Um es einfach auszudrücken: Wenn es um Blasen geht, ist der Kampf echt. Jeder, der schon einmal eine halbwegs lange Strecke gelaufen ist, weiß, dass man das plötzliche Stechen, das auf eine Blasenbildung hinweist, nicht ignorieren kann. Es ist heftig. Das Unbehagen, das Brennen, das feurige Gefühl, das sich mitten im Lauf über deinen Fuß legt. Oh Mann, Blasen sind eine echte Qual. Und das Schlimmste ist: Diese lästigen kleinen Irritationen haben die Macht, dein euphorisches Lauferlebnis in wenigen Augenblicken in Verzweiflung zu verwandeln. Aber so sehr wir es auch hassen, es zu sagen, sie sind ein unglücklicher Teil der Reise eines jeden Läufers.
Aber keine Angst, denn wir haben unsere Weltklasse-Coaches um ihr Expertenwissen gebeten, um dich durch das Leben mit diesen roten, erhabenen, eklig aussehenden, mit Flüssigkeit gefüllten Hautbläschen zu führen - wie man sie verhindert, wie man sie behandelt und wie man ihnen zeigt, wer der Boss ist. Lass uns das tun:

Was genau sind Blasen?
Um es gleich vorweg zu nehmen: Blasen sind eine schmerzhafte Hauterkrankung, bei der Flüssigkeit einen Raum zwischen der oberen Hautschicht füllt. Für uns Läufer können sie also eine echte Spaßbremse sein. Es handelt sich dabei um mit Flüssigkeit gefüllte Reiztaschen, die durch Reibung, Feuchtigkeit oder schlecht sitzende Schuhe verursacht werden können. Aber so normal sie auch sind, du musst dich nicht von ihnen um den Spaß am Laufen bringen lassen. Denn mit ein bisschen Know-how und proaktiver Pflege kannst du dir selbstbewusst die Schuhe schnüren, auf den Asphalt gehen und die Blasen in Schach halten.
Wann passieren sie normalerweise?
Die meisten Läuferinnen und Läufer bekommen während des Laufs immer wieder Blasen, vor allem bei Marathons. Das liegt weniger daran, dass sie sadistisch sind, sondern eher an der anhaltenden Reibung zwischen deiner Haut und deinen Socken-Schrägstrich-Schuhen. Blasen können aber jederzeit auftreten, auch bei Trainingsläufen.
Zum Glück stellen die meisten Blasen kein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar, aber sie können dich trotzdem ausbremsen, sich vielleicht sogar infizieren und deine Hoka's verstauben lassen. Aber wie wir schon sagten, sind es in der Regel Hitze und feuchtigkeitsbedingte Reibung, die zu diesen lästigen, schmerzhaften, läuferbesessenen Verletzungen führen. Dein Körper reagiert auf diese Reibung, indem er eine schützende Flüssigkeit produziert, die sich unter der geriebenen Hautpartie ansammelt.

Wie verhinderst du Blasen?
Der beste Weg, um Blasen zu bekämpfen, ist, ihnen zuvorzukommen und sie zu stoppen, bevor sie überhaupt entstehen. Um dir dabei zu helfen, haben wir eine schnelle, narrensichere Strategie zusammengestellt:
1. Finde deine perfekte Passform: Richtig sitzende Schuhe sind dein bester Schutz gegen Blasen. Wenn sie zu eng sind, besteht die Gefahr, dass sie scheuern; wenn sie zu locker sind, rutschen deine Füße herum. Besuche also ein spezialisiertes Laufgeschäft und lass dich professionell anpassen. Vertrau uns: Es ist ein Wendepunkt.
2. Beherrsche die Kunst der Sockenauswahl: Idealerweise entscheidest du dich für feuchtigkeitsableitende Socken, die aus synthetischen Materialien oder Merinowolle hergestellt sind. Diese Materialien leiten Feuchtigkeit am besten ab, was das Risiko von Reibung verringert. High Five.
