Erholungsplan nach dem Rennen
Die Medaille ist an deinem Hals - jetzt ist es an der Zeit, dich richtig zu erholen. Ein intelligenter Erholungsplan hilft dir, dich auszuruhen, dich zu erholen und erfrischt zum Training zurückzukehren, bereit für dein nächstes Ziel.

Wie trainiere ich nach einem Rennen?
Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum Ende deines Rennens! Egal, ob du die Distanz zum ersten Mal zurückgelegt hast oder ein weiterer Meilenstein auf deiner Laufreise, diese Ziellinie ist ein Moment, auf den du stolz sein kannst. Aber Erholung ist genauso wichtig wie Training — und was du jetzt tust, bestimmt, wie schnell du wieder auf die Beine kommst und wie stark du dich auf dem Weg zu deinem nächsten Ziel fühlst.
Rennen stellen hohe Anforderungen an Ihren Körper, unabhängig von der Entfernung. Muskeln, Gelenke und Energiespeicher benötigen Zeit, um sich zu reparieren. Wenn Sie zu schnell wieder voll trainieren, riskieren Sie Verletzungen oder Burnout. Wenn Sie sich richtig erholen, kehren Sie frischer, fitter und motivierter als je zuvor zurück.
Erfolg hängt von der Balance ab. 5-6 Tage richtige Ruhe, leichtes Crosstraining und einfache Läufe helfen dir, aktiv zu bleiben, ohne dein System zu überlasten. Kombinieren Sie das mit gutem Schlaf, intelligenter Ernährung und Mobilitätsarbeit, und Sie geben Ihrem Körper genau das, was er braucht, um sich anzupassen und stärker zu werden.
Der beste Weg, alles unter einen Hut zu bringen, ist ein strukturierter Sanierungsplan. Die 3-wöchigen Programme von Runna nach dem Rennen sind so konzipiert, dass sie dich durch diesen wichtigen Übergang begleiten. Es gibt maßgeschneiderte Optionen für Anfänger, Fortgeschrittene, Fortgeschrittene und Elite-Läufer — damit du dich gut erholst, deine Fitness beibehältst und dich auf deine nächste Herausforderung vorbereitest.

