Laufpläne für schnelleres Laufen
Als Läufer wissen wir, dass es nichts Schöneres gibt, als schnell unterwegs zu sein. Ganz gleich, ob du eine persönliche Bestzeit anstrebst oder einfach nur deine Fitness verbessern und gesunde Gewohnheiten entwickeln willst, die Verbesserung der Geschwindigkeit gibt dir ein Gefühl des Fortschritts, das die Motivation hoch hält. Unser Schneller-laufen-Trainingsplan hilft dir, Geschwindigkeit, Struktur und kluge Gewohnheiten aufzubauen, ohne den Druck, für ein Rennen zu trainieren.

Laufpläne für schnelleres Laufen
Als Läufer wissen wir, dass es nichts Schöneres gibt, als schnell unterwegs zu sein. Ganz gleich, ob du eine persönliche Bestzeit anstrebst oder einfach nur deine Fitness verbessern und gesunde Gewohnheiten entwickeln willst, die Verbesserung der Geschwindigkeit gibt dir ein Gefühl des Fortschritts, das die Motivation hoch hält. Unser Schneller-laufen-Trainingsplan hilft dir, Geschwindigkeit, Struktur und kluge Gewohnheiten aufzubauen, ohne den Druck, für ein Rennen zu trainieren.

Was ist ein Schneller-laufen-Plan?
Der Schneller-laufen-Plan ist ein strukturiertes Trainingsprogramm, das dir hilft, dein Tempo, deine Fitness und deine Laufökonomie zu verbessern, ohne auf ein bestimmtes Rennen hinzuarbeiten. Ganz gleich, ob du gerade ein Rennen hinter dir hast, deine Beständigkeit wieder aufbauen oder einfach nur deine Fitness verbessern willst – dieser Plan gibt dir alle Werkzeuge an die Hand, die du brauchst, um auch außerhalb eines Wettkampf-Trainingsblocks Fortschritte zu machen.
Im Kern geht es beim Schneller-laufen-Plan darum, kluge Trainingsgewohnheiten aufzubauen. Du absolvierst wöchentlich tempoorientierte Trainingseinheiten wie Intervalle und Tempodauerläufe, die sich mit Regenerationsläufen und langen Läufen abwechseln, um deine Ausdauer und aerobe Effizienz zu verbessern. Mit der Zeit hilft dir diese Kombination, mit weniger Anstrengung schneller zu laufen, was sich auf dein Lauftempo und dein Selbstvertrauen auswirkt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Trainingsplänen für Wettkämpfe ist Schneller laufen auf ganzjährige Fortschritte ausgelegt. Du legst dein Trainingsvolumen und deine Ziele für die wöchentliche Laufleistung fest, und wir führen dich in einem Tempo, das zu deinem Lifestyle passt. Du kannst auch optionale Zeitläufe einbeziehen, um dein Fitnesslevel im Laufe der Zeit zu messen, ohne dich für ein offizielles Rennen anzumelden.
Dieser Plan ist ganz auf deine Fähigkeiten, deine Verfügbarkeit und deinen Trainingshintergrund zugeschnitten. Es ist ideal für Läuferinnen und Läufer, die ihre Leistung verbessern, ihre Motivation zwischen den Wettkampfzyklen aufrechterhalten oder einfach ihre allgemeine Fitness verbessern wollen.
Ganz gleich, ob du eine neue Bestzeit anstrebst, dich nach einem Rennen erholen willst oder einfach nur zum Spaß läufst, Schneller laufen ist der ideale Plan, um dein Tempo nach deinen eigenen Vorstellungen zu steigern.

