Race Tips

-

Verfasst von

Ben Parker

-

May 4, 2022

September 5, 2025

14 Tipps, die jeder Läufer vor seinem ersten Rennen wissen muss

Vom Umgang mit deiner Ausrüstung bis hin zur Beherrschung der Wasserstation - hier sind 14 Tipps, damit dein erstes Rennen ein Mega-Erfolg wird.

Eine Frau feiert am Ende ihres ersten Rennens.

Jeder Läufer erinnert sich an sein erstes Rennen. Und zwar nicht nur das Rennen selbst, sondern auch alles, was damit zusammenhängt: die Anmeldung trotz der Nervosität, die Bestätigungsmail, die in deinen Posteingang eindringt, die Euphorie, wenn du einen Platz bekommst, gefolgt von der plötzlichen Erkenntnis, dass du ein Rennen läufst, und dann das ganze Training, das dazugehört. Ob 5 km, Halbmarathon oder 26,2 km - die Anmeldung zu deinem ersten Rennen ist ebenso aufregend wie beängstigend. Aber glaub uns: Nichts geht über das Gefühl, die Ziellinie zu überqueren und deine Medaille in Empfang zu nehmen.

Allerdings gibt es eine Menge Unbekannte du dich vorbereiten musst. Eine Menge. Vom Aufscheuern der Oberschenkel bis zu aufgeriebenen Brustwarzen, vom Schneiden der Zehennägel bis zum Ausprobieren der Ausrüstung - das erste Rennen ist für jeden Neuling eine ziemlich steile Lernkurve. Aber wenn du im Voraus planst und lernst, mit dem Unerwarteten zu rechnen, wirst du dich auf dem Weg zu einem überwältigenden Erfolgserlebnis, einer unvergesslichen Erinnerung und - wer weiß - vielleicht sogar einer persönlichen Bestleistung befinden.

Um dir dabei zu helfen, haben wir einige unserer besten Renntipps zusammengestellt, damit du auf alles vorbereitet bist, wenn der Startschuss ertönt. Los geht's:

Läufer auf der Laufstrecke.

Trainieren mit einem Ziel

Das mag offensichtlich klingen, aber wir reden hier nicht nur vom Laufen. Es geht darum, der bestvorbereitete Läufer zu sein, den du körperlich (und geistig) haben kannst. Übersetzt heißt das: Melde dich für einen personalisierten Laufplan an, der dir Zugang zu wissenschaftlich fundierter Programmierung, Live-Feedback, holistischer Unterstützung und Trainer-Feedback gibt (genau das bieten wir auch… - was für ein Zufall). 

Gewinne das Spiel Wasserstation

Es gibt ein paar Dinge, die du über die Wasserstation wissen solltest. Als erstes vermeidest du die Panik und das Chaos, das normalerweise die ersten Freiwilligen umgibt, indem du an diesem Haufen vorbeiläufst und zu den Freiwilligen am anderen Ende gehst. Zweitens: Geh auf die gegenüberliegende Seite der Strecke, sobald du etwas Wasser getrunken hast. Glaub uns: Wenn du auf der Innenseite rennst, wirst du mit Wasser beworfen.