Warum sollten Sie sich für unseren Erholungsplan nach dem Rennen entscheiden?
Egal wie weit oder schnell du gelaufen bist, wir geben dir alles, was du brauchst, um dich richtig zu erholen und gestärkt zurückzukommen.
Wie man anfängt
Runna macht die Wiederherstellung einfach. Von deinem ersten Ruhetag bis zum Wiederauffüllen deiner Kilometer wirst du genau wissen, wie du dich stärker erholen kannst.
Wähle deinen Plan
Wählen Sie den Erholungsplan nach dem Rennen, der Ihrer Erfahrung und Distanz entspricht. Wir begleiten Sie bei Ihrer Erholung und passen sie an Ihre Fitness, Routine und Ihren Zeitplan an.
Die App herunterladen
Laden Sie die App herunter, melden Sie sich an und schon haben Sie Ihren vollständigen Trainingsplan mit Läufen, Tipps und Anleitungen immer zur Hand.
Lauf, lauf, lauf!
Tippe einfach auf „Los“ und folge den Anweisungen. Jede Sitzung ist übersichtlich gestaltet, sodass Sie immer genau wissen, was zu tun ist.
Dieses Ziel erreichen
Halten Sie sich an Ihren Plan und Sie werden sich erfrischt, verletzungsfrei und bereit für Ihre nächste Herausforderung fühlen.
Workouts erklärt
Ihr Erholungsplan nach dem Rennen beinhaltet eine Mischung von Trainingseinheiten — jede mit einem klaren Ziel. Hier erfährst du, was sie sind und wie sie dir helfen werden, dich zu erholen.
Tipps für deine Erholung nach dem Rennen Trainingsplan
Diese von Experten unterstützten Tipps helfen Ihnen dabei, sich intelligenter zu erholen, Verletzungen zu vermeiden und motiviert zu bleiben. Von Mobilität und Ernährung bis hin zu Denkweise und nächsten Schritten — hier findest du nur einen kleinen Einblick in die Erholungsstrategien und Coaching-Tipps, die du mit einem Runna-Plan nach dem Rennen immer griffbereit hast.
Ernährung
Die Erholung endet nicht an der Ziellinie — was Sie in den Wochen nach einem Rennen essen, hat einen großen Einfluss darauf, wie schnell Sie sich erholen und wie stark Sie sich fühlen, wenn Sie vorankommen. Intelligentes Tanken hilft dabei, Muskeln zu reparieren, Energie wiederherzustellen und dich auf deinen nächsten Trainingsblock vorzubereiten.
Direkt nach deinem Rennen: Kombinieren Sie Kohlenhydrate und Protein (wie einen Smoothie, Eier auf Toast oder Joghurt mit Obst) innerhalb von 30—60 Minuten, um die Muskelreparatur und den Glykogenaufbau anzukurbeln.
Die ersten paar Tage: Halten Sie Mahlzeiten reich an Vollwertkost — mageren Proteinen, komplexen Kohlenhydraten und buntem Gemüse —, um Entzündungen zu reduzieren und die Genesung zu beschleunigen. Bleiben Sie hydratisiert und ersetzen Sie Elektrolyte, besonders wenn Sie lange Rennen gefahren sind.
In den folgenden Wochen: Wechseln Sie von rein erholungsorientierten Mahlzeiten zu einer ausgewogenen Energiezufuhr, die leichtes Training unterstützt. Halte einen hohen Proteingehalt zur Regeneration, Kohlenhydrate als Energiequelle und gesunde Fette für die Gesundheit der Gelenke und der Hormone ein.
Ihr Appetit und Ihre Bedürfnisse können je nach Renndistanz schwanken — hören Sie auf Ihren Körper und passen Sie die Portionen entsprechend an. Stellen Sie sich diese drei Wochen als einen Neustart vor: Tanken Sie ausreichend Energie, und Sie erholen sich nicht nur schneller, sondern kehren auch stärker zum Training zurück und sind besser auf das, was als Nächstes kommt.

Cross-Training und Krafttraining
Wenn Sie Ihrer Erholung nach dem Rennen Cross-Training, Kraft und Mobilität hinzufügen, können Sie schneller wieder auf die Beine kommen und sich auf das vorbereiten, was als Nächstes kommt.
Cross-Training: Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen oder Rudern geben Ihrem Körper eine Pause von den sich wiederholenden Auswirkungen des Laufens, während Ihre aerobe Fitness erhalten bleibt. Sie fördern die Durchblutung, lindern Schmerzen und sorgen für Abwechslung in dieser Phase mit geringerer Intensität, sodass Sie konsistent bleiben können, ohne müde Beine zu überlasten.
Krafttraining: Die Erholung ist der ideale Zeitpunkt, um die wichtigsten Muskelgruppen — Waden, Oberschenkel, Gesäßmuskulatur, Kniesehnen und Rumpf — wieder aufzubauen. Stärkere Muskeln vertragen Stöße besser, senken das Verletzungsrisiko und bereiten Sie auf härtere Trainingsblöcke vor. Selbst 1—2 kurze Trainingseinheiten pro Woche können einen großen Unterschied machen.
Mobilität, Pilates und Yoga: Diese ergänzen die Erholung, indem sie die Flexibilität verbessern, die Bewegungsfreiheit wiederherstellen und die Körperhaltung nach den Belastungen des Rennens wieder ins Gleichgewicht bringen. Sie geben dir auch Raum, um dich mental zu erholen und sorgen dafür, dass du in den Wochen zwischen dem Rennen und dem vollen Training gut in Bewegung bleibst.
Runnas Erholungsplan nach dem Rennen vereint Laufen, Kraft und Mobilität in einem nahtlosen Programm — damit du schneller, stärker und bereit für dein nächstes Ziel zurückkehrst.

