Plan „Schneller ausführen“

Egal, ob du auf der Suche nach einem PB bist oder dich bei deinen Läufen einfach schneller fühlen möchtest, unser Run Faster-Plan gibt dir die Struktur, die Trainingseinheiten und die Motivation, um dein Tempo ohne den Druck des Renntrainings voll auszuschöpfen.

Was ist ein Schneller-laufen-Plan?

Der Run Faster-Plan wurde entwickelt, um dir dabei zu helfen, deine Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, auch wenn du nicht für ein bestimmtes Rennen trainierst. Egal, ob du gerade einen Wettkampf beendet hast, deine Beständigkeit wiederherstellen willst oder dich einfach bereit fühlst, dein Tempo zu erhöhen - dieser Plan gibt dir die Struktur und die Balance, um weiter voranzukommen.

Im Kern geht es bei Run Faster um intelligente, nachhaltige Trainingsgewohnheiten. Du kombinierst geschwindigkeitsorientierte Trainingseinheiten wie Intervalle und Tempodauerläufe mit langen Läufen, die die Ausdauer stärken, und leichten Läufen, die die Regeneration auf Kurs halten. Diese Mischung verbessert die Laufökonomie, stärkt das Selbstvertrauen bei schnellerem Tempo und sorgt dafür, dass du dich auf jeder Strecke stärker fühlst.

Im Gegensatz zu wettkampforientierten Plänen ist Run Faster auf ganzjähriges Wachstum ausgelegt. Du wählst dein Trainingsvolumen und deine Kilometerzahl, und wir führen dich in einem Tempo, das zu deinem Lifestyle passt. Mit den optionalen Time Trials kannst du deinen Fortschritt messen, ohne dich am Renntag unter Druck zu setzen.

Durch die Kombination von strukturiertem Training und intelligenter Erholung wirst du spürbare Fortschritte bei Geschwindigkeit und Ausdauer machen - und das Selbstvertrauen gewinnen, die nächste Herausforderung anzunehmen.

Hallo! Du bist bereit, beim Laufen einen Gang höher zu schalten, und wir helfen dir dabei, schneller zu werden. Egal, ob du auf der Jagd nach einer Bestzeit bist oder dich einfach nur besser fühlen willst, wir haben etwas für dich. Woche für Woche bauen wir deine Geschwindigkeit auf, verfeinern deine Form und lassen dich schneller und selbstbewusster laufen als je zuvor.
Ben Parker, Cheftrainer

Warum solltest du dich für unseren Schneller-laufen-Plan entscheiden?

Egal, wo du anfängst oder welches Geschwindigkeitsziel du hast, wir geben dir alles, was du brauchst, um schneller und stärker zu werden.

Personalisierter Plan

Egal, ob du dich nach einer Pause wieder fit machen willst oder eine neue Bestzeit anstrebst, Runna entwickelt ein geschwindigkeitsorientiertes Programm, das sich nahtlos in deinen Lifestyle einfügt.

Beratung und Unterstützung

Tempoarbeit kann sich hart anfühlen, aber du bist nie allein. Unsere In-App-Artikel erklären alles, vom Tempo bis zur Erholung, während unser Support-Team rund um die Uhr zur Verfügung steht, um dich auf Kurs zu halten.

Elite-Coaching

Unsere Weltklasse-Trainer, darunter ehemalige Olympioniken, wissen genau, was es braucht, um schneller zu werden. Mit ihrem Fachwissen wirst du intelligenter trainieren, Geschwindigkeit aufbauen und an der Startlinie bereit sein, Leistung zu bringen.

Nachverfolgung und Einblicke

Messe deine Fortschritte, während du gehst. Von schnelleren Zwischenzeiten bis hin zu stärkeren Endspurts - Runna gibt dir ein klares Feedback, damit du sehen kannst, wie viel schneller du wirst.

Wie man anfängt

Runna nimmt dem Geschwindigkeitstraining das Rätselraten ab. Von deinem ersten Intervall bis zu deinem bisher schnellsten Lauf wirst du genau wissen, was du wann tun musst.

Wähle deinen Plan

Nenne uns dein Fitnesslevel und deine Ziele, und wir erstellen einen Plan, der Tempo, Kraft und Selbstvertrauen fördert - ganz nach deinem Zeitplan.

