Weiterer Plan ausführen
Wir verstehen die Herausforderung der Distanz — und den Triumph, sie zu meistern. Mit dem richtigen Plan findest du in jeder Meile Kraft und die Motivation, weiter zu gehen.

Was ist ein Run-Further Plan?
Ein Run Further-Plan soll dir helfen, deine Laufleistung stetig zu erhöhen, deine Ausdauer zu stärken und die Freude am längeren Laufen zu entdecken — und das alles ohne den Druck, dich auf ein Rennen vorzubereiten. Egal, ob du den Grundstein für zukünftige Ziele legst, dich nach einem Wettkampf erholst oder einfach nur den Rhythmus längerer Läufe genießt, dieser Plan unterstützt stetige, nachhaltige Fortschritte.
Im Kern stärkt Run Further Ihre aerobe Kapazität und körperliche Belastbarkeit. Wöchentliche Langläufe nehmen allmählich zu, um deine Distanz zu verlängern, während einfache Läufe und stetige Anstrengungen dich stark und anpassungsfähig halten. Dieses Gleichgewicht ermöglicht es deinem Körper, höhere Volumina sicher zu bewältigen, wodurch das Risiko von Verletzungen oder Burnout verringert wird, wenn deine Ausdauer wächst.
Im Gegensatz zu Rennplänen, die sich auf Rennen konzentrieren, ist Run Further für das ganzjährige Training konzipiert. Du legst deine aktuelle und deine Zielkilometerzahl fest, und der Plan passt sich deinem Zeitplan und deinen Fähigkeiten an. Anstatt einer kurzfristigen Intensität hinterherzujagen, entwickeln Sie Kraft, Ausdauer und Selbstvertrauen, die weit über das Programm hinaus anhalten.
Run Further ist vollständig auf Ihre Fitness und Ihren Lebensstil zugeschnitten und perfekt für alle, die ein starkes Fundament aufbauen möchten. Egal, ob du dich auf einen zukünftigen Marathonzyklus vorbereitest, dein Volumen für deine allgemeine Fitness erhöhst oder einfach neugierig bist, wie weit du gehen kannst, dieser Plan gibt dir die Struktur, um deine Laufbasis zu erweitern — in deinem Tempo, zu deinen Bedingungen.