Tempo
Rennen belasten deine Muskeln, Gelenke und dein Nervensystem. Die klügste Taktstrategie bei der Erholung ist es, dich zurückzuhalten — auch wenn du dich bereit fühlst, mehr zu tun.
1. Woche: Volle Ruhe und aktive Erholung
Nehmen Sie sich 5—6 Tage eine komplette Laufpause ein. Leichte Bewegungen wie Gehen, Yoga oder leichtes Radfahren sind in Ordnung, aber widerstehen Sie dem Drang, zu früh zu rennen. Echte Ruhe lässt das Gewebe reparieren und die Energiespeicher wieder auffüllen.
Woche 2: Einfache Rückkehr zum Laufen
Beginne mit kurzen Läufen im Gesprächstempo. Halten Sie sie langsamer als Ihr übliches Tempo — stellen Sie sich vor, Sie schütteln Ihre Beine aus, nicht wie ein Training. Bei Marathons oder länger sollten Sie mit weniger, kürzeren Ausflügen noch weiter zurückfahren.
3. Woche: Schrittweise Progression
Die meisten Läufe sollten immer noch einfach sein, aber wenn du dich gut fühlst, füge am Ende eines Laufs ein paar Schritte hinzu (10—20 Sekunden schnelleres Laufen). Dies sind keine Trainingseinheiten, sondern nur eine Möglichkeit, den Umsatz wieder anzukurbeln. Halten Sie sich an strukturierte Intervalle oder Tempi, bis Sie vollständig erholt sind.
Goldene Regel: Wiederherstellungsläufe sollten sich einfacher anfühlen als erwartet. Wenn du versucht bist, zu pushen, mach langsamer. Die Disziplin, die Sie jetzt an den Tag legen, sorgt dafür, dass Sie gestärkt, verletzungsfrei und bereit für Ihr nächstes Ziel zurückkehren.

Formular
Deine Laufform ist bei der Erholung genauso wichtig wie beim Training. Effizientes Bewegen wird:
- Reduziert die Auswirkungen auf müde Muskeln und Gelenke.
- Sparen Sie Energie, damit sich Ihre leichten Läufe wirklich einfach anfühlen.
- Senken Sie das Risiko, dass aus Nickerattacken nach dem Rennen Verletzungen werden.
Nach einem Rennen kann die Form nachlassen, weil die Müdigkeit anhält. Konzentrieren Sie sich in den Erholungswochen auf die Grundlagen:
- Laufen Sie hoch mit entspannten Schultern.
- Halten Sie die Schritte kurz, leicht und kontrolliert.
- Bewegen Sie die Arme vorsichtig, um den Rhythmus beizubehalten, ohne das Tempo zu erzwingen.
- Entspannen Sie Gesicht, Hände und Kiefer, um Verspannungen zu vermeiden.
Diese leichten Läufe sind die perfekte Gelegenheit, um gute Gewohnheiten wiederherzustellen und zu festigen. Achte auf Körperhaltung und geschmeidige Bewegungen, damit eine effiziente Form vor deinem nächsten Trainingsblock zur Selbstverständlichkeit wird.
Kleine, konsistente Anpassungen helfen dir jetzt dabei, freier zu laufen und das Verletzungsrisiko langfristig zu reduzieren.