Bring dein Laufen auf das nächste Level

Bring dein Laufen auf das nächste Level
Wähle einen personalisierten Plan, um deine Ziele zu erreichen
Eine der besten Möglichkeiten, deine Laufleistung zu verbessern, ist ein personalisierter Schneller-laufen-Trainingsplan, der auf deine Ziele, deine aktuelle Geschwindigkeit und deine wöchentliche Verfügbarkeit abgestimmt ist. Egal, ob du deine 5K-Zeit um einige Minuten verkürzen oder dich einfach nur stärker und schneller fühlen willst – dieser Plan bietet dir die Struktur und Flexibilität, die du brauchst, um dieses Ziel zu erreichen.
Ein gut durchdachter Plan, der sich auf die Geschwindigkeit konzentriert, hilft dir nicht nur, schneller zu laufen, sondern baut auch bessere Gewohnheiten auf, verringert das Verletzungsrisiko und verbessert deine allgemeine Laufeffizienz. Mit der richtigen Mischung aus Intervallen, Tempoeinheiten und Dauerläufen entwickelst du die Kraft und Ausdauer, um sicher und nachhaltig an deine Grenzen zu gehen.
Mit Runna bekommst du einen Schneller-laufen-Plan, der:
- Jede Trainingseinheit für dich plant, zugeschnitten auf deine Fähigkeiten
- Entlastungswochen und Krafttrainings zur Unterstützung von Leistung und Regeneration integriert
- Sich an deine Fortschritte anpasst, wenn sich deine Fitness verbessert
- Optionale Zeitläufe bietet, um deine Entwicklung im Laufe der Zeit zu verfolgen
Mit einem personalisierten Tempoplan bleibt dein Training zielgerichtet und motivierend, egal ob du ein Rennen vor dir hast oder nicht. Er beseitigt alle Unsicherheiten und sorgt stattdessen für einen klaren, erreichbaren Weg zu schnellerem, sichererem Laufen.
Entscheide dich, weiter zu laufen
Der Weiter-laufen-Plan hilft dir, deine Kilometerzahl sicher zu erhöhen und deine Ausdauer langfristig zu verbessern. Dieser Plan ist ideal für Läufer, die sich auf zukünftige Wettkämpfe vorbereiten, aerobe Fitness aufbauen oder einfach nur längere Strecken laufen möchten. Mit diesem Plan steigerst du dein wöchentliches Volumen schrittweise und nachhaltig. Im Gegensatz zu Schneller laufen, das den Schwerpunkt auf die Entwicklung des Tempos durch hochintensive Workouts legt, konzentriert sich Weiter laufen auf Distanz, Ausdauer und aerobe Kraft. Es ist perfekt, wenn du länger, aber nicht unbedingt schneller laufen willst... vorerst.
Entscheide dich, bereits Erreichtes zu erhalten
Unser Erhaltungs-Plan ist für Läuferinnen und Läufer, die zwischen den Wettkampfzyklen oder während der Hochsaison Aktivität, Beständigkeit und Verletzungsfreiheit anstreben. Er bietet einen gleichmäßigen, stressarmen Zeitplan, der deine Fitness aufrechterhält, ohne deinen Körper oder deinen Geist zu überfordern. Im Gegensatz zu Schneller laufen gibt es keine großen Kilometersteigerungen oder intensive Intervall-Sessions; bei diesem Plan geht es nur darum, dein aktuelles Niveau zu halten. Er ist perfekt für die Regenerationsphase nach dem Rennen, die Zwischensaison oder einfach, um den Laufrhythmus ohne Leistungsdruck zu genießen.
Entscheide dich, deinen eigenen Weg zu gehen
Train Your Way ist unser flexibelster Plan, der ganz auf dich zugeschnitten ist. Hier kannst du deinen Trainingsschwerpunkt (Tempo, Ausdauer oder Ausgewogenheit) wählen, deine wöchentliche Laufleistung festlegen und entscheiden, an wie vielen Tagen du laufen möchtest. Dieser Plan passt jedes Detail an deinen Lifestyle an, egal ob du für deine Gesundheit läufst, Stress abbauen willst oder Cross-Training neben anderen Sportarten betreibst. Im Vergleich zu Schneller laufen, bei dem der Schwerpunkt auf einer strukturierten Tempoentwicklung liegt, liegt bei Run Your Way die gesamte Kontrolle in deinen Händen. Der Plan ist perfekt für Läufer, die Freiheit wollen, ohne auf Struktur zu verzichten.