Die App herunterladen

Lade die App herunter, logge dich ein und schon hast du deinen Trainingsplan mit allen Tipps und Anleitungen immer griffbereit.

Lauf, lauf, lauf!

Tippe einfach auf "Los" und folge uns. Jeder Lauf ist übersichtlich gestaltet, sodass du immer genau weißt, was zu tun ist.

Dieses Ziel erreichen

Wenn du dich an deinen Plan hältst, wirst du neue Gänge einlegen - mehr Geschwindigkeit, stärkere Schritte und die Kraft, über deine Grenzen hinaus zu laufen.

Workouts erklärt

Dein Schneller-laufen-Plan enthält eine Mischung aus verschiedenen Einheiten - jede mit einem klaren Ziel. Hier erfährst du, was sie sind und wie sie dir helfen, schneller zu werden.

Einfacher Lauf

Leichte Läufe sind langsamere Läufe im Gesprächstempo. Sie bauen die Fitness auf und geben deinem Körper Zeit, sich zu erholen, damit du frisch genug bist, um das Beste aus den härteren Einheiten herauszuholen.

Hügel

Hügelwiederholungen sind harte Anstrengungen, bei denen du bergauf läufst und danach leicht joggst oder gehst. Sie stärken die Beinkraft, die Leistung und die Lauftechnik - und geben dir den Antrieb und die Effizienz, um schneller zu werden.

A woman running down a dirt road in a park.

Intervalltraining

Intervalle sind kurze, schnelle Ausbrüche mit Erholungsphasen dazwischen. Diese Trainingseinheiten steigern deine aerobe Kapazität, verbessern die Laufökonomie und bringen deinen Beinen bei, sich schneller zu drehen.

A group of people standing around each other in a field.

Langer Lauf

Lange Läufe sind gleichmäßige Anstrengungen in leichtem Tempo, bei denen die Distanz allmählich gesteigert wird. Auch bei einem auf Geschwindigkeit ausgerichteten Plan sind lange Läufe wichtig. Sie stärken deine aerobe Basis, verbessern die Ausdauer und erhöhen die Ausdauer.

Regenerationslauf

Regenerationsläufe sind sehr kurze, sehr leichte Joggingrunden nach harten Trainingseinheiten. Sie helfen dabei, die Muskeln zu lockern, die Durchblutung zu verbessern und deine Beine ohne Anstrengung auf das nächste wichtige Workout vorzubereiten.

Strides

Strides sind kurze, schnelle Laufeinheiten (10-20 Sekunden), die die Geschwindigkeit und die Lauftechnik verbessern. Sie schärfen den Beinumschlag und die Form, sodass du dich schneller und effizienter fühlst.

Tempoeinheiten

Tempodauerläufe sind anhaltende Anstrengungen in einem "angenehm harten" Tempo. Sie bauen deine Laktatschwelle auf - den Punkt, an dem normalerweise die Ermüdung einsetzt -, damit du ein schnelleres Tempo länger halten und stark ins Ziel kommen kannst.

Zeitfahren

Zeitfahren ist deine Chance, dein Training auf die Probe zu stellen - indem du eine bestimmte Strecke mit deiner stärksten, nachhaltigsten Leistung läufst. Sie zeigen dir, wie weit du gekommen bist, stärken dein Selbstvertrauen und geben dir den nötigen Fokus, um noch größere Fortschritte zu machen.

A couple of women that are running in a race.

Tipps für deine schneller laufen Trainingsplan

Diese von Experten unterstützten Tipps helfen dir, intelligenter zu trainieren, Verletzungen zu vermeiden und motiviert zu bleiben. Von Tempo und Erholung bis hin zu Ausrüstung und mentaler Einstellung – dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus all den Tipps, Ernährungs- und Coaching-Ratschlägen, die dir mit einem Runna-Trainingsplan zur Verfügung stehen.

Ernährung

Härter zu trainieren, um schneller zu werden, stellt neue Anforderungen an Ihren Körper, und was Sie essen, spielt eine große Rolle dabei, wie gut Sie sich anpassen. Fueling Smart hilft dir, dich schneller zu erholen, qualitativ hochwertige Trainingseinheiten zu absolvieren und deine Energie die ganze Woche über konstant zu halten.