3. Two's Company: Wir wissen, dass es sich seltsam anhört, wenn du deine Socken übereinander trägst, aber es ist auch ein Lebensretter, um Blasen vorzubeugen, weil die Schichten aneinander reiben und nicht an deiner Haut.
4. Umarme die Schmierung: Deshalb solltest du deine Füße mit einer dünnen Schicht Gleitmittel, Vaseline, Anti-Scheuer-Balsam oder sogar Talkumpuder einschmieren und dich dabei auf die Stellen konzentrieren, an denen du am meisten zur Blasenbildung neigst.
5. Teste die neue Ausrüstung: Bevor du deine neuen Socken oder Schuhe bei einem langen Lauf vorstellst, solltest du sie erst einmal ein paar Runden drehen. So kannst du mögliche Probleme erkennen, bevor sie sich zu Blasenproblemen auswachsen, während du 8 Meilen in schwierigem Gelände und ohne Telefonsignal läufst.
Behandlung von Blasen
Trotz deiner Bemühungen, die perfekt sitzenden Laufschuhe einzulaufen und deine Füße mit Talkum einzucremen, hast du es irgendwie geschafft, dich mit einer ärgerlich aussehenden Blase konfrontiert zu sehen. Nicht ideal, aber auch nicht das Ende der Welt. Und um das zu beweisen, erfährst du hier, wie du damit umgehst wie ein Profi:
1. Sorgfältig säubern: Reinige die Blase und den umliegenden Bereich sanft mit einer Mischung aus milder Seife und warmem Wasser und tupfe sie dann trocken. Nicht reiben. Ich hab's.
2. Hände weg: Wir wissen, dass der Drang, sich eine Blase zuzuziehen, verlockender sein kann als der Kauf eines weiteren Paars Laufschuhe, die du definitiv nicht brauchst, aber du musst diesem Drang widerstehen. Blasen sind nicht nur eine schützende Hautblase, die Infektionen verhindert, sondern du könntest auch ein kleines Problem viel größer machen, wenn du diese Barriere durchstichst.
3. Polstere sie auf: Wenn die Blase ernsthafte Beschwerden verursacht (und seien wir ehrlich, das tun sie immer), versuche sie mit einem Blasenpolster oder Moleskin noch mehr zu schützen. Schneide einfach ein Loch in der Größe der Blase in die Mitte eines Stücks Moleskin, lege es über die Blase, decke es mit Gaze ab und lass die Blase dann austrocknen und von selbst abheilen. Diese zusätzliche Dämpfung sorgt für Erleichterung und verhindert weitere Reibung.
4. Keep It Dry: Hier ist eine nicht ganz so lustige Tatsache für dich: Feuchtigkeit kann den Heilungsprozess verlangsamen. Verwende also atmungsaktive Verbände und wechsle sie bei Bedarf, um die Blase trocken zu halten.
5. Lass sie atmen: Sobald die Blase zu heilen begonnen hat und nicht mehr schmerzt, solltest du sie an die frische Luft bringen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Wann du professionelle Hilfe brauchst
In den meisten Fällen kannst du Blasen ganz gut selbst behandeln. Sie kommen und gehen, und du wirst nicht einmal Zeit haben, ihnen einen Namen zu geben. Es gibt jedoch bestimmte Szenarien, die einen Besuch bei einem Arzt oder einer Ärztin rechtfertigen, wie zum Beispiel diese:
- Anzeichen einer Infektion: Wenn eine Blase rot wird, anschwillt oder Eiter absondert (mmmm, yummy), besteht die Möglichkeit, dass sie sich infiziert hat. Das ist der Zeitpunkt, an dem du schnell einen Arzt aufsuchen solltest.
- Bedenken für Diabetiker: Wenn du mit Diabetes lebst, solltest du bei Blasen besonders vorsichtig sein, da sie zu ernsteren Komplikationen führen können. Wir raten dir, mit einem Arzt zu sprechen, wenn du Diabetes hast und eine Blase bekommst.
- Ungewöhnliches Wiederauftreten: Wenn die Blasenbildung häufig und auf unerklärliche Weise auftritt, solltest du einen Arzt aufsuchen, denn das könnte ein Hinweis darauf sein, dass es ein Problem gibt, das untersucht werden sollte.
Beste Produkte zur Behandlung von Blasen
Runna Performance Socks: Wie unsere liebe alte Oma zu sagen pflegte: "Es ist besser, vorzubeugen, als zu helfen" - etwas, das wir bei der Entwicklung unserer Performance Laufsockenmitgenommen haben. Die feuchtigkeitsabsorbierenden AEROREADY-Eigenschaften sorgen dafür, dass deine Füße trocken bleiben, und die Polsterung an den stark beanspruchten Stellen sorgt dafür, dass du dich bis zum Ende deines Laufs wohl fühlst.
Compeed Blister Cushions: Wenn Blasen auftauchen, ist es Zeit, die Kavallerie herbeizurufen, und damit meinen wir die Compeed Blister Cushions. Diese kleinen Wunder sind wie winzige Wolken, die deine Blasen an den Füßen einhüllen, sofortige Linderung verschaffen und weitere Reibung verhindern. Sie sind hauchdünn und diskret und perfekt für alle, die sich von Blasen nicht die Show stehlen lassen wollen. Egal, ob du einen PR-Lauf anstrebst oder einen landschaftlich reizvollen Trailrunin Angriff nimmst, Compeed hält dir den Rücken frei… wir meinen die Füße.
BodyGlide Anti-Chafe Balm: Wenn es um Blasen geht, ist Vorbeugung das A und O, und BodyGlide Anti-Chafe Balm ist der Meisterstratege. Streiche diesen magischen Stick auf deine Problemzonen - z.B. Zehen, Fersen und alle Stellen, an denen deine Schuhe reiben - und erlebe, wie du dank des unsichtbaren Schutzschildes ohne Reibung glücklich wirst.
Second Skin Blister Pads: Wenn der Kampf mit den Blasen intensiver wird, kommen die Second Skin Blister Pads zur Hilfe. Diese Hydrogel-Pads bieten nicht nur eine gepolsterte Oase für bestehende Blasen, sondern fördern auch eine heilende Umgebung, die die Genesung beschleunigt. Wirf sie einfach in deine Tasche und genieße die Gewissheit, dass deine Füße einen kleinen Helfer haben, falls eine Blase auftaucht.
Dr. Scholl's Moleskin: Wenn es darum geht, Blasen direkt zu bekämpfen, ist Dr. Scholl's Moleskin ein absolutes Novum. Es bildet eine gepolsterte Barriere zwischen deiner Haut und deinem Socken-Schrägstrich-Schuh und bietet sofortige Linderung, während es gleichzeitig weitere Reibung verhindert. Und weil sie mit einer Klebefläche versehen ist, die für einen sicheren Sitz sorgt, kannst du dich weiter bewegen, ohne etwas zu verpassen.
Spenco 2nd Skin AquaHeal Bandagen: Wenn deine Füße etwas liebevolle Pflege brauchen, sind die Spenco 2nd Skin AquaHeal Bandages die Heilungsflüsterer, nach denen du schon lange gesucht hast. Diese Hydrokolloid-Wunder schaffen ein optimales, feuchtigkeitsreiches Umfeld für die Blasenheilung und haften gleichzeitig sanft an deiner Haut, um weitere Reizungen zu verhindern.
Der Weg zur blasenfreien Glückseligkeit
Jeder Läufer, der schon einmal die Schuhe geschnürt hat, weiß, dass Blasen ein unvermeidlicher Teil der Reise sind, aber sie müssen nicht die Straße beherrschen. Mit der richtigen Vorbeugungstaktik und der richtigen Pflege kannst du diese schrecklichen kleinen Reizungen in Schach halten und deine Läufe ohne unnötige Beschwerden genießen. Ob du Marathons in Angriff nimmst oder dich auf dem Laufband testest, denk daran, dass deine Füße deine Verbündeten sind. Gib ihnen die Pflege, die sie verdienen, und sie werden dich vorwärts tragen - blasenfrei, selbstbewusst und bereit für die kommenden Kilometer.