Bring dein Laufen auf das nächste Level
Cross-Training und Krafttraining für schnelleres Laufen
Um schneller zu laufen, kommt es nicht nur darauf an, härter aufzutreten oder die Kilometerzahl zu erhöhen. Zwei der effektivsten (und oft übersehenen) Möglichkeiten zur Verbesserung des Tempos sind Cross-Training und Krafttraining. Zusammen sorgen sie für einen stärkeren, belastbareren Körper, der höhere Trainingsbelastungen bewältigen und mit weniger Anstrengung ein höheres Tempo halten kann.
Cross-Training (Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen, Rudern oder sogar Wandern) bietet Läufern eine Möglichkeit, ihre aerobe Fitness zu verbessern, ohne die Belastung durch das Laufen zu erfahren. Diese sanften Kardio-Alternativen trainieren dein Herz und deine Lunge und schonen gleichzeitig deine Gelenke und Muskeln, was sie ideal für Regenerationstage oder zur Verletzungsprävention macht. Wenn du deine kardiovaskuläre Ausdauer auf unterschiedliche Weise entwickelst, kannst du deine Leistung auch bei schnelleren oder längeren Läufen aufrechterhalten.
Unterdessen verbessert Krafttraining direkt die Laufmechanik, den Kraftausstoß und die Muskeleffizienz. Übungen, die die Gesäßmuskeln, die Kniesehnen, die Waden und die Körpermitte ansprechen, helfen dabei, deinen Schritt zu stabilisieren, die Bodenkontaktzeit zu verbessern und die Energieverschwendung zu reduzieren. Das Ergebnis? Mehr Vortrieb bei jedem Schritt und eine bessere Körperhaltung, vor allem, wenn die Ermüdung bei härteren Anstrengungen einsetzt.
Cross-Training und Krafttraining sind die perfekte Ergänzung zu deinen Laufeinheiten. Sie sorgen dafür, dass du auch an den Regenerationstagen aktiv bleibst, verbessern deine allgemeine Fitness und sorgen für die nötige Ausdauer, um ein Tempo-orientiertes Training auf Dauer durchzuhalten. In den Trainingsplänen von Runna sind beide nahtlos integriert, um deine Laufziele zu unterstützen. So kannst du klüger trainieren, dich besser erholen und deine bisher schnellsten Läufe absolvieren.
Tempo oder Distanz: Was ist besser?
Die Entscheidung, ob du dich auf Distanz oder Tempo konzentrierst, kann schwierig sein. Aber die Antwort hängt ganz davon ab, welche Ziele du im Moment hast und was du in Zukunft erreichen willst.
Beim Tempotraining geht es darum, dein Tempo, deine Kraft und deine Laufökonomie zu verbessern. Es umfasst Workouts wie Intervalle, Tempodauerläufe und Steigerungsläufe, die dein Herz-Kreislauf-System herausfordern und dir helfen, dich effizienter zu bewegen. Tempotraining kann:
- Dir helfen, neue persönliche Bestzeiten auf kürzeren Strecken zu erreichen (z. B. 5K oder 10K)
- Deine Lauftechnik und Schrittmechanik verbessern
- Mentale Stärke durch Trainingseinheiten mit höherer Intensität aufbauen
- Deine Dauerläufe aufgrund der sich stetig verbessernden Fitness erleichtern
Auf der anderen Seite konzentriert sich das Distanztraining (oder Ausdauertraining) auf den Aufbau der Ausdauer und der aeroben Basis, die erforderlich sind, um längere Strecken mit Selbstvertrauen zu laufen. Diese Pläne beinhalten in der Regel progressive lange Läufe, gleichmäßige Trainingseinheiten und eine beständige wöchentliche Laufleistung. Zu den Vorteilen des Distanztrainings gehören:
- Stärkere kardiovaskuläre Gesundheit und aerobe Kapazität
- Höhere muskuläre Ausdauer und Ermüdungsresistenz
- Eine solide Basis für zukünftige wettkampfspezifische Pläne
- Ein langsamerer, nachhaltigerer Aufbau, der die Verletzungsprävention unterstützt
Welches Training solltest du also wählen?