  • Eiweiss: Priorisieren Sie es täglich, um die Muskeln nach Speed-Sessions wieder aufzubauen und zu stärken. Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte oder pflanzliche Quellen funktionieren am besten.
  • Kohlenhydrate: Dein Haupttreibstoff für schnelleres Laufen. Iss vor dem Intervall- oder Tempotraining etwas mehr, um deine beste Leistung zu erbringen. Halten Sie sich an komplexe Kohlenhydrate wie Hafer, Quinoa, Reis, Süßkartoffeln und Obst für anhaltende Energie.
  • Gesunde Fette: Avocado, Nüsse, Samen und Olivenöl unterstützen die Regeneration, die Gelenkgesundheit und den Hormonhaushalt — wichtig, wenn die Intensität hoch ist.

Ernährung vor der Testphase
Wenn du ein Zeitfahren verwendest, um deine Fortschritte zu messen, befeuere es wie ein kurzes Rennen:

  • Essen Sie 2—3 Stunden vorher eine kohlenhydratreiche Mahlzeit.
  • Reduzieren Sie Fett, Protein und Ballaststoffe, um eine langsame Verdauung zu vermeiden.
  • Halte dich an Lebensmittel, die du bereits im Training getestet hast — keine Überraschungen am Tag.
  • Ein kleiner Kohlenhydrat-Snack, der näher an der Anstrengung liegt, kann dir einen letzten Energieschub geben, aber nur, wenn du weißt, dass es für dich funktioniert.

Cross-Training und Krafttraining

Um schneller zu laufen, braucht dein Körper nicht nur Tempotrainingseinheiten, sondern auch die nötige Kraft und Ausdauer, um sie zu bewältigen. Hier kommen Cross-Training und Krafttraining ins Spiel. Zusammen unterstützen sie ein schnelleres Laufen, indem sie die Leistung steigern, die Effizienz verbessern und das Verletzungsrisiko verringern.

Cross-Training: Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen oder Rudern fördern die aerobe Fitness, ohne dass du zusätzliche Kilometer zurücklegen musst. Sie stärken dein Herz und deine Lungen, schonen deine Gelenke und sorgen für Abwechslung im Training. An Erholungstagen kannst du mit Cross-Training aktiv bleiben und gleichzeitig deine Beine für die härteren Einheiten, auf die es ankommt, schützen.

Krafttraining: Der Maschinenraum der Geschwindigkeit. Der Aufbau stärkerer Gesäßmuskeln, Kniesehnen, Waden und der Körpermitte verbessert die Schrittkraft, die Haltung und die Laufökonomie - das heißt, du läufst schneller und verschwendest weniger Energie. Schon 1-2 gezielte Trainingseinheiten pro Woche können die Mechanik verbessern, die Ermüdung am Ende des Trainings verringern und dir die explosive Kraft geben, die du brauchst, um schneller zu werden.

Bei Runna sind Kraft- und Cross-Training nahtlos in deinen Plan integriert, sodass jede Einheit dein Tempotraining ergänzt, anstatt mit ihm zu konkurrieren.

Tempo

Beim schnelleren Laufen geht es nicht darum, bei jeder Trainingseinheit zu sprinten - es geht darum zu lernen, wie du deine Anstrengung kontrollierst und verteilst, damit die Geschwindigkeit nachhaltig wird. Pacing ist die Brücke zwischen roher Fitness und echter Leistung.

Der Schlüssel ist Verständnis der Intensität.

Harte Trainingseinheiten sind keine Vollsprints, sondern maßvolle Anstrengungen, die dein Leistungsniveau anheben, ohne dich kaputt zu machen. Intervalle trainieren die Geschwindigkeit, Tempos bauen die Ausdauer bei höheren Intensitäten auf und leichte Läufe halten die Aerobe Fitness auf Kurs - aber es ist die Art und Weise, wie du sie durchführst, die den Unterschied macht.

Betrachte das Pacing als deinen Rhythmus: zu früh zu schnell und du brennst aus, zu konservativ und du verpasst dein Potenzial. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein kontrollierter Start, eine starke, aber nachhaltige Anstrengung und gerade genug Reserven für einen harten Abschluss.

Indem du dies über mehrere Trainingseinheiten hinweg übst, entwickelst du die mentale Disziplin, um zu wissen, wann du dich zurückhalten und wann du dich anstrengen musst, damit sich schnelles Laufen natürlich anfühlt und nicht erzwungen.