Warum sollten Sie sich für unseren Lauf-Weiterbildungsplan entscheiden?
Was auch immer dein Startpunkt oder dein Kilometerziel ist, wir geben dir alles, was du brauchst, um die Distanz zurückzulegen.
Wie man anfängt
Runna macht das Rätselraten beim Ausdauertraining zum Kinderspiel. Von deinen ersten leichten Kilometern bis hin zum Aufbau eines langfristigen Selbstvertrauens wirst du immer genau wissen, was zu tun ist und wie du Fortschritte machen kannst.
Wähle deinen Plan
Teilen Sie uns Ihre aktuelle Erfahrung mit und wie weit Sie gehen möchten — wir erstellen einen Plan, der sich an Ihre Fitness, Ihren Zeitplan und Ihre Erfahrung anpasst.
Die App herunterladen
Laden Sie die App herunter, melden Sie sich an und schon haben Sie Ihren vollständigen Trainingsplan mit Läufen, Tipps und Anleitungen immer zur Hand.
Lauf, lauf, lauf!
Tippe einfach auf „Los“ und folge den Anweisungen. Jeder Lauf ist übersichtlich angelegt, sodass du immer genau weißt, was zu tun ist.
Dieses Ziel erreichen
Halten Sie sich an Ihren Plan und Sie werden Ihre Distanz stetig verlängern, eine dauerhafte Ausdauer aufbauen und sich sicher fühlen, weiter als je zuvor zu laufen.
Workouts erklärt
Dein Lauf-Weitertraining beinhaltet eine Mischung aus Trainingseinheiten — jede mit einem klaren Ziel. Hier erfährst du, was sie sind und wie sie dir helfen werden, ein stärkerer Läufer zu werden.
Tipps für deine lauf weiter Trainingsplan
Diese von Experten unterstützten Tipps helfen dir dabei, intelligenter zu trainieren, Verletzungen zu vermeiden und motiviert zu bleiben. Von Tempo und Erholung bis hin zu Ausrüstung und Denkweise — entdecke nur einen kleinen Ausschnitt all der Tipps, Ernährungs- und Coaching-Ratschläge, die dir mit einem Runna-Trainingsplan zur Verfügung stehen.
Ernährung
Tanken ist besonders wichtig, wenn du Distanz aufbaust — je länger du läufst, desto mehr ist dein Körper auf eine gute Ernährung angewiesen, um Energie zu erhalten, die Regeneration zu unterstützen und dich fit zu halten.
- Halten Sie den Proteingehalt hoch, um die Muskelreparatur und -anpassung zu unterstützen.
- Priorisiere komplexe Kohlenhydrate wie Hafer, Quinoa, Vollkornprodukte, Süßkartoffeln, Obst und Gemüse für gleichbleibende Energie, besonders vor und nach längeren Läufen. Vermeiden Sie es, sich auf viel Zucker zu verlassen, da dies zu Spitzen und Abstürzen führen kann.
- Skalieren Sie Ihre Aufnahme entsprechend der Trainingsbelastung — je härter oder länger Ihre Läufe sind, desto mehr Treibstoff benötigt Ihr Körper. Passen Sie die Portionsgrößen an die Entfernung und Intensität an.
- Probiere Koffein beim Training aus, wenn du deinen Fokus oder deine Ausdauer zusätzlich steigern möchtest, aber trainiere immer damit, bevor du es bei einem großen Lauf verwendest.
Langfristiges Tanken
- Vor dem Lauf: Essen Sie 2—3 Stunden vor dem Start eine kohlenhydratreiche Mahlzeit. Halten Sie Fett und Ballaststoffe niedrig, um die Verdauung zu erleichtern. Bleib bei Lebensmitteln, mit denen du im Training geübt hast.
- Während: Bei Läufen, die länger als eine Stunde dauern, solltest du kleine Mengen leicht verdaulicher Kohlenhydrate (wie Gele, Kaugetränke oder Sportgetränke) in Betracht ziehen, um die Energie aufrechtzuerhalten.
- Nach dem Lauf: Füllen Sie die Glykogenspeicher mit Kohlenhydraten auf und reparieren Sie die Muskeln innerhalb einer Stunde nach dem Training mit Protein.

Cross-Training und Krafttraining
Crosstraining und Krafttraining geben dir die nötige Haltbarkeit und Balance, um höhere Lautstärken zu bewältigen, ohne dabei kaputt zu gehen.
Übergreifendes Training: Aktivitäten mit geringer Belastung wie Radfahren, Schwimmen, Rudern oder Wandern ermöglichen es Ihnen, Ihre Herz-Kreislauf-Fitness zu entwickeln, ohne den wiederholten Stress des Laufens in Kauf nehmen zu müssen. Sie sind besonders an Erholungstagen oder in Wochen ohne Belastung wertvoll. Sie gönnen Ihren Gelenken und Muskeln eine Pause und steigern gleichzeitig die aerobe Kapazität. Wenn Sie sich für etwas entscheiden, das Ihnen wirklich Spaß macht, bleiben Sie konstant und sorgen für Abwechslung in Ihrem Training.
Krafttraining: Mit zunehmender Laufleistung wird Krafttraining noch wichtiger. Übungen, die auf Gesäßmuskulatur, Kniesehnen, Waden und Rumpf abzielen, verbessern die Körperhaltung, Stabilität und Laufökonomie und helfen dir, auch bei langen Läufen in Form zu bleiben. Stärkere Muskeln reduzieren auch die Belastung Ihrer Gelenke und senken so das Verletzungsrisiko, wenn Ihr wöchentliches Volumen steigt.
Selbst 1—2 konzentrierte Trainingseinheiten pro Woche können einen spürbaren Unterschied darin machen, wie gut Sie sich an längere Strecken anpassen.
Mit Runna integriert dein Plan diese Trainingseinheiten in deinen Zeitplan und passt sie an deine Erfahrung und die verfügbare Ausrüstung an, sodass jedes Training deine Ausdauerziele unterstützt.

