Lauftrainingsplan nach einer Verletzung

Der Weg zurück nach einer Verletzung kann sich unsicher anfühlen, muss es aber nicht. Mit dem richtigen Plan nach einer Verletzung erholen Sie sich stetig, vermeiden Rückschläge und finden Ihren Weg mit Zuversicht wieder.

Wie man nach einer Verletzung zum Laufen zurückkehrt

Nach einer Verletzung zurückzukommen ist einer der schwierigsten — und wichtigsten — Teile der Reise eines Läufers. Der Drang, direkt wieder ins Training einzusteigen, ist stark, aber der klügste Ansatz ist schrittweise, strukturiert und darauf ausgerichtet, deinen Körper langfristig zu schützen.

Der erste Schritt ist immer die Freigabe: Vergewissern Sie sich, dass Sie grünes Licht von einem Arzt oder Physiotherapeuten erhalten haben, insbesondere nach schweren Verletzungen. Von da an verlagert sich der Fokus stetig darauf, wieder aufzubauen. Das bedeutet, klein anzufangen, deine Bereitschaft mit einfachen Walk-Run-Einheiten zu testen und Distanz oder Intensität nur dann hinzuzufügen, wenn sich dein Körper wohl fühlt. Fortschritte sollten sich gemessen und nicht überstürzt anfühlen.

Kohärenz ist wichtiger als Geschwindigkeit des Fortschritts. Füge deine Trainingseinheiten zu deinem Kalender hinzu, um das Laufen wieder zu einem Teil deiner Routine zu machen, und erwäge, soziale Kontakte zu pflegen — egal, ob du einem Club beitrittst, mit einem Freund läufst oder einen verantwortlichen Partner suchst. Neben dem Laufen sind Crosstraining, Beweglichkeits- und Krafttraining von unschätzbarem Wert, um das Gleichgewicht wiederherzustellen und sich vor erneuten Verletzungen zu schützen.

Stellen Sie sich diese Phase als den Wiederaufbau Ihres Fundaments vor. Jeder vorsichtige Schritt nach vorne hilft dabei, Selbstvertrauen, Belastbarkeit und Freude am Laufen wiederherzustellen. Mit dem richtigen Plan und ein wenig Geduld kehrst du nicht einfach zurück — du kommst gestärkt zurück.

Hallo! Sich von einer Verletzung zu erholen erfordert Geduld, aber du schaffst es nicht alleine. Schritt für Schritt helfen wir Ihnen dabei, wieder zu Kräften zu kommen, Selbstvertrauen zurückzugewinnen und widerstandsfähig zurückzukehren.
Ben Parker, Cheftrainer

Warum sollten Sie unseren Trainingsplan nach einer Verletzung wählen?

Unabhängig von Ihrer Verletzungsgeschichte oder Ihrem Laufhintergrund sorgen wir dafür, dass Sie sicher und selbstbewusst zurückkehren.

Personalisierter Plan

Ihr Erholungsplan passt sich Ihrer Fitness, Ihrer Verletzungsgeschichte und Ihrem Zeitplan an. Wir entlasten deinen Rücken mit schrittweisen Fortschritten, Walk-Run-Einheiten und maßgeschneiderten Laufleistungen, die dein Laufen wieder aufbauen, ohne deinen Körper zu überlasten.

Beratung und Unterstützung

Nach einer Verletzung zurückzukommen kann sich unsicher anfühlen — aber du bist nie auf dich allein gestellt. In unseren In-App-Artikeln wird alles erklärt, vom Tempo bis zur Erholung. Unser Support-Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, um Sie auf dem Laufenden zu halten.

Elite-Coaching

Unsere Weltklasse-Trainer, darunter ehemalige Olympioniken, verstehen die Herausforderungen von Verletzungen und Comebacks. Mit ihrem Fachwissen trainierst du intelligenter, vermeidest häufige Rückschläge und baust die nötige Widerstandsfähigkeit auf, um wieder selbstbewusst zu laufen.

Nachverfolgung und Einblicke

Feiere kleine Siege und verfolge Fortschritte in Echtzeit. Runna gibt dir klares Feedback zu deinen Trainingseinheiten, sodass du deine Erholung überwachen, Verbesserungen erkennen und motiviert bleiben kannst, während du dich wieder voll fit fühlst.

Wie man anfängt

Runna macht das Rätselraten bei der Rückkehr nach einer Verletzung überflüssig. Von deinen ersten vorsichtigen Schritten bis hin zum erneuten regelmäßigen Laufen wirst du genau wissen, was zu tun ist und wann du es tun musst.