Bei Runna gibt es für jedes Training klare Zieltempi, die auf deine Fitness zugeschnitten sind - so weißt du genau, wann du dich zurückhalten, wann du dich anstrengen und wie du stark abschließen kannst.

Formular

Deine Lauftechnik ist der Schlüssel zur Entfaltung der Geschwindigkeit. Effizient laufen wird:

  • Minimiere die Energieverschwendung, damit du schnelleres Tempo länger halten kannst.
  • Reduziert die Belastung der Muskeln und Gelenke bei härteren Anstrengungen.
  • Geringeres Verletzungsrisiko, vor allem, wenn du mehr Intervalltraining und Tempoeinheiten einlegst.

Die Form ist auf jeder Distanz wichtig, aber beim Schnelligkeitstraining macht sie den Unterschied zwischen dem Erreichen deines Splits und dem späten Auslaufen aus.

  • Laufe aufrecht mit einer starken Körperhaltung und entspannten Schultern.
  • Sorge dafür, dass die Schritte schnell, leicht und effizient sind, anstatt lang und schwer.
  • Treibe deine Arme kraftvoll an, um die Beinumdrehung auszugleichen.
  • Bleibe mit deinem Gesicht, deinen Händen und deinem Kiefer entspannt, um Energie zu sparen.

Konzentriere dich auf die Form bei Intervallen, Tempos und in der Schlussphase längerer Läufe, wenn die Ermüdung es am schwierigsten macht, die Form zu halten. Mit der Zeit werden diese kleinen Anpassungen zu Gewohnheiten, die dich schneller und widerstandsfähiger machen.

Erinnere dich an: Betrachte die Form als Grundlage für deine Geschwindigkeit - die Effizienz von heute ermöglicht es dir, morgen mehr zu leisten.

Erholung

Geschwindigkeitszuwächse kommen nicht vom Training allein - sie kommen davon, wie gut sich dein Körper danach anpasst. Die Erholung ermöglicht es dir, härtere Trainingseinheiten zu bewältigen, konstant zu bleiben und das Tempo ohne Verletzungen zu steigern.

Die wichtigsten Bereiche, auf die du dich konzentrieren solltest:

  • Schlaf: Strebe 7-9 Stunden an. In dieser Zeit baut dein Körper die Muskelfasern wieder auf, gleicht den Hormonhaushalt aus und sichert die Vorteile des Schnelligkeitstrainings.
  • Beweglichkeitstraining: Yoga, Pilates oder dynamisches Dehnen verbessern die Beweglichkeit und halten deinen Schritt nach harten Intervalltrainings oder Tempoeinheiten geschmeidig.
  • Massage & tools: Schaumstoffrollen, Massagepistolen oder Sportmassage können Verspannungen lösen und dir helfen, dich nach harten Anstrengungen schneller zu erholen.
  • Ernährung & Flüssigkeitszufuhr: Kohlenhydrate füllen die Glykogenspeicher auf, damit du für die nächste Trainingseinheit bereit bist, während Proteine Muskelschäden reparieren. Bleib den ganzen Tag über hydriert, nicht nur nach dem Training.
  • Aktive Erholung: Leichte Bewegung wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren kurbelt den Kreislauf an, vertreibt Müdigkeit und hält deine Beine frisch.
  • Flexibilität: Höre auf deinen Körper. Wenn die Müdigkeit anhält, tausche oder lass eine Sitzung aus. Beständigkeit über Wochen hinweg zu bewahren ist wichtiger als ein einziges Training zu erzwingen.

Getriebe

Die richtige Ausrüstung allein macht dich nicht schneller, aber kleine Veränderungen in Sachen Komfort und Effizienz summieren sich, wenn dein Ziel Geschwindigkeit ist.