Tempo
Wenn du weiter läufst, ist das Tempo das, was dich stabil hält. Es geht nicht darum, jede Meile mit der gleichen Geschwindigkeit zu laufen, sondern darum, die richtige Anstrengung zu finden, damit du deine Läufe bequem absolvieren und im Laufe der Zeit Ausdauer aufbauen kannst.
In diesem Plan ist das Tempo aufwandsbasiert. Das heißt, du rennst danach, wie hart es sich anfühlt, und nicht, indem du ein festes Tempo auf deiner Uhr einhältst. An einfachen Tagen sollten Sie in der Lage sein, ein Gespräch ohne Anstrengung zu führen. Bei gleichmäßigen Läufen wird deine Atmung kontrollierter, aber immer noch kontrollierbar sein. Und bei langen Läufen liegt der Fokus darauf, die Anstrengung angenehm genug zu halten, um die Distanz aufrechtzuerhalten, ohne zu verblassen.
Der Schlüssel zur Ausdauer liegt darin, zu lernen, wann man sich zurückhalten und wann man Druck ausüben muss. Wenn du zu früh beim Laufen zu schnell rausgehst, verbrennst du die Energie, die du später brauchst. Sei zu vorsichtig und du wirst deine Grenzen nicht überschreiten. Stell dir das Tempo als deinen Rhythmus vor — einen, der sich nachhaltig anfühlen sollte, auch wenn die Distanz immer größer wird.
Bei Runna ist jede Trainingseinheit mit klaren Tempozonen strukturiert. Dies stellt sicher, dass du die Distanz schrittweise erhöhst und dabei die richtige Intensität beibehältst — so kannst du weiter laufen, dich besser erholen und Woche für Woche weiter vorankommen.

Formular
Effizientes Laufen hilft dir, mehr Strecken mit weniger Anstrengung zurückzulegen, dich länger wohl zu fühlen und deinen Körper vor den wiederholten Stößen höherer Kilometer zu schützen.
Gute Form unterstützt die Ausdauer durch:
- Reduzieren Sie die Energieverschwendung, damit Sie ein gleichmäßiges Tempo beibehalten können.
- Schützt Gelenke und Muskeln vor Belastungen bei steigender Laufleistung.
- Senkung des Verletzungsrisikos bei gleichmäßigem Training mit höherem Trainingsvolumen.
Wichtige Dinge, auf die Sie sich konzentrieren sollten:
- Laufen Sie mit entspannten Schultern hoch, um eine starke Körperhaltung zu bewahren, wenn Müdigkeit einsetzt.
- Halten Sie kurze, leichte und schnelle Schritte, um über längere Strecken effizient zu bleiben.
- Lenken Sie die Arme zurück, um den Rhythmus und den Vorwärtsimpuls zu unterstützen.
- Bleiben Sie entspannt in Gesicht, Händen und Kiefer, um Energie zu sparen.
Wenn die Läufe länger werden, beginnt die Form auf natürliche Weise abzubrechen. Üben Sie also, eine gute Körperhaltung zu halten, besonders auf den letzten Kilometern. Im Laufe der Zeit werden sich kleine Verbesserungen der Ausrichtung und der Effizienz in Form einer dauerhaften Ausdauer auszahlen.
Stellen Sie sich die Form als Grundlage vor: Je stärker und geschmeidiger sie ist, desto einfacher wird es, ohne zusätzliche Ermüdung weiter zu laufen.