Wenn es dein Ziel ist, schneller zu werden, eine neue Bestzeit zu erreichen oder dich bei deinen Läufen schneller zu fühlen, dann ist ein auf Tempo ausgerichteter Plan am besten für dich geeignet. Wenn du vorhast, längere Distanzen zu laufen, Selbstvertrauen für zukünftige Wettkämpfe aufzubauen oder eine solide Grundlage zu schaffen, ist der Distanz-orientierte Plan ideal für dich.
Aber denk daran, keiner ist besser als der andere. Der beste Trainingsansatz ist der, der dem entspricht, was dich im Moment am meisten motiviert. Egal, ob du schneller oder weiter laufen willst oder einfach nur beständig trainieren willst, Runna bietet dir strukturierte Pläne, die sich mit deinen Zielen weiterentwickeln.

Bring dein Laufen auf das nächste Level
Dein persönlicher Laufcoach mit maßgeschneiderten Trainingsplänen, um deine Ziele zu erreichen, vom schnelleren 5km-Lauf bis zum ersten Marathon.
Die verschiedenen Arten des Tempotrainings erklärt
Wenn du schneller laufen willst, brauchst du mehr als nur Tempotraining: Du brauchst eine kluge Mischung aus verschiedenen Laufarten, die zusammenarbeiten, um dein Tempo, deine Ausdauer und deine Regeneration zu verbessern. Der Schneller-laufen-Plan nutzt dieses Gleichgewicht, um dir zu helfen, dauerhaft Tempo aufzubauen, ohne auszubrennen.
Intervall-Sessions sind kurze, schnelle Laufeinheiten, gefolgt von Ruhe- oder Regenerationsläufen. Diese Trainingseinheiten fordern dein Herz-Kreislauf-System und trainieren deine Muskeln, damit sie effizienter arbeiten. Mit der Zeit helfen sie dir, dein Spitzentempo, deine Lauftechnik und deine mentale Stärke zu verbessern. Indem du deinen Körper immer wieder schnellerem Umsatz aussetzt, lehren Intervalle deinen Körper, die Energie effizienter zu nutzen und sich mit größerem Tempo und Selbstvertrauen zu bewegen.
Tempodauerläufe sind kontrollierte Anstrengungen, bei denen du für längere Zeit etwas schneller läufst als dein normales Tempo. Diese Trainingseinheiten helfen dir, deine Laktatschwelle zu erhöhen, damit du höheres Tempo über längere Zeiträume durchhalten kannst. Tempodauerläufe sind der Schlüssel, um sich mit Unbehaglichkeit besser zurechtzufinden und die Ausdauer für schnelle, anhaltende Anstrengungen aufzubauen.
Lange Läufe spielen immer noch eine wichtige Rolle in einem auf Tempo ausgerichteten Plan. Auch wenn sie sich nicht schnell anfühlen, stärken lange Läufe deine aerobe Basis: die Grundlage für jede Laufleistung. Sie verbessern die Ausdauer, trainieren deinen Körper, mit Ermüdung umzugehen, und geben dir die Ausdauer, um bei anderen Trainingseinheiten höhere Intensitäten beizubehalten. Auch bei einem Plan, der auf die Steigerung des Tempos abzielt, sind lange Läufe wichtig, um beständige Fortschritte zu erzielen.