  • Schuhe: Dein wichtigstes Werkzeug. Wähle ein gut gepolstertes Paar für die täglichen Kilometer, um deine Beine zu schützen, und ziehe einen leichten, reaktionsschnellen Schuh (oder einen "Superschuh" mit Karbonbeschichtung) für schnellere Trainingseinheiten oder Zeitfahren in Betracht. Lasse sie immer einlaufen, bevor du sie bei Geschwindigkeit testest.
  • Bekleidung: Technische Stoffe leiten den Schweiß ab, reduzieren das Scheuern und regulieren die Temperatur bei härteren Trainingseinheiten. Je weniger du abgelenkt bist, desto mehr kannst du dich auf dein Tempo konzentrieren.
  • Uhr oder GPS-Tracker: Wenn es um Geschwindigkeit geht, sind Daten wichtig. Mit einer GPS-Uhr oder einer Lauf-App kannst du die Intervalle, Splits und den Gesamtfortschritt verfolgen, damit du dein Tempo richtig bestimmen kannst. Runna lässt sich nahtlos mit Garmin, Apple Watch, COROS und Strava synchronisieren.
  • Zubehör: Mit einem leichten Gürtel oder einer Armbinde hast du alles Wichtige dabei, ohne den Rhythmus zu unterbrechen. An heißen Tagen oder bei längeren Läufen hilft dir die Trinkausrüstung, bei Kräften zu bleiben.
  • Sonnenschutz: Ein Sonnenschutzmittel mit hohem SPF-Wert, ein Hut oder eine Sonnenbrille machen Tempotrainingseinheiten bei hellem Wetter angenehmer und nachhaltiger.

Goldene Regel: Teste alles in der Ausbildung. Komfort, Unterstützung und Vertrauen in deine Ausrüstung sorgen dafür, dass du dich voll und ganz auf die Geschwindigkeit konzentrieren kannst - ohne Ablenkungen.

Als vorgestellt in

Geschichten von Runnas

01/05
Mein erster Marathon und mein zweites Laufrennen. Unter 3 Stunden war mein Ziel, aber dank Runna habe ich es geschafft, 02:41:49 zu laufen!
Dan C
San Sebastian-Marathon
User @danrconnell finishing a race with a medal.
02/05
Ich bin 45 Jahre alt und habe erst vor 12 Wochen angefangen zu laufen, als ich die Runna-App heruntergeladen habe.

Habe gerade meinen ersten Halbmarathon beendet - mein Ziel war es, ihn vor dem 3-Stunden-Cutoff zu beenden, aber ich habe es in 2 Stunden 30 Minuten geschafft.
Somaclay
Sunshine Coast Halbmarathon
User @somaclay finishing a race with a medal.
03/05
Ich habe meinen allerersten Marathon abgeschlossen. Vor Beginn dieses Jahres war ich noch nie mehr als 5 km gelaufen.

Ich trainiere seit Januar mit Runna und bin so stolz, sagen zu können, dass ich einen Marathon in 3 Stunden 37 Minuten absolviert habe
Sathi
Richmond Runfest Marathon
User @sathi6 finishing a race with a medal.
04/05
Von Schwierigkeiten, 5 km zu laufen, bis hin zu unserem ersten Halbmarathon innerhalb von 6 Monaten nach dem Training mit Runna! Ich habe jede Sekunde davon geliebt.
Sarah C
Belfast-Halbmarathon
User @saramcclements finishing a race with a medal.
05/05
Ich habe 16 Wochen mit Runna trainiert, um meinen ersten 250km-Ultramarathon in Tansania in 37 Stunden zu absolvieren
Heinrich G
Ultra X Tansania 250
User @henry_galligan finishing a race with a medal.

FAQ: Alles, was du über schnelleres Laufen wissen musst

Wie kann mir ein Trainingsplan helfen, schneller zu laufen?

Arrow down

Wie lange wird es dauern, bis ich Ergebnisse sehe?

Arrow down

Wie oft pro Woche sollte ich trainieren, um schneller zu werden?

Arrow down

Muss ich Krafttraining machen, um schneller zu werden?

Arrow down

Schneller laufen und Verletzungen: Was sollte ich tun, wenn ich mich von einer Verletzung erhole?

Arrow down

Können Anfänger einen Schneller-laufen-Plan verwenden?

Arrow down

Was soll ich tun, wenn ich mich zu müde oder wund fühle?

Arrow down
Graphic with two phones and a smartwatch featuring Runna app.

Bring dein Laufen auf das nächste Level 

Dein persönlicher Laufcoach mit maßgeschneiderten Trainingsplänen, um deine Ziele zu erreichen, egal ob es dein erster oder fünfter Halbmarathon ist.

Scannen, um loszulegen
Download on the App Store.
Download Runna on the Google Play Store.
QR code for downloading the Runna app.
Die erste Woche ist kostenlos. Jederzeit abbrechen.