Erholung
Lange Kilometer belasten Ihre Muskeln, Gelenke und Energiesysteme zusätzlich. Während der Erholung passt sich Ihr Körper an, wird stärker und bereitet sich auf die nächste Trainingseinheit vor.
- Schlaf: Jede Nacht 7—9 Stunden einplanen. Im Tiefschlaf repariert Ihr Körper Gewebe, stärkt die Muskeln und konsolidiert Ihre Ausdauer.
- Mobilität & Arbeit: Integrieren Sie Yoga, Pilates oder Stretching in Ihre Woche, um die Flexibilität zu verbessern und die Steifheit bei langen Läufen oder aufeinanderfolgenden Läufen zu lindern.
- Massage und Werkzeuge: Schaumrollen, Massagepistolen oder gelegentliche Sportmassagen können Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern, sodass sich Ihre Beine bei längeren Anstrengungen frischer anfühlen.
- Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Tanken Sie nach dem Laufen Kohlenhydrate auf, um das Glykogen wiederherzustellen, und Protein, um die Muskeln zu reparieren. Mit zunehmender Laufleistung wird die Flüssigkeitszufuhr noch wichtiger. Trinken Sie den ganzen Tag über regelmäßig, nicht nur während des Laufens.
- Aktive Erholung: Bewegungen mit geringer Intensität wie Gehen, Radfahren oder Schwimmen halten den Blutfluss aufrecht, helfen bei der Reparatur und beschleunigen die Erholung zwischen den Trainingseinheiten.
- Flexibilität: Höre auf deinen Körper. Wenn die Müdigkeit zunimmt oder der Schmerz anhält, gönnen Sie sich einen zusätzlichen Ruhetag oder reduzieren Sie die Intensität. Wenn du eine Trainingseinheit überspringst, wird das deinen Fortschritt nicht aus der Bahn werfen, aber wenn du müde bist, kann das schon passieren.
Im Gegensatz zur Erholung auf kurzen Strecken kann es länger dauern, sich von einer höheren Kilometerleistung zu erholen. Priorisiere die Erholung genauso wie die Läufe selbst — das ist der Schlüssel, um nachhaltig zu trainieren und Spaß daran zu haben, weiterzukommen.

Ausrüstung
Wenn du anfängst, weiter zu laufen, macht die richtige Ausrüstung den Unterschied.
- Schuhe: Ihre wichtigste Investition. Bei längeren Laufleistungen reduziert ein gepolstertes, gut sitzendes Paar die Ermüdung und schützt vor Verletzungen durch Überbeanspruchung. Wenn Sie zur Ganganalyse ein Laufgeschäft aufsuchen, können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Schuh für Ihren Schritt und Ihr Terrain finden.
- Bekleidung: Technische, schweißableitende Stoffe wie Polyester oder Nylon sind bei langen Läufen unverzichtbar. Sie regulieren die Temperatur, minimieren Reibung und sorgen dafür, dass du dich unter allen Bedingungen wohl fühlst. Baumwolle fängt Feuchtigkeit ein und wird am besten vermieden.
- GPS-Uhr oder Lauf-App: Die Erfassung von Distanz und Anstrengung ist besonders wichtig, wenn die Läufe länger werden. Egal, ob du Garmin, COROS, Apple Watch oder Strava verwendest, Runna lässt sich nahtlos integrieren, sodass du deinen Fortschritt überwachen und deinen Plan einhalten kannst.
- Tools zur Flüssigkeitszufuhr und Ernährung: Bei längeren Läufen werden oft während der Trainingseinheit Kraftstoff und Flüssigkeit benötigt. Trinkwesten, Gürtel oder Handflaschen machen es einfach, Wasser, Gels oder Snacks mitzunehmen, ohne den Schritt zu unterbrechen.
- Zubehor: Leichte Gürtel, Armbänder oder Rucksäcke halten wichtige Dinge wie Schlüssel oder Telefone sicher. Sonnenbrillen, Hüte und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor schützen Sie bei langen Ausflügen, bei denen Sie den Elementen stärker ausgesetzt sind.
Goldene Regel: Teste alles im Training. Die Ausrüstung, die sich bei 5 km gut anfühlt, kann sich bei 15 km ganz anders anfühlen. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Kit Sie auf ganzer Linie unterstützt.

