Zurück zum Lauftrainingsplan
Das Leben passiert, Pausen passieren — wichtig ist, wie du zurückkehrst. Runna bietet dir einen maßgeschneiderten, unterstützenden Weg zurück, um sicherzustellen, dass du Ausdauer, Kraft und Vertrauen in deinen Körper bei einem Lauf nach dem anderen wieder aufbaust.
.jpg)
So kehren Sie zum Laufen zurück
Nach einer Auszeit wieder mit dem Laufen zu beginnen, kann sich entmutigend anfühlen — aber mit dem richtigen Ansatz kann es auch aufregend sein.
Egal, ob es dein Ziel ist, entspannte 5 km zu laufen, deine allgemeine Fitness zu verbessern oder einfach wieder in einen Rhythmus zu kommen, Erfolg entsteht, wenn du allmählich lockerst und dich auf die Grundlagen konzentrierst. Das bedeutet, deine Form aufzufrischen, neben deinen Läufen Kraft aufzubauen und in Bezug auf Erholung und Ernährung intelligent zu bleiben.
Für viele sind konstante 5 km (5 Kilometer oder etwa 3,1 Meilen) der perfekte Wiedereinstiegspunkt. Es ist machbar, motivierend und eine großartige Möglichkeit, Fortschritte zu messen. Sobald du diesen Meilenstein erreicht hast, kannst du schrittweise an Tempo und Distanz arbeiten oder dich sogar für ein Rennen anmelden, um dir ein neues Ziel zu setzen. Beständigkeit ist das, was den Fortschritt wirklich vorantreibt. Versuchen Sie Folgendes, um auf dem richtigen Weg zu bleiben:
• Erstellung einer wöchentlichen Routine mit ein paar kurzen, überschaubaren Durchläufen
• Hinzufügen von Sitzungen zu Ihrem Kalender, damit sie Teil Ihres Zeitplans werden
• Melde dich für ein Rennen an, um Verantwortung und Motivation zu übernehmen
• Laufen mit Freunden, einem Club oder einem Trainingspartner für zusätzliche Unterstützung
Runna macht dies einfach, indem es einen personalisierten Plan erstellt, der sich an Ihre Fitness, Ziele und Verfügbarkeit anpasst. Wir geben dir die Struktur und Unterstützung, um deine Fitness sicher wieder aufzubauen, deine Konstanz wiederzugewinnen und die Freude am Laufen wiederzuentdecken, egal wie lange es schon her ist.

Warum solltest du dich für unseren Trainingsplan für die Rückkehr zum Laufen entscheiden?
Egal, welche Pause du hast oder welches Ziel du hast, wir geben dir die Struktur und Unterstützung, damit du mit Zuversicht zurückkehren kannst.
Wie man anfängt
Wir begleiten Ihr Comeback Schritt für Schritt und geben Ihnen die Struktur, das Selbstvertrauen und die Motivation, sich stärker als je zuvor wieder aufzubauen.
Wähle deinen Plan
Wähle den Plan für die Rückkehr zum Laufen — wir passen ihn an deine Fitness und deinen Zeitplan an, sodass sich jeder Schritt als machbar anfühlt.
Die App herunterladen
Laden Sie die App herunter, melden Sie sich an und schon haben Sie Ihren vollständigen Trainingsplan mit Läufen, Tipps und Anleitungen immer zur Hand.
Lauf, lauf, lauf!
Tippe einfach auf „Los“ und folge den Anweisungen. Jeder Lauf ist übersichtlich angelegt, sodass du immer genau weißt, was zu tun ist.
Dieses Ziel erreichen
Bleiben Sie konsequent und Sie werden den Plan mit dem Gefühl abschließen, selbstbewusst, fähig und stolz auf Ihre Rückkehr zu sein.
Workouts erklärt
Dein Plan für die Rückkehr zum Laufen beinhaltet eine Mischung aus Trainingseinheiten — jede mit einem klaren Ziel. Hier erfährst du, was sie sind und wie sie dir beim sicheren Wiederaufbau helfen.
Tipps für deine zurück zum Laufen Planen
Diese von Experten unterstützten Tipps helfen dir dabei, intelligenter zu trainieren, Verletzungen zu vermeiden und motiviert zu bleiben. Von Tempo und Erholung bis hin zu Ausrüstung und Denkweise — entdecke nur einen kleinen Ausschnitt all der Tipps, Ernährungs- und Coaching-Ratschläge, die dir mit einem Runna-Trainingsplan zur Verfügung stehen.
Ernährung
Training ist nur die halbe Miete — was du isst, treibt sowohl deine Läufe als auch deine Erholung an. Wenn du nach einer Auszeit zurückkehrst, hilft dir intelligente Ernährung dabei, dich anzupassen, wieder zu Kräften zu kommen und Rückschläge zu vermeiden.
- Eiweiss: Versuchen Sie, den ganzen Tag über eine gleichmäßige Einnahme zu sich zu nehmen, um die Muskeln zu reparieren und das, was Sie während Ihrer Pause möglicherweise verloren haben, wieder aufzubauen. Mageres Fleisch, Eier, Milchprodukte, Tofu, Bohnen und Linsen sind allesamt starke Optionen.
- Kohlenhydrate: Ihre Hauptenergiequelle. Füge mehr hinzu, bevor du längere oder härtere Läufe ausführst, um die Leistung zu steigern. Konzentrieren Sie sich auf komplexe Kohlenhydrate wie Hafer, Reis, Quinoa, Obst und Süßkartoffeln für einen gleichmäßigen Energieverbrauch.
- Flüssigkeitszufuhr: Selbst kleine Flüssigkeitseinbrüche können Müdigkeit und Anstrengung erhöhen. Trinken Sie den ganzen Tag über konstant, nicht nur vor oder nach dem Laufen.
- Koffein: Wenn du es schon einmal benutzt hast, kann dir Koffein vor Speed-Sessions oder Rennen einen Vorteil verschaffen, indem es den Fokus und die wahrgenommene Energie steigert.
Für kürzere Läufe ist keine Kohlenhydratzufuhr erforderlich, aber ein kohlenhydratreicher Snack oder eine Mahlzeit 1—2 Stunden vor dem Start — wie eine Banane mit Toast oder Haferflocken mit Obst — hilft dir, dich energiegeladen und bereit zu fühlen. Wenn Gewichtsmanagement Teil Ihres Ziels ist, vermeiden Sie Crash-Diäten. Ausgewogenheit, Beständigkeit und Geduld sorgen für dauerhafte Ergebnisse.