Dauerläufe werden oft vernachlässigt, sind aber entscheidend für Regeneration und Anpassung. Diese langsameren Läufe ermöglichen es deinem Körper, die Vorteile harter Trainingseinheiten zu nutzen, das Verletzungsrisiko zu verringern und die Gesamtkilometerzahl beizubehalten. Auch wenn sie sich unproduktiv anfühlen mögen, sind es gerade die Dauerläufe, die es dir ermöglichen, frisch und stark für deine nächste wichtige Trainingseinheit zu sein.
Die 80/20-Regel, bei der 80 % der wöchentlichen Laufleistung leichter und 20 % schwerer zu bewältigen sind, ist der effektivste Weg, um nachhaltig Geschwindigkeit aufzubauen. Es ist diese intelligente Balance, die den Schneller-laufen-Plan so effektiv macht.
Als vorgestellt in
Ausrüstung für das Tempotraining: Schuhe, Kleidung und mehr
Die Ausrüstung, die du beim Training trägst, kann einen großen Einfluss auf deinen Komfort und deine Leistung haben. Selbst kleine Verbesserungen können einen spürbaren Unterschied machen, wenn es darum geht, effizient zu laufen, verletzungsfrei zu bleiben und dich bei jeder Trainingseinheit optimal zu fühlen.
- Schuhe sind wohl der wichtigste Teil der Laufausrüstung. Ein gut sitzendes, stützendes Paar kann helfen, Stöße zu absorbieren, deine Gelenke zu schützen und jeden Schritt geschmeidiger zu machen. Ein Besuch in einem Lauffachgeschäft mit Ganganalyse oder Laufbandtest ist eine gute Möglichkeit, den richtigen Schuh für deinen Fußtyp und deine Schrittlänge zu finden.
- Kleidung aus Hochleistungsstoffen wie Polyester oder Nylon ist unverzichtbar. Diese Materialien leiten den Schweiß ab, regulieren die Temperatur und verhindern Scheuerstellen, damit du auch bei intensiven Trainingseinheiten trocken bleibst und dich wohlfühlst. Baumwolle sollte vermieden werden, da sie Feuchtigkeit speichert und zu Unbehagen oder Hautreizungen führen kann.
- Laufuhren und GPS-Geräte können dein Training verbessern, indem sie dir helfen, Tempo, Distanz und Anstrengung zu überwachen. Egal, ob du Garmin, COROS, eine Apple Watch oder dein Handy verwendest, die Verfolgung deiner Läufe ermöglicht es dir, beständig zu trainieren, Tempoziele zu verfolgen und deine Fortschritte zu reflektieren. Runna lässt sich in alle wichtigen Plattformen integrieren, um eine nahtlose Synchronisierung zu ermöglichen.
- Zubehör wie Laufgürtel oder Armbänder sind nützlich, um wichtige Dinge wie dein Handy, Schlüssel und Gels zu transportieren. Bei längeren oder heißeren Trainingseinheiten können Trinkflaschen oder Trinkwesten helfen, dich mit Energie zu versorgen und konzentriert zu bleiben.
- Sonnenschutz wird oft übersehen, ist aber essenziell. Selbst an bewölkten Tagen können UV-Strahlen Schaden anrichten. Ein Sonnenschutzmittel mit hohem SPF-Wert und ein leichter Hut oder eine Sonnenbrille helfen dir, bei Läufen in der Sonne sicher und komfortabel unterwegs zu sein.
Die Wahl der richtigen Ausrüstung hilft dir, klüger zu trainieren, dich besser zu fühlen und dich auf dein Ziel zu konzentrieren: schneller zu laufen.
Bring dein Laufen auf die nächste Stufe
Bring dein Laufen auf die nächste Stufe
/Homepage/girls-running-a-marathon.webp)
/Homepage/girl-running-with-hands-up.webp)
/Homepage/girls-hugging.webp)
/Homepage/people-running-a-marathon.webp)
Unsere Partner