Als vorgestellt in
Geschichten von Runnas
Häufig gestellte Fragen: Alles, was du über das Laufen wissen musst
Halbmarathon-Distanz: Wie lang ist ein Halbmarathon?
Ein Halbmarathon ist 21,0975 Kilometer oder 13,1 Meilen lang, also genau die Hälfte der Strecke eines Marathons.
Wie lange brauche ich, um mich auf einen Halbmarathon vorzubereiten?
Die Zeit, die du für die Vorbereitung auf einen Halbmarathon brauchst, hängt von deinem aktuellen Fitnessniveau und deiner bisherigen Lauferfahrung ab. Allerdings ist für die meisten Läufer:innen ein 12- bis 16- oder 20-wöchiger Halbmarathon-Trainingsplan geeignet. Generell gilt: Je mehr Zeit du für die Vorbereitung hast, desto besser wird deine Leistung.
Welchen Halbmarathon-Trainingsplan soll ich wählen?
Wähle einen Trainingsplan, der auf deinem aktuellen Fitnessniveau, deinem Zeitplan, deinem Ziel und dem Datum deines nächsten Rennens basiert. Runna bietet persönliche Halbmarathon-Trainingspläne für Läufer:innen aller Leistungsniveaus.
Welche Halbmarathon-Zielzeit sollte ich anstreben?
Deine Halbmarathon-Zielzeit hängt von deinem Training und deiner Erfahrung ab. Wenn du Anfänger bist, ist es schon eine fantastische Leistung, deinen ersten Halbmarathon zu beenden. Wenn du ein erfahrener Läufer bist und schon ein paar Halbmarathons hinter dir hast, kannst du deine persönliche Bestleistung immer noch verbessern.
Halbmarathon-Training und Verletzungen: Was sollte ich tun, wenn ich mich von einer Verletzung erhole?
Sprich mit deinem Arzt, bevor du mit deinem Training beginnst. Sobald du von ihm grünes Licht bekommst, beginne damit, dein Tempo und die Distanz langsam zu erhöhen und deine Laufeinheiten zu variieren. Ein individueller Halbmarathon-Trainingsplan kann dir helfen, Kraft und Ausdauer aufzubauen, ohne weitere Verletzungen zu riskieren.
Ich habe nur 10 Wochen Zeit, mich vorzubereiten. Was soll ich tun?
Wenn du nur 10 Wochen Zeit hast, setze dir ein realistisches Ziel und stelle sicher, dass du deine Laufeinheiten absolvierst. Steigere die Distanz deiner Läufe schrittweise, aber vergiss nicht die einfachen Trainingseinheiten und die Regeneration.
Ein persönlicher Trainingsplan kann dir helfen, das Beste aus deiner begrenzten Zeit zu machen und jede Trainingseinheit an deine Ziele anzupassen.
Ich bin noch nicht bereit für meinen ersten Halbmarathon. Gibt es ein leichteres Ziel, das ich anstreben kann?
Wenn dich die Vorstellung eines Halbmarathons überwältigt, kann ein kürzerer Lauf wie ein 5 km oder 10 km ein guter Ausgangspunkt sein. Wenn du schon ein paar kürzere Rennen geschafft hast, kannst du mit einem persönlichen Trainingsplan deine Bestleistung und allgemeine Fitness verbessern.
Wie kann ich mich von 5 km auf einen Halbmarathon steigern?
Steigere allmählich deine wöchentliche Laufleistung und nimm längere Läufe in dein Training auf – und baue auch Tempotraining wie Intervall- oder Tempoeinheiten ein. Mit Runna erhältst du einen persönlichen Trainingsplan für 5 km bis zum Halbmarathon, der dich dabei unterstützt, dieses Ziel zu erreichen.
Inspiration

Deine Long-Runs verstehen
Hier erklären wir den Zweck eines wöchentlichen Langlaufs und erklären, warum das Tempo bei deinen langen Läufen von Woche zu Woche variiert.

Wie du dein Training vorantreibst
In dieser praktischen Übersichtsanleitung erfährst du, wie du vor, während und nach deinen Läufen Energie tanken und hydratisieren kannst.

Top Tips to Maximize your Recovery
Hier finden Sie alle unsere Top-Tipps, die Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich von Ihren harten Trainingseinheiten zu erholen und diese Verletzungen in Schach zu halten.