Erholung
Das Überqueren der Ziellinie nimmt deinem Körper mehr ab, als es die meisten Trainingswochen jemals tun werden, weshalb die Wochen nach einem Rennen entscheidend sind. Dies ist die Zeit, in der Sie Ihre Muskeln, Gelenke und Ihren Geist wieder in Schwung bringen können, bevor Sie wieder stärker werden.
Hier sind die Bereiche, auf die Sie sich konzentrieren sollten:
- Schlaf: Nimm dir vor allem in der ersten Woche 7—9 Stunden Zeit, um die Muskelregeneration zu beschleunigen und neue Energie zu tanken.
- Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Mahlzeiten nach dem Rennen, die reich an Proteinen und komplexen Kohlenhydraten sind, helfen dabei, Muskelschäden zu reparieren und Glykogen wieder aufzufüllen. Halten Sie ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyte bereit, um Müdigkeit zu bekämpfen.
- Mobilität und Flexibilität: Sanfte Dehn-, Yoga- oder Pilates-Sitzungen halten die Muskeln geschmeidig und verhindern, dass sich in den Wochen mit weniger Kilometer Steifheit einstellt.
- Massage und Werkzeuge: Schaumrollen, Massagepistolen oder eine professionelle Sportmassage können schmerzende Stellen lindern und die Durchblutung verbessern — besonders nach der schweren Belastung des Renntages.
- Aktive Erholung: Bewegungen mit geringer Belastung wie Schwimmen, Radfahren oder Gehen fördern die Durchblutung, ohne bereits müde Beine zu überlasten.
- Höre auf deinen Körper: Die Erholung verläuft nicht linear. An manchen Tagen fühlst du dich bereit, dich wieder zu bewegen, an anderen brauchst du vielleicht volle Ruhe. Beides ist Teil des Prozesses.
Stellen Sie sich Erholung als Brücke zwischen dem Ende Ihres Rennens und dem Beginn Ihres nächsten Kapitels vor.

Ausrüstung
Die Ausrüstung, die du nach einem Rennen verwendest, kann einen großen Unterschied darin machen, wie schnell und bequem du wieder auf die Beine kommst. Folgendes solltest du während deiner Erholungswochen beachten:
- Schuhe: Verwenden Sie lieber gut gepolsterte, stützende Turnschuhe als leichte Rennsportler. Ihre Beine haben einiges abbekommen — Komfort und Schutz sind jetzt am wichtigsten.
- Bekleidung: Weiche, atmungsaktive Stoffe (wie technische T-Shirts oder Kompressionsstrumpfhosen) reduzieren Irritationen und können sogar die Durchblutung unterstützen, während sich deine Muskeln regenerieren.
- Tools zur Wiederherstellung: Schaumstoffrollen, Massagebälle oder Massagepistolen können helfen, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Kompressionsstrümpfe eignen sich auch hervorragend, um Schwellungen zu reduzieren und die Erholung zu beschleunigen.
- Zubehor: Wenn du leichte Läufe oder Spaziergänge machst, kann ein Trinkgürtel oder eine Handflasche praktisch sein, um immer voll zu sein. In den Erholungswochen geht es darum, sich wieder aufzufüllen, nicht zu erschöpfen.
- Sonnenschutz: Schützen Sie Ihre Haut auch bei leichteren Sitzungen. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor sind eine einfache Methode, um zusätzlichen Stress für Ihren Körper zu vermeiden.
Das Ziel dabei ist nicht, etwas Neues auszuprobieren, sondern die Erholung Ihres Körpers zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass sich jede einfache Sitzung erholsam anfühlt.