Cross-Training und Krafttraining
Bei einem starken Comeback geht es nicht nur ums Laufen. Crosstraining und Krafttraining reduzieren das Verletzungsrisiko, stellen verlorene Fitness wieder her und sorgen dafür, dass sich jeder Lauf reibungsloser anfühlt.
Cross-Training: Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen, Rudern oder Crosstrainer steigern Ihre aerobe Fitness, ohne dass die Belastung ansteigt. Perfekt, wenn Sie sich nach einer Verletzung entspannen oder nach Ihren ersten Läufen Schmerzen verspüren. Wandern oder flottes Gehen sind ebenfalls großartige Möglichkeiten, um die Ausdauer aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Beinen eine Pause zu gönnen.
Krafttraining: Unverzichtbar für die langfristige Widerstandsfähigkeit. Der Aufbau von Kraft in Gesäßmuskulatur, Kniesehnen, Quaddeln und Rumpfmuskulatur verbessert die Stabilität und verringert das Verletzungsrisiko. Studien zeigen, dass es die Laufökonomie um 8— 12% steigern kann, was bedeutet, dass du mit der gleichen Anstrengung schneller und weiter läufst.
Warum es nach einer Pause wichtig ist: Eine Auszeit kann die stabilisierende Muskulatur schwächen und zu Ungleichgewichten führen. Kraft- und Crosstraining helfen dabei, diese zu korrigieren, sodass Sie ausgeglichener und belastbarer als zuvor zurückkehren.
Mit Runna kannst du personalisierte Krafteinheiten hinzufügen, die sich nahtlos in deinen Laufplan einfügen. Wähle Routinen, die auf deiner Ausrüstung (vom Körpergewicht zu Hause bis hin zu einem kompletten Fitnessstudio) und deinem Zeitplan basieren, damit du konsistent bleiben kannst, ohne dich zu überfordern.

Tempo
Nach einer Auszeit kann sich das Tempo unberechenbar anfühlen — aber das Ziel ist nicht sofort Geschwindigkeit, sondern Konstanz und Kontrolle. Wenn du nach Anstrengung läufst, kannst du deine Fitness sicher wieder aufbauen und gleichzeitig deinen Rhythmus wiedererlangen.
Warum es wichtig ist: Intelligentes Pacing verhindert Burnout, sorgt für ein nachhaltiges Training und ermöglicht es Ihrem Körper, sich Woche für Woche anzupassen. Indem du deine Anstrengung kontrollierst, baust du Ausdauer auf, ohne sie zu übertreiben.
Worauf Sie sich konzentrieren sollten:
- Führen Sie die meisten Sitzungen in einem einfachen Gesprächstempo durch — Sie sollten in der Lage sein, in ganzen Sätzen zu sprechen.
- Verwenden Sie bei Bedarf Walk-Run-Intervalle. Sie reduzieren den Aufprall, lindern Ermüdungserscheinungen und helfen Ihnen, die Strecke ohne Anstrengung zu verlängern.
- Sparen Sie sich schnellere Anstrengungen für später auf, wenn die Konstanz wiederhergestellt ist — zu hart anzufangen ist der schnellste Weg zu Rückschlägen.
Denke daran: Nicht jeder Lauf muss schneller sein als der letzte. Beim Fortschritt geht es in erster Linie um konstante Laufleistung und Komfort.
Wie kann man sich verbessern: Achte darauf, wie sich dein Körper anfühlt, anstatt Zahlen auf einer Uhr hinterherzujagen. Mit der Zeit, wenn die Fitness zunimmt, wird dein „leichtes“ Tempo ohne zusätzliche Anstrengung auf natürliche Weise schneller.
Stellen Sie sich diese Phase als Grundsteinlegung vor. Laufen Sie entspannt, bauen Sie Konstanz auf und lassen Sie die Geschwindigkeit auf natürliche Weise zurückkehren.

Formular
Nach einiger Zeit kann sich die Form rostig anfühlen - aber effiziente Mechaniker werden mit etwas Übung schnell wieder da sein.
- Warum es wichtig ist: Eine gute Form reduziert das Verletzungsrisiko, sorgt dafür, dass sich das Laufen reibungsloser anfühlt und Sie weniger Energie pro Schritt verbrauchen.
- Worauf Sie sich konzentrieren sollten: Bleiben Sie in Ihrer Körperhaltung hoch, entspannen Sie die Schultern und lassen Sie die Arme rhythmisch an Ihren Seiten treiben. Achte auf eine leichte, schnelle Trittfrequenz, um die Belastung deiner Gelenke zu reduzieren.
- Wie kann man sich verbessern: Fangen Sie klein an. Wählen Sie einen Cue nach dem anderen — z. B. entspannt bleiben oder sanft landen — und wenden Sie ihn bei leichten Läufen an. Mit der Zeit werden diese Hinweise zu Gewohnheiten.
Tipp: Betrachte diese Phase als Verfeinerung, nicht als Neuerfindung. Du hast bereits ein Muskelgedächtnis — du bringst es gerade wieder online.

Erholung
Wenn Sie nach einer Auszeit wiederkommen, braucht Ihr Körper zusätzliche Pflege, um sich anzupassen und stärker zu werden. Erholung ist keine Ausfallzeit — es ist Training, das hinter den Kulissen stattfindet.
Smart Recovery repariert die Muskeln, senkt das Verletzungsrisiko und hält das Energieniveau konstant, sodass Sie Ihre Läufe genießen und konstant bleiben können.
- Schlaf: Strebe 7—9 Stunden pro Nacht an. In diesem Moment führt Ihr Körper die Reparaturarbeiten durch.
- Mobilität: Stretching, Yoga oder Pilates reduzieren die Steifheit und unterstützen die Flexibilität bei zunehmender Laufleistung.
- Massage und Werkzeuge: Schaumstoffrollen, Massagepistolen oder gelegentliche Sportmassagen helfen dabei, verspannte Muskeln zu lösen.
- Ruhetage: Überwinde deine Müdigkeit nicht — ein zusätzlicher Ruhetag schützt die Konstanz weit mehr als das Erzwingen eines Laufs.
- Aktive Erholung: Leichtes Gehen, Schwimmen oder Radfahren fördert die Durchblutung und hält Sie in Bewegung, ohne zusätzlichen Stress zu verursachen.
Erinnere dich: Höre auf deinen Körper. Ein langsameres Comeback mit guter Erholung macht dich auf lange Sicht fitter, schneller und stärker.

Ausrüstung
Gute Ausrüstung bereitet Sie auf Komfort, Selbstvertrauen und Beständigkeit vor. Die Rückkehr zum Laufen ist der perfekte Zeitpunkt, um zu überdenken, was funktioniert.
Unterstützende, zuverlässige Ausrüstung verhindert Ablenkungen und sorgt dafür, dass sich jeder Schritt reibungsloser anfühlt — nichts hält dich zurück.
Was muss aktualisiert werden:
- Schuhe zuerst: Frische, gepolsterte Schuhe schützen Gelenke und Muskeln. Wenn Ihre Schuhe abgenutzt sind, tauschen Sie sie aus — am besten nach einer ordnungsgemäßen Anpassung.
- Bequeme Kleidung: Technische Stoffe leiten Schweiß ab und verhindern Scheuern. Verzichte auf Baumwolle, da sie Feuchtigkeit speichert.
- Fortschritt verfolgen: Verwenden Sie Ihr Telefon oder eine GPS-Uhr, um die Läufe zu überwachen. Runna synchronisiert sich nahtlos mit Garmin, COROS, Apple Watch und Strava.
- Hilfreiche Extras: Ein Gürtel oder ein Armband für wichtige Dinge sowie Sonnenbrille, Hut und Sonnencreme für den Schutz bei jedem Wetter.
- Überprüfe dein Kit: Die Rückkehr ist die perfekte Gelegenheit, alte oder unbequeme Ausrüstung gegen Optionen auszutauschen, die Ihnen helfen, sich sicher und vorbereitet zu fühlen.
Goldene Regel: Bewahren Sie keine neuen Schuhe oder Ausrüstung für einen großen Lauf oder ein großes Rennen auf. Übe mit allem, was im Training enthalten ist, damit du weißt, dass es für dich funktioniert.

Als vorgestellt in
Geschichten von Runnas
Häufig gestellte Fragen: Alles, was du über die Rückkehr zum Laufen wissen musst
Halbmarathon-Distanz: Wie lang ist ein Halbmarathon?
Ein Halbmarathon ist 21,0975 Kilometer oder 13,1 Meilen lang, also genau die Hälfte der Strecke eines Marathons.
Wie lange brauche ich, um mich auf einen Halbmarathon vorzubereiten?
Die Zeit, die du für die Vorbereitung auf einen Halbmarathon brauchst, hängt von deinem aktuellen Fitnessniveau und deiner bisherigen Lauferfahrung ab. Allerdings ist für die meisten Läufer:innen ein 12- bis 16- oder 20-wöchiger Halbmarathon-Trainingsplan geeignet. Generell gilt: Je mehr Zeit du für die Vorbereitung hast, desto besser wird deine Leistung.
Welchen Halbmarathon-Trainingsplan soll ich wählen?
Wähle einen Trainingsplan, der auf deinem aktuellen Fitnessniveau, deinem Zeitplan, deinem Ziel und dem Datum deines nächsten Rennens basiert. Runna bietet persönliche Halbmarathon-Trainingspläne für Läufer:innen aller Leistungsniveaus.
Welche Halbmarathon-Zielzeit sollte ich anstreben?
Deine Halbmarathon-Zielzeit hängt von deinem Training und deiner Erfahrung ab. Wenn du Anfänger bist, ist es schon eine fantastische Leistung, deinen ersten Halbmarathon zu beenden. Wenn du ein erfahrener Läufer bist und schon ein paar Halbmarathons hinter dir hast, kannst du deine persönliche Bestleistung immer noch verbessern.
Halbmarathon-Training und Verletzungen: Was sollte ich tun, wenn ich mich von einer Verletzung erhole?
Sprich mit deinem Arzt, bevor du mit deinem Training beginnst. Sobald du von ihm grünes Licht bekommst, beginne damit, dein Tempo und die Distanz langsam zu erhöhen und deine Laufeinheiten zu variieren. Ein individueller Halbmarathon-Trainingsplan kann dir helfen, Kraft und Ausdauer aufzubauen, ohne weitere Verletzungen zu riskieren.
Ich habe nur 10 Wochen Zeit, mich vorzubereiten. Was soll ich tun?
Wenn du nur 10 Wochen Zeit hast, setze dir ein realistisches Ziel und stelle sicher, dass du deine Laufeinheiten absolvierst. Steigere die Distanz deiner Läufe schrittweise, aber vergiss nicht die einfachen Trainingseinheiten und die Regeneration.
Ein persönlicher Trainingsplan kann dir helfen, das Beste aus deiner begrenzten Zeit zu machen und jede Trainingseinheit an deine Ziele anzupassen.
Halbmarathon und allgemeine Fitness: Muss ich Krafttraining machen, um einen Halbmarathon zu laufen?
Streng genommen nicht, aber es ist immer eine gute Idee, Krafttraining in dein Halbmarathon-Trainingsprogramm einzubauen, um deine Leistung zu verbessern und dich vor Verletzungen zu schützen.
Ich bin noch nicht bereit für meinen ersten Halbmarathon. Gibt es ein leichteres Ziel, das ich anstreben kann?
Wenn dich die Vorstellung eines Halbmarathons überwältigt, kann ein kürzerer Lauf wie ein 5 km oder 10 km ein guter Ausgangspunkt sein. Wenn du schon ein paar kürzere Rennen geschafft hast, kannst du mit einem persönlichen Trainingsplan deine Bestleistung und allgemeine Fitness verbessern.
Inspiration

Top Tips for Returning to Running After a Break
Nach einer langen Pause wieder mit dem Laufen zu beginnen, kann eine Herausforderung sein, aber wir sind hier, um zu helfen. Hier sind unsere Top-Tipps.

So verbesserst du deine Laufform
Willst du effizient laufen und dein Verletzungsrisiko verringern? Hier sind unsere Top-Tipps, wie du deine Laufform perfektierst und stärker läufst!

Top-Tipps zur Vorbeugung von Verletzungen
In diesem Artikel haben wir unsere wichtigsten Tipps zusammengefasst, um deine Lauftour nachhaltig und unterhaltsam zu gestalten.