Wähle deinen Plan

Erzählen Sie uns von Ihrer Verletzungshistorie, Ihrer aktuellen Fitness und Ihrer wöchentlichen Verfügbarkeit — wir erstellen einen Plan, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die App herunterladen

Laden Sie die App herunter, melden Sie sich an und schon haben Sie Ihren vollständigen Trainingsplan mit Läufen, Tipps und Anleitungen immer zur Hand.

Lauf, lauf, lauf!

Tippe einfach auf „Los“ und folge den Anweisungen. Jeder Lauf ist übersichtlich angelegt, sodass du immer genau weißt, was zu tun ist.

Dieses Ziel erreichen

Halten Sie sich an Ihren Plan und Sie werden gestärkt zurückkommen, mit wiedergewonnener Fitness, neuem Selbstvertrauen und der Widerstandsfähigkeit, um langfristig weiterzulaufen.

Workouts erklärt

Ihr Training nach einer Verletzung besteht aus einer Mischung von Trainingseinheiten, von denen jede einen klaren Zweck verfolgt. Hier erfährst du, was sie sind und wie sie dir helfen werden, wieder mit dem Laufen anzufangen.

Walkläufe

In diesen Trainingseinheiten werden Gehen und Laufen in kurzen, kontrollierten Blöcken kombiniert. Sie sind der sicherste Weg, um den Aufprall wieder einzuleiten. Sie helfen Ihrem Körper dabei, sich schrittweise anzupassen und das Risiko einer erneuten Verletzung zu verringern.

Einfacher Lauf

Leichte Läufe sind der natürliche nächste Schritt, wenn du bereit bist, die Intervalle beim Walken hinter dir zu lassen. Laufen Sie kontinuierlich in einem entspannten Gesprächstempo, um Ihre aerobe Fitness und Beinkraft wieder aufzubauen und gleichzeitig die Belastung des Körpers gering zu halten.

Intervallsitzungen

Intervalle sind kurze Phasen schnelleren Laufens mit Erholung dazwischen. Sie bringen die Geschwindigkeit sanft wieder in Gang, verbessern die Koordination und helfen Ihrem Körper, sich ohne übermäßige Belastung an schnellere Anstrengungen anzupassen.

A group of people standing around each other in a field.

Langer Lauf

Lange Läufe sind leichte Anstrengungen, bei denen die Distanz schrittweise aufgebaut wird. Sie bauen die Ausdauer wieder auf, stärken deine aerobe Basis und geben dir das Selbstvertrauen zurück, mehr Boden bequem zurückzulegen.

A couple of women that are running in a race.

Wiederherstellungslauf

Erholungsläufe sind sehr kurze, sehr einfache Joggingrunden nach anstrengenden Trainingseinheiten. Sie helfen dabei, die Muskeln zu lockern, die Durchblutung zu verbessern und Ihre Beine ohne Anstrengung auf das nächste wichtige Training vorzubereiten.

Schritte

Schritte sind kurze, schnelle Laufschübe (10—20 Sekunden), die Geschwindigkeit und Laufform steigern. Sie schärfen den Beinumschlag und die Form, sodass Sie sich schneller und effizienter fühlen.

Tipps für deine nach der Verletzung Trainingsplan

Diese von Experten unterstützten Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Selbstvertrauen wiederherzustellen, Rückschläge zu vermeiden und motiviert zu bleiben. Von Tempo und Erholung bis hin zu Kraft und Denkweise: Entdecken Sie einen kleinen Einblick in die Anleitung und Unterstützung, die Ihnen mit unserem Trainingsplan nach einer Verletzung zur Verfügung steht.

Ernährung

Wenn Sie nach einer Verletzung zurückkehren, beeinflusst Ihre Ernährung direkt, wie schnell das Gewebe heilt, wie viel Energie Sie für die Trainingseinheiten haben und wie belastbar Sie sich Tag für Tag fühlen.

