Halbmarathon-Trainingsplan

Wir verstehen den Nervenkitzel beim Überqueren der Ziellinie, den sättigenden Brennen eines gut gemachten Trainings und den Nervenkitzel, der entsteht, wenn man ständig an seine Grenzen geht. Mit dem richtigen Halbmarathon-Trainingsplan kannst du all das erreichen — und noch mehr.

So beginnst du mit dem Laufen

Egal, ob es dein Ziel ist, deinen ersten 5 km-Lauf zu absolvieren, deine Fitness zu verbessern oder nach einer Auszeit wieder mit dem Laufen anzufangen, wichtig ist, dass du langsam anfängst und konsequent bleibst. Wenn du dich auf die Form konzentrierst, eine wöchentliche Routine aufbaust und dein Training mit Krafttraining, Erholung und guter Ernährung unterstützt, wirst du von Anfang an erfolgreich sein.

Ein beliebter erster Meilenstein ist das Laufen von 5 km ohne anzuhalten. Mit etwa 3,1 Meilen ist das ein erreichbares Ziel für fast jeden, auch wenn du noch keine Lauferfahrung hast oder dich gerade nicht besonders fit fühlst. Sobald du die Strecke bequem zurücklegen kannst, kannst du daran arbeiten, sie schneller zu laufen - oder dich sogar für dein erstes Rennen anmelden.

Der wichtigste Schritt ist Konsequenz. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du es schaffen kannst:

- Baue eine wöchentliche Routine mit ein paar Läufen auf, die du jede Woche wiederholen kannst.

- Füge deine Sitzungen zu deinem Kalender hinzu, damit sie Teil deines Zeitplans werden.

- Melde dich für einen 5 km-Lauf an, um dir ein motivierendes Ziel zu setzen.

- Lauf mit Freunden oder einem örtlichen Verein, damit es gesellig wird und Spaß macht.

Der beste Weg, all das zusammenzubringen, ist eine Struktur. Runna erstellt einen persönlichen, anfängerfreundlichen Plan, der auf deine Ziele, deinen Zeitplan und deine Vorlieben zugeschnitten ist und dich durch jeden Lauf führt, damit du vom ersten Tag an stark bist.

Hallo! Willkommen zu deinem ersten Laufplan. Der Einstieg kann sich entmutigend anfühlen, aber wir werden dich Schritt für Schritt anleiten, die Dinge einfach halten und dir dabei helfen, Spaß zu haben, während du Vertrauen aufbaust. Hier bist du richtig!
Ben Parker, Cheftrainer

Warum solltest du dich für unsere Anfänger-Pläne entscheiden?

Egal, wo du anfängst oder was dein Ziel ist, wir geben dir den Plan, die Anleitung und die Unterstützung, die du brauchst, um eine dauerhafte Laufgewohnheit zu entwickeln.

Personalisierter Plan

Dein Plan passt sich an deine Ausgangssituation, deinen Zeitplan und deine Ziele an. Egal, ob du noch nie gelaufen bist, nach einer Pause wieder einsteigst oder einfach nur deine Fitness aufbauen willst, Runna erstellt ein Programm, das sich deinem Tempo anpasst und mit dir wächst.

Beratung und Unterstützung

Der Anfang kann verwirrend sein, aber du bist nicht auf dich allein gestellt. Wir helfen dir bei allem - vom Mischen von Laufen und Gehen bis hin zum Wissen, wann du dich ausruhen musst - und unser 24/7-Support-Team ist immer da, um deine Fragen zu beantworten.

Elite-Coaching

Unser Trainerteam besteht aus Weltklasseläufern und Olympioniken, die wissen, was es braucht, um ein starkes Fundament aufzubauen. Ihr Fachwissen fließt in jede Unterrichtseinheit ein und gibt dir die Struktur und das Vertrauen, um dich sicher und effektiv zu verbessern.

Nachverfolgung und Einblicke

Verfolge jeden Lauf, feiere jeden Meilenstein und beobachte deine Fortschritte, während du dich aufbaust. Runna macht es dir leicht zu sehen, wie weit du gekommen bist - und motiviert dich, den nächsten Schritt zu machen.

Wie man anfängt

Der Beginn deiner Laufreise sollte sich einfach und unterstützt anfühlen - und mit Runna ist das der Fall.

Wähle deinen Plan

Wähle deinen Startpunkt und wir erstellen einen Plan, der sich an dich anpasst, egal ob du ganz neu bist, wieder einsteigst oder fitter wirst.

Die App herunterladen

Lade die App herunter, logge dich ein und du hast deinen kompletten Trainingsplan mit Läufen, Tipps und Anleitungen immer zur Hand.

Lauf, lauf, lauf!

Tippe einfach auf "Los" und folge uns. Jede Sitzung wird für dich aufgeschlüsselt, damit du immer genau weißt, was du tun musst.

Dieses Ziel erreichen

Wenn du dich an den Plan hältst, wirst du deinen ersten Meilenstein erreichen, egal ob es sich dabei um deinen ersten 5 km-Lauf, eine bessere Fitness oder einfach nur darum handelt, das Laufen zu einem Teil deines Lebens zu machen.

Workouts erklärt

Dein Anfänger-Plan enthält eine Mischung aus verschiedenen Einheiten, die dir den Einstieg ins Laufen erleichtern, deine Fitness sicher aufbauen und dich weiter voranbringen.

Walk-Runs

Diese Einheiten sind eine Mischung aus Gehen und Laufen in festgelegten Blöcken. Sie sind die Grundlage des Anfängertrainings - sie helfen dir, allmählich Ausdauer aufzubauen, ohne deinen Körper zu überlasten.

Einfacher Lauf

Leichte Läufe sind der nächste Schritt, wenn du die Geh-Lauf-Intervalle hinter dir gelassen hast. Dabei läufst du kontinuierlich in einem entspannten Gesprächstempo. Sie bauen Aerobe Fitness und Beinkraft auf, während das Training Spaß macht und wenig Stress verursacht.

Regenerationslauf

Regenerationsläufe sind sehr kurze, sanfte Joggingrunden, die deinem Körper eine Pause zwischen härteren Anstrengungen gönnen. Sie helfen dabei, verspannte Muskeln zu lockern, fördern die Durchblutung und sorgen dafür, dass sich deine Beine frisch anfühlen, während du deine Laufgewohnheiten aufbaust.

Tipps für anfahren und Laufen

Diese von Experten unterstützten Tipps helfen dir, intelligenter zu trainieren, Verletzungen zu vermeiden und motiviert zu bleiben. Von Tempo und Erholung bis hin zu Ausrüstung und mentaler Einstellung – dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus all den Tipps, Ernährungs- und Coaching-Ratschlägen, die dir mit einem Runna-Trainingsplan zur Verfügung stehen.

Ernährung

Das Training ist nur ein Teil der Gleichung - was du isst, hat einen großen Einfluss darauf, wie du dich fühlst und was du leistest. Eine gute Ernährung gibt dir die nötige Energie für das Training, hilft deinem Körper bei der Anpassung und beschleunigt die Erholung.

  • Halte den Eiweißgehalt hoch, um die Muskelreparatur zu unterstützen.
  • Iss zusätzliche Kohlenhydrate vor härteren Läufen oder Trainingseinheiten.
  • Probiere Koffein im Training aus, wenn du einen zusätzlichen Geschwindigkeits- oder Konzentrationsschub brauchst.

Kohlenhydrate sind besonders für Anfänger nützlich. Komplexe Kohlenhydrate wie Hafer, Vollkorn, Quinoa, Süßkartoffeln, Obst und Gemüse liefern langsam freigesetzte Energie und sorgen dafür, dass du dich konstant fühlst. Versuche, dich nicht auf viel Zucker zu verlassen, denn der kann Energieschübe und -einbrüche verursachen.

Ernährung am Wettkampftag
Wenn dein erstes Ziel ein 5 km-Lauf ist, solltest du die Ernährung am Wettkampftag einfach halten:

  • Nimm 2-3 Stunden vor dem Start eine kohlenhydratreiche Mahlzeit zu dir.
  • Beschränke Eiweiß, Fett und Ballaststoffe vor dem Laufen - sie verlangsamen die Verdauung und können sich schwer anfühlen.
  • Halte dich an die Lebensmittel, die du im Training getestet hast. Nichts Neues am Renntag.

Tipp: Für viele Läuferinnen und Läufer kann auch ein leichter Kohlenhydrat-Snack kurz vor dem Rennen hilfreich sein, aber nur, wenn es sich um etwas handelt, das im Training getestet wurde.

Cross-Training und Krafttraining

Wenn du Cross-Training und Krafttraining zu deinem Laufplan hinzufügst, kannst du zwei Dinge erreichen: das Verletzungsrisiko verringern und deine Leistung verbessern.

Cross-Training ist jede Aktivität, die die Fitness ohne die gleiche Belastung wie Laufen aufbaut. Radfahren, Schwimmen, Rudern oder ein Ellipsentrainer sind gute Optionen. Diese Workouts halten deinen Aerobic-Motor stark und reduzieren gleichzeitig die Belastung für deine Beine. Sie sind auch eine gute Möglichkeit, aktiv zu bleiben, wenn du ein Problem hast oder deine Woche abwechslungsreich gestalten willst. Wenn du etwas wählst, das dir Spaß macht, ist es einfacher, konsequent zu bleiben.

Krafttraining ist eine der effektivsten Methoden, um sowohl die Leistung als auch die Verletzungsresistenz zu verbessern. Der Aufbau von Muskelkraft verbessert die Laufökonomie um 8-12%, d.h. du kannst mit weniger Anstrengung schneller laufen. Stärkere Muskeln halten auch Stöße besser aus und verringern das Verletzungsrisiko. Konzentriere dich auf die Waden, Quads, Gesäßmuskeln, Kniesehnen und die Körpermitte.

Schon 1-2 kurze Krafteinheiten pro Woche können einen großen Unterschied ausmachen. Mit Runna kannst du deinen Plan um anfängerfreundliche Krafteinheiten erweitern, die auf deinen Zeitplan und dein Können abgestimmt sind.

Tempo

Bei Anfängern geht es nicht darum, exakte Zwischenzeiten auf der Uhr zu haben. Es geht darum, ein Anstrengungsniveau zu finden, das dich vorankommen lässt, ohne auszubrennen.

Hier sind die wichtigsten Ansätze:

  • Lauf-Geh-Tempo: Beginne mit Lauf-Geh-Intervallen und passe die Balance an, wenn du dich verbesserst. Wechsle zum Beispiel 1 Minute Laufen mit 1-2 Minuten Gehen ab. Steigere allmählich die Laufabschnitte und verkürze die Gehabschnitte.
  • Gesprächstempo: Bei leichten Läufen solltest du in der Lage sein, ein Gespräch zu führen, ohne zu keuchen. Das ist dein Grundtempo, um Ausdauer aufzubauen.
  • Anstrengungsbasiertes Pacing: Stelle dir die Anstrengung auf einer Skala von 1-10 vor. Leichte Läufe sollten sich wie eine 3-4 anfühlen, gleichmäßige Läufe wie eine 5-6 und härtere Anstrengungen (wie Schritte oder kurze Intervalle) wie eine 7-8.

Der Schlüssel ist Geduld. Langsamer zu laufen, als du erwartest, ist normal - so kann sich dein Körper anpassen, Fitness aufbauen und das Verletzungsrisiko verringern. Wenn du stärker wirst, wird dein "leichtes Tempo" natürlich schneller werden. Runna gibt dir für jede Trainingseinheit eine Tempoanleitung, damit du immer weißt, wie hart du laufen musst.

Formular

Eine gute Lauftechnik macht das Laufen geschmeidiger, sicherer und angenehmer - vor allem, wenn du gerade erst anfängst. Kleine Verbesserungen der Form können dir helfen, Energie zu sparen, den Aufprall zu reduzieren und das Verletzungsrisiko zu senken.

  • Körperhaltung: Lauf aufrecht, mit offenem Brustkorb und entspannten Schultern. Stell dir eine Schnur vor, die dich sanft nach oben zieht.
  • Schrittlänge: Halte deine Schritte leicht, kurz und schnell, anstatt lang und schwer. Das verringert die Auswirkungen und erhöht die Effizienz.
  • Arme: Treibe die Arme vor und zurück, nicht über den Körper. Entspanne deine Hände - keine geballten Fäuste.
  • Entspannung: Halte dein Gesicht, deinen Kiefer und deine Schultern locker. Anspannung verschwendet Energie.

Die Form braucht Übung und wird sich nicht über Nacht ändern. Konzentriere dich auf ein Stichwort nach dem anderen - wie zum Beispiel hoch laufen oder leichte Schritte machen - bis es sich natürlich anfühlt.

Erholung

Dein Körper macht Fortschritte, wenn du dich ausruhst, nicht nur wenn du trainierst. Die Erholung ist besonders wichtig für neue Läuferinnen und Läufer, denn deine Muskeln, Gelenke und dein Herz-Kreislauf-System müssen sich an eine neue Art von Belastung gewöhnen. Wenn du es richtig machst, bleibst du gesund, beständig und motiviert.

  • Schlaf: Strebe etwa 8 Stunden pro Nacht an. Im Schlaf repariert dein Körper das Muskelgewebe, gleicht den Hormonhaushalt aus und gibt dir neue Energie. Wenn du kannst, solltest du eine feste Schlafenszeit-Routine einhalten.
  • Ernährung für den Regenerationslauf: Tanken Sie nach dem Lauf eine Mischung aus Kohlenhydraten, um das Glykogen aufzufüllen, und Proteinen, um die Muskeln zu reparieren. Selbst ein einfacher Snack wie Joghurt mit Obst oder Toast mit Nussbutter kann schon viel bewirken.
  • Beweglichkeitsübungen: Yoga, Pilates oder einfaches Dehnen helfen, Steifheit zu reduzieren, den Bewegungsumfang zu verbessern und dich leichtfüßig zu halten. Schon 10 Minuten nach einem Lauf können viel bewirken.
  • Massage und Werkzeuge: Schaumstoffrollen, Massagepistolen oder eine gelegentliche Sportmassage können verspannte Muskeln lockern und die Durchblutung fördern. Beginne sanft - schon ein paar Minuten für die wichtigsten Muskelgruppen wie Waden und Quads können die Erholung beschleunigen.
  • Aktive Erholung: Nicht alle Erholung muss Nichtstun bedeuten. Spazierengehen, leichtes Radfahren oder Schwimmen fördert die Durchblutung und reduziert den Muskelkater, ohne deinen Körper zusätzlich zu belasten.
  • Höre auf deinen Körper: Rechne in den ersten Wochen mit etwas Muskelkater. Wenn du starke, anhaltende oder ungewöhnliche Schmerzen hast, solltest du einen zusätzlichen Ruhetag einlegen. Beständigkeit im Laufe der Zeit ist wichtiger, als jeden einzelnen Lauf zu erzwingen.

Denk daran: Ruhe ist ein Teil des Trainings, keine Pause davon.

Getriebe

Die richtige Ausrüstung macht dich nicht sofort schneller, aber sie kann das Laufen viel angenehmer machen und dein Verletzungsrisiko verringern. Schlecht sitzende Schuhe oder die falsche Kleidung können das Laufen zu einem Kampf machen, während die richtige Ausrüstung dir hilft, dich auf die Freude an der Bewegung zu konzentrieren.

  • Schuhe: Der wichtigste Kauf für jeden Läufer. Gute Laufschuhe dämpfen den Aufprall, unterstützen deinen Schritt und verringern das Verletzungsrisiko. Besuche ein Laufgeschäft, wenn du kannst - viele bieten Ganganalysen oder Laufbandtests an, um das richtige Paar für dich zu finden
  • Kleidung: Technische Stoffe wie Polyester oder Nylon leiten Schweiß ab und trocknen schnell, damit du dich wohl fühlst. Zieh dich bei kühlerem Wetter mit leichter, atmungsaktiver Kleidung warm an.
  • Laufuhr oder GPS-Tracker: Die Verfolgung deiner Läufe hilft dir, motiviert zu bleiben und deine Fortschritte zu messen. Anfänger können mit einer Telefon-App beginnen, aber Uhren von Marken wie Garmin, Coros oder Apple können zusätzliche Erkenntnisse liefern. Runna synchronisiert sich mit Garmin, Apple Watch, Coros und Strava, damit du alles an einem Ort hast.
  • Zubehör: Mit einem Laufgürtel oder einer Armbinde kannst du ganz einfach dein Handy, deine Schlüssel oder einen kleinen Snack mitnehmen. Bei wärmeren Temperaturen können Trinkrucksäcke oder Trinkflaschen helfen, auch bei kürzeren Läufen.
  • Wetterschutz: Verwende im Sommer Sonnenschutzmittel mit hohem SPF-Wert und ziehe eine Mütze oder einen Schirm als Sonnenschutz in Betracht. Bei kälterem Wetter können Handschuhe, Stirnbänder oder Thermoschichten das Laufen viel angenehmer machen.

Goldene Regel: Nutze dein Training, um herauszufinden, was für dich funktioniert, damit der Tag des Rennens - oder dein erster Meilensteinlauf - reibungslos und stressfrei verläuft.

Als vorgestellt in

Geschichten unserer Runnas

01/05
Mein erster Marathon und mein zweites Laufrennen. Unter 3 Stunden war mein Ziel, aber dank Runna habe ich es geschafft, 02:41:49 zu laufen!
Dan C
San Sebastian-Marathon
User @danrconnell finishing a race with a medal.
02/05
Ich bin 45 Jahre alt und habe erst vor 12 Wochen angefangen zu laufen, als ich die Runna-App heruntergeladen habe.

Habe gerade meinen ersten Halbmarathon beendet - mein Ziel war es, ihn vor dem 3-Stunden-Cutoff zu beenden, aber ich habe es in 2 Stunden 30 Minuten geschafft.
Somaclay
Sunshine Coast Halbmarathon
User @somaclay finishing a race with a medal.
03/05
Ich habe meinen allerersten Marathon abgeschlossen. Vor Beginn dieses Jahres war ich noch nie mehr als 5 km gelaufen.

Ich trainiere seit Januar mit Runna und bin so stolz, sagen zu können, dass ich einen Marathon in 3 Stunden 37 Minuten absolviert habe
Sathi
Richmond Runfest Marathon
User @sathi6 finishing a race with a medal.
04/05
Von Schwierigkeiten, 5 km zu laufen, bis hin zu unserem ersten Halbmarathon innerhalb von 6 Monaten nach dem Training mit Runna! Ich habe jede Sekunde davon geliebt.
Sarah C
Belfast-Halbmarathon
User @saramcclements finishing a race with a medal.
05/05
Ich habe 16 Wochen mit Runna trainiert, um meinen ersten 250km-Ultramarathon in Tansania in 37 Stunden zu absolvieren
Heinrich G
Ultra X Tansania 250
User @henry_galligan finishing a race with a medal.

Häufig gestellte Fragen: Alles, was du wissen musst, um mit dem Laufen zu beginnen

5k-Distanz: Wie lang ist ein 5k in Meilen?

Arrow down

Wie lange brauche ich für einen 5 km-Lauf ohne Gehpausen?

Arrow down

Welchen Laufplan soll ich wählen?

Arrow down

Welche 5km-Zeit sollte ich anstreben?

Arrow down

5k-Training und Verletzungen: Was sollte ich tun, wenn ich mich von einer Verletzung erhole?

Arrow down

Wie kann ich meine 5km-Zeit verbessern?

Arrow down

Laufen und allgemeine Fitness: Muss ich Krafttraining machen, um zu laufen?

Arrow down

Welches ist das erste Ziel, das ich als Laufanfänger anstreben sollte?

Arrow down
Graphic with two phones and a smartwatch featuring Runna app.

Bring dein Laufen auf das nächste Level 

Dein persönlicher Laufcoach mit maßgeschneiderten Trainingsplänen, um deine Ziele zu erreichen, egal ob es dein erster oder fünfter Halbmarathon ist.

Scannen, um loszulegen
Download on the App Store.
Download Runna on the Google Play Store.
QR code for downloading the Runna app.
Die erste Woche ist kostenlos. Jederzeit abbrechen.