ziehe die Schnürsenkel fest, um ein Locked-in-Gefühl zu erzeugen.
- Binde eine normale Schleife, um die Schnürsenkel zu sichern.
Die Zehenbox-Entlastung:
Manche Läuferinnen und Läufer haben mit Engegefühlen oder Reizungen im Zehenbereich zu kämpfen. Wenn das der Fall ist, kann die Zehenbox-Entlastungstechnik den dringend benötigten Komfort bieten und den Druck lindern, ohne die Gesamtstabilität zu beeinträchtigen.
- Schnüre deine Schuhe mit der klassischen Criss-Cross-Methode.
- Mache eine Schlaufe auf jeder Seite der oberen Ösen des Schuhs.
- Fädle die Schnürsenkel durch diese Schlaufen, um eine anpassbare Passform für deine Zehen zu schaffen.
- Passe die Enge an, um die Zehenbox zu entlasten.
- Binde eine normale Schleife, um die Schnürsenkel zu sichern.
Die breite Vorfußlösung:
Aber keine Sorge, auch dafür gibt es eine Schnürtechnik, die den vorderen Teil des Schuhs öffnet und deinem Vorfuß mehr Platz gibt, um sich natürlich zu spreizen und das Risiko von Krämpfen oder Zwängen zu verringern.
- Beginne mit deinen Laufschuhen und fädle die Schnürsenkel durch alle Ösen.
- Anstelle der traditionellen Kreuz und Quer-Methode kannst du die parallele Schnürung verwenden.
- Führe jeden Schnürsenkel in einer geraden Linie durch die Ösen auf beiden Seiten des Schuhs.
- Schnüre weiter nach oben, bis du die oberen Ösen erreichst.
- Binde eine normale Schleife, um die Schnürsenkel zu sichern.
Der Arch Support Boost:
Läuferinnen und Läufer, die zusätzliche Unterstützung für das Fußgewölbe benötigen, können von der Arch Support Boost Technik profitieren, die die Spannung ausgleicht und das Fußgewölbe besser stützt, ohne den Rest des Fußes einzuengen.
- Beginne damit, deine Schuhe mit der klassischen Kreuz und Quer-Methode zu schnüren.
- Wenn du die Mitte des Schuhs erreichst, lass die Schnürsenkel an den mittleren Ösen locker.
- Fahre mit dem Kreuz und Quer-Muster fort, bis du die oberen Ösen erreichst.
- Ziehe die Schnürsenkel um den Knöchelbereich fest, um dein Fußgewölbe zusätzlich zu stützen.
- Binde eine normale Schleife, um die Schnürsenkel zu sichern.
Die Bunion Friendly Fix:
Ein Ballenzeh kann das Laufen schmerzhaft machen, aber eine ballenfreundliche Schnürtechnik kann helfen, die Beschwerden zu lindern, indem sie mehr Platz um den betroffenen Bereich herum lässt und so Reibung und Druck minimiert.
- Schnüre deine Schuhe mit der klassischen Criss-Cross-Methode.
- Wenn du die Stelle erreichst, an der sich dein Ballen befindet, lass die Schnürsenkel auf dieser Seite etwas mehr Spielraum.
- Fahre mit dem Kreuz und Quer-Muster auf der anderen Seite des Schuhs wie gewohnt fort.
- Binde eine normale Schleife, um die Schnürsenkel zu sichern.
Der Doppelknoten:
Egal, für welche Schnürtechnik du dich entscheidest, mach immer einen Doppelknoten, damit deine Schnürsenkel während des gesamten Laufs sicher an ihrem Platz bleiben. Niemand will von losen Schnürsenkeln unterbrochen werden, wenn er in der richtigen Stimmung ist.
- Beginne damit, deine Schuhe nach deiner bevorzugten Methode zu schnüren (z. B. klassisch über Kreuz).
- Wenn du mit den Schnürsenkeln eine Standardschleife gemacht hast, nimmst du in jeder Hand ein Schnürsenkelende.
- Kreuze eine Spitze über die andere, um einen einfachen Knoten zu machen.
- Nimm eines der losen Spitzenenden und wickle es um den Ansatz des Knotens.
- Ziehe das gewickelte Spitzenende durch die entstandene Schlaufe.
- Ziehe den Doppelknoten fest, indem du die beiden Spitzenenden in entgegengesetzte Richtungen ziehst.
- Dein Doppelknoten ist jetzt an Ort und Stelle und bietet zusätzliche Sicherheit, damit sich die Schnürsenkel während des Laufs nicht lösen können.
Um es auf den Punkt zu bringen:
Wenn du deine Laufschuhe richtig schnürst, kannst du dein Lauferlebnis jedes Mal verbessern, wenn du über den Asphalt stampfst oder auf die Trails gehst. Egal, ob du breite Füße hast, einen hohen Rist oder zusätzliche Unterstützung für dein Fußgewölbe brauchst, es gibt eine Schnürtechnik, die deinem Bedürfnis nach Geschwindigkeit entspricht. Der Trick ist, mit diesen zehn Methoden zu experimentieren, um die perfekte Kombination aus Komfort, Stabilität und Leistung für deine Läufe zu finden. Zieh die Schuhe an, mach dich auf den Weg und genieße die vor dir liegenden Kilometer mit Selbstvertrauen, Komfort und, seien wir mal ehrlich, etwas Läuferflair.
Danke, dass du unseren Leitfaden zu den verschiedenen Klöppeltechniken gelesen hast. Für weitere Einblicke, Inspirationen, Geschichten und Lauftechniken folge uns auf Instagram und bringe deine Läufe auf das nächste Level.