  • Eiweiss ist der Eckpfeiler der Erholung. Versuchen Sie, zu jeder Mahlzeit eine Quelle wie mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Bohnen oder Linsen hinzuzufügen. Dies unterstützt die Muskelreparatur, die Gesundheit von Sehnen und Bändern und hilft, den Kraftverlust während der Freizeit zu begrenzen.
  • Kohlenhydrate liefern die Energie, die Sie zum Training benötigen, ohne in Müdigkeit zu geraten. Komplexe Kohlenhydrate wie Hafer, Quinoa, Vollkornprodukte und stärkehaltiges Gemüse halten die Energie konstant, während eine kleine Portion schneller Kohlenhydrate (wie eine Banane oder eine Scheibe Toast) vor dem Lauf einen sofortigen Schub geben kann.
  • Gesunde Fette Avocado, Nüsse, Samen und Olivenöl unterstützen die Hormonfunktion, die Gelenkgesundheit und helfen bei der Regulierung von Entzündungen — alles entscheidend nach einer Verletzung.
  • Flüssigkeitszufuhr wird oft übersehen, ist aber lebenswichtig. Dehydrierung verlangsamt die Erholung, reduziert die Muskeleffizienz und erhöht den Muskelkater. Trinken Sie den ganzen Tag über regelmäßig Wasser und nicht nur während des Trainings.

Nahrungsergänzungsmittel sind nicht unbedingt erforderlich, aber einige Läufer profitieren von Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren oder Kollagen — insbesondere, wenn sie von einem Arzt empfohlen werden.

Stellen Sie sich Ihre Ernährung als Teil des Erholungsplans vor. Wenn Sie diese Grundlagen erreichen, wird sichergestellt, dass Ihr Körper das hat, was er braucht, um wieder stärker zu werden.

Cross-Training und Krafttraining

Nach einer Verletzung zurückzukommen, geht es nicht nur darum, wieder zu laufen — es geht darum, einen stärkeren, widerstandsfähigeren Körper wieder aufzubauen. Cross-Training und Krafttraining sind die beiden wirksamsten Tools, um diesen Prozess zu unterstützen.

Cross-Training ermöglicht es Ihnen, aktiv zu bleiben und Ihre kardiovaskuläre Fitness zu verbessern, ohne dass sich das Laufen wiederholt. Sportarten mit geringer Belastung wie Schwimmen, Radfahren, Rudern oder Crosstrainer gönnen Ihren Gelenken und dem heilenden Gewebe eine Pause und trainieren gleichzeitig Ihr aerobes System. Diese Trainingseinheiten sind besonders nützlich an Tagen, an denen das Laufen noch nicht angenehm ist, oder wenn Sie die wöchentliche Belastung reduzieren und gleichzeitig konstant bleiben müssen.

Krafttraining ist eine der effektivsten Möglichkeiten, eine sichere Rückkehr zu unterstützen. Indem Sie Ihre Gesäßmuskeln, Kniesehnen, Waden, Quadrate und Rumpfmuskulatur wieder stärken, verbessern Sie die Stabilität, absorbieren Stöße effektiver und korrigieren Ungleichgewichte, die möglicherweise in erster Linie zu Ihrer Verletzung beigetragen haben. Selbst 1—2 kurze Trainingseinheiten pro Woche können dazu beitragen, das Risiko einer erneuten Verletzung zu verringern und das Vertrauen in Ihre Bewegung wiederherzustellen.

Mit Runna integriert dein Plan nach einer Verletzung maßgeschneiderte Krafteinheiten und Crosstraining mit geringer Belastung. So stellst du sicher, dass dein Comeback strukturiert, ausgewogen und nachhaltig verläuft.

Tempo

Nach einer Verletzung geht es beim Pacing nicht darum, der Geschwindigkeit nachzujagen — es geht um Kontrolle. Ziel ist es, Anstrengungen zu unternehmen, die sich überschaubar anfühlen, den Körper zu schützen und das Selbstvertrauen schrittweise wiederherzustellen. Stellen Sie sich das Tempo so vor, als würden Sie zuerst auf Ihren Körper hören, dann auf die Zahlen.

In der Anfangsphase werden die meisten Trainingseinheiten einfach oder in Intervallen zu Fuß durchgeführt. Diese ermöglichen es Ihren Muskeln, Gelenken und Sehnen, sich ohne Überlastung wieder an den Aufprall anzupassen. Mit zunehmendem Fortschritt nimmt das Verhältnis von Laufen zu Gehen zu und Ihr Körper lernt wieder, mit anhaltender Anstrengung umzugehen.

Ein anstrengungsorientiertes Tempo ist entscheidend:

  • Einfache Läufe sollten sich bei einer Anstrengung von 3—4 von 10 ansprechend anfühlen.
  • Progressive Läufe können zu kurzen, etwas schwereren Anstrengungen führen (5—6 von 10), aber niemals bis zu Schmerzen oder übermäßiger Müdigkeit.
  • Schritte oder leichte Tonabnehmer könnten später eingeführt werden, um die Fluktuation wieder zu beschleunigen — aber erst, wenn du eine solide Basis wieder aufgebaut hast.

Mit Runna sind deine Trainingseinheiten strukturiert, sodass du immer weißt, wann du dich zurückhalten, wann du pushen musst und wie du sicher vorankommst, ohne Rückschläge zu riskieren.

Formular

Nach einer Verletzung wird die Laufform noch wichtiger. Wenn Sie sich effizient bewegen, fühlen Sie sich nicht nur geschmeidiger, sondern entlastet auch das heilende Gewebe und verringert das Risiko von Rückschlägen.

Ein effizientes Formular wird:

  • Minimiere unnötige Auswirkungen auf Gelenke und Muskeln.
  • Reduzieren Sie die Energiekosten für jeden Schritt, damit sich die Läufe nachhaltiger anfühlen.
  • Unterstützen Sie die Prävention von Verletzungen, indem Sie starke, ausgewogene Bewegungsmuster verstärken.

Wichtige Dinge, auf die Sie sich bei Ihrer Rückkehr konzentrieren sollten:

  • Laufen Sie mit entspannten Schultern hoch, um die Körperhaltung stark und stabil zu halten.
  • Kurze, leichte Schritte reduzieren die Belastung der Gelenke im Vergleich zu Überschreitungen.
  • Fahren Sie die Arme rhythmisch an und lassen Sie sie den Schwung ohne Spannung vorwärts leiten.
  • Bleiben Sie entspannt in Gesicht, Kiefer und Händen, um Energieverschwendung zu vermeiden.

Stellen Sie sich diese Phase als Auffrischung vor, nicht als vollständigen Reset. Ihr Körper hat bereits das Muskelgedächtnis — Sie bauen einfach gute Gewohnheiten wieder auf. Wählen Sie zunächst pro Lauf ein Stichwort aus, auf das Sie sich konzentrieren möchten, z. B. eine sanfte Landung oder eine schnelle Schrittfrequenz, und lassen Sie diese kleinen Verbesserungen im Laufe der Zeit ansteigen.

Erinnere dich: Bei guter Form geht es nicht um Perfektion. Es geht darum, jeden Schritt sicherer, reibungsloser und selbstbewusster zu machen, wenn du zum gleichmäßigen Laufen zurückkehrst.

Erholung

Erholung ist die Grundlage für den Wiederaufbau nach einer Verletzung. Training macht dich nur stärker, wenn dein Körper genug Zeit hat, sich anzupassen. Daher ist es unglaublich wichtig, der Ruhe Priorität einzuräumen.

Hier sind die wichtigsten Dinge, auf die Sie sich konzentrieren sollten:

  • Schlaf: Jede Nacht 7—9 Stunden einplanen. Das ist der Zeitpunkt, an dem sich das Gewebe repariert, die Entzündung abnimmt und dein Körper sich an die neue Trainingsbelastung anpasst.
  • Mobilität & Arbeit: Sanftes Yoga, Pilates oder gezieltes Dehnen können die Flexibilität wiederherstellen und Steifheit lindern, die häufig nach Verletzungen anhält.
  • Massage und Werkzeuge: Schaumrollen, Massagepistolen oder gelegentliche Sportmassagen verbessern die Durchblutung und lockern verspannte Muskeln an der zuvor verletzten Stelle.
  • Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Tanken Sie neue Energie mit Protein zur Unterstützung der Gewebereparatur und mit Kohlenhydraten zur Wiederherstellung der Energiespeicher. Wenn Sie hydratisiert bleiben, bleibt die Erholung auf Kurs und die Gesundheit der Gelenke wird unterstützt.
  • Aktive Erholung: Bewegungen mit geringer Belastung — wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren — fördern die Durchblutung, ohne zusätzlichen Stress zu verursachen, und helfen Ihrem Körper, sich zwischen den Trainingseinheiten zu erholen.
  • Flexibilität: Höre auf deinen Körper. Wenn sich der Schmerz stärker anfühlt als gewöhnlich oder wenn alte Schmerzen wieder auftreten, lassen Sie nach. Jetzt einen zusätzlichen Ruhetag einzulegen ist weitaus besser, als einen weiteren Rückschlag zu riskieren.

Denke daran: Behandle Erholung als Teil deines Trainings.

Ausrüstung

Die Ausrüstung, die Sie bei der Rückkehr nach einer Verletzung tragen, kann einen großen Unterschied in Bezug auf Komfort und Selbstvertrauen ausmachen.

  • Schuhe: Investieren Sie in ein gut gepolstertes, stützendes Paar, das zu Ihrem Schritt passt. Wenn Ihre alten Schuhe abgenutzt sind, ist es besonders wichtig, sie auszutauschen, um Stöße zu reduzieren und die Gelenke zu schützen. Eine Ganganalyse in einem Laufgeschäft kann Ihnen helfen, die richtige Passform zur Vorbeugung von Verletzungen zu finden.
  • Bekleidung: Technische Stoffe wie Polyester oder Nylon leiten Schweiß ab, reduzieren Reibung und regulieren die Temperatur, sodass du dich auch bei leichteren Comeback-Läufen wohl fühlst.
  • Laufuhr oder GPS-Tracker: Die Erfassung der Entfernung und des Kraftaufwands ist bei der Rückkehr nach einer Verletzung wertvoll. Durch die Überwachung des Fortschritts können Sie sicherstellen, dass Sie schrittweise aufbauen, ohne es zu übertreiben. Runna lässt sich nahtlos in Garmin, Apple Watch, COROS und Strava integrieren, um dich auf dem Laufenden zu halten.
  • Zubehor: Mit einfachen Utensilien wie Gürteln oder Armbändern kannst du wichtige Dinge immer griffbereit haben. Leichte Trinkflaschen oder Rucksäcke sind praktisch, wenn du deiner Routine Zeit einverleibst.
  • Stützausrüstung: Artikel wie Kompressionshülsen, Einlegesohlen oder Zahnspangen können manchmal für Stabilität sorgen oder Beschwerden an zuvor verletzten Stellen reduzieren. Testen Sie sie jedoch immer im Training, bevor Sie sich darauf verlassen.

Als vorgestellt in

Geschichten von Runnas

01/05
Mein erster Marathon und mein zweites Laufrennen. Unter 3 Stunden war mein Ziel, aber dank Runna habe ich es geschafft, 02:41:49 zu laufen!
Dan C
San Sebastian-Marathon
User @danrconnell finishing a race with a medal.
02/05
Ich bin 45 Jahre alt und habe erst vor 12 Wochen angefangen zu laufen, als ich die Runna-App heruntergeladen habe.

Habe gerade meinen ersten Halbmarathon beendet - mein Ziel war es, ihn vor dem 3-Stunden-Cutoff zu beenden, aber ich habe es in 2 Stunden 30 Minuten geschafft.
Somaclay
Sunshine Coast Halbmarathon
User @somaclay finishing a race with a medal.
03/05
Ich habe meinen allerersten Marathon abgeschlossen. Vor Beginn dieses Jahres war ich noch nie mehr als 5 km gelaufen.

Ich trainiere seit Januar mit Runna und bin so stolz, sagen zu können, dass ich einen Marathon in 3 Stunden 37 Minuten absolviert habe
Sathi
Richmond Runfest Marathon
User @sathi6 finishing a race with a medal.
04/05
Von Schwierigkeiten, 5 km zu laufen, bis hin zu unserem ersten Halbmarathon innerhalb von 6 Monaten nach dem Training mit Runna! Ich habe jede Sekunde davon geliebt.
Sarah C
Belfast-Halbmarathon
User @saramcclements finishing a race with a medal.
05/05
Ich habe 16 Wochen mit Runna trainiert, um meinen ersten 250km-Ultramarathon in Tansania in 37 Stunden zu absolvieren
Heinrich G
Ultra X Tansania 250
User @henry_galligan finishing a race with a medal.

Häufig gestellte Fragen: Alles, was du über das Laufen nach einer Verletzung wissen musst

Halbmarathon-Distanz: Wie lang ist ein Halbmarathon?

Arrow down

Wie lange brauche ich, um mich auf einen Halbmarathon vorzubereiten?

Arrow down

Welchen Halbmarathon-Trainingsplan soll ich wählen?

Arrow down

Welche Halbmarathon-Zielzeit sollte ich anstreben?

Arrow down

Halbmarathon-Training und Verletzungen: Was sollte ich tun, wenn ich mich von einer Verletzung erhole?

Arrow down

Ich habe nur 10 Wochen Zeit, mich vorzubereiten. Was soll ich tun?

Arrow down
Graphic with two phones and a smartwatch featuring Runna app.

Bring dein Laufen auf das nächste Level 

Dein persönlicher Laufcoach mit maßgeschneiderten Trainingsplänen, um deine Ziele zu erreichen, egal ob es dein erster oder fünfter Halbmarathon ist.

Scannen, um loszulegen
Download on the App Store.
Download Runna on the Google Play Store.
QR code for downloading the Runna app.
Die erste Woche ist kostenlos. Jederzeit abbrechen.