Als vorgestellt in
Geschichten von Runnas
Häufig gestellte Fragen: Alles, was du über die Erholung nach dem Rennen wissen musst
Halbmarathon-Distanz: Wie lang ist ein Halbmarathon?
Ein Halbmarathon ist 21,0975 Kilometer oder 13,1 Meilen lang, also genau die Hälfte der Strecke eines Marathons.
Wie lange brauche ich, um mich auf einen Halbmarathon vorzubereiten?
Die Zeit, die du für die Vorbereitung auf einen Halbmarathon brauchst, hängt von deinem aktuellen Fitnessniveau und deiner bisherigen Lauferfahrung ab. Allerdings ist für die meisten Läufer:innen ein 12- bis 16- oder 20-wöchiger Halbmarathon-Trainingsplan geeignet. Generell gilt: Je mehr Zeit du für die Vorbereitung hast, desto besser wird deine Leistung.
Welchen Halbmarathon-Trainingsplan soll ich wählen?
Wähle einen Trainingsplan, der auf deinem aktuellen Fitnessniveau, deinem Zeitplan, deinem Ziel und dem Datum deines nächsten Rennens basiert. Runna bietet persönliche Halbmarathon-Trainingspläne für Läufer:innen aller Leistungsniveaus.
Welche Halbmarathon-Zielzeit sollte ich anstreben?
Deine Halbmarathon-Zielzeit hängt von deinem Training und deiner Erfahrung ab. Wenn du Anfänger bist, ist es schon eine fantastische Leistung, deinen ersten Halbmarathon zu beenden. Wenn du ein erfahrener Läufer bist und schon ein paar Halbmarathons hinter dir hast, kannst du deine persönliche Bestleistung immer noch verbessern.
Halbmarathon-Training und Verletzungen: Was sollte ich tun, wenn ich mich von einer Verletzung erhole?
Sprich mit deinem Arzt, bevor du mit deinem Training beginnst. Sobald du von ihm grünes Licht bekommst, beginne damit, dein Tempo und die Distanz langsam zu erhöhen und deine Laufeinheiten zu variieren. Ein individueller Halbmarathon-Trainingsplan kann dir helfen, Kraft und Ausdauer aufzubauen, ohne weitere Verletzungen zu riskieren.
Ich habe nur 10 Wochen Zeit, mich vorzubereiten. Was soll ich tun?
Wenn du nur 10 Wochen Zeit hast, setze dir ein realistisches Ziel und stelle sicher, dass du deine Laufeinheiten absolvierst. Steigere die Distanz deiner Läufe schrittweise, aber vergiss nicht die einfachen Trainingseinheiten und die Regeneration.
Ein persönlicher Trainingsplan kann dir helfen, das Beste aus deiner begrenzten Zeit zu machen und jede Trainingseinheit an deine Ziele anzupassen.
Halbmarathon und allgemeine Fitness: Muss ich Krafttraining machen, um einen Halbmarathon zu laufen?
Streng genommen nicht, aber es ist immer eine gute Idee, Krafttraining in dein Halbmarathon-Trainingsprogramm einzubauen, um deine Leistung zu verbessern und dich vor Verletzungen zu schützen.
Ich bin noch nicht bereit für meinen ersten Halbmarathon. Gibt es ein leichteres Ziel, das ich anstreben kann?
Wenn dich die Vorstellung eines Halbmarathons überwältigt, kann ein kürzerer Lauf wie ein 5 km oder 10 km ein guter Ausgangspunkt sein. Wenn du schon ein paar kürzere Rennen geschafft hast, kannst du mit einem persönlichen Trainingsplan deine Bestleistung und allgemeine Fitness verbessern.
Wie kann ich mich von 5 km auf einen Halbmarathon steigern?
Steigere allmählich deine wöchentliche Laufleistung und nimm längere Läufe in dein Training auf – und baue auch Tempotraining wie Intervall- oder Tempoeinheiten ein. Mit Runna erhältst du einen persönlichen Trainingsplan für 5 km bis zum Halbmarathon, der dich dabei unterstützt, dieses Ziel zu erreichen.
Wie oft pro Woche sollte ich nach einem Rennen laufen?
Wenn Sie gerade ein Rennen beendet haben, nehmen Sie sich ein paar Tage Zeit, um sich zu erholen. In der ersten Woche empfehlen wir dir, ein oder zwei einfache Läufe zu machen; dann kannst du deine wöchentliche Kilometerzahl im Laufe der nächsten zwei Wochen schrittweise aufbauen, um wieder in Topform zu kommen.
Inspiration

Top-Tipps zur Maximierung Ihrer Erholung
Hier finden Sie alle unsere Top-Tipps, die Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich von Ihren harten Trainingseinheiten zu erholen und diese Verletzungen in Schach zu halten.
.jpg)
Einführung in das Mobilitätstraining für Läufer
Mobilitätstraining kann helfen, die Erholung zu unterstützen und deine Bewegungsfreiheit zu verbessern, um deine Laufleistung zu verbessern — hier ist der Grund.

Stretch & Stability: Was es ist, warum es hilft und wie du es zu deinem Plan hinzufügst
Laufen Sie stärker mit wöchentlichen Stretch & Stability-Einheiten, die auf Erholung und Kontrolle ausgelegt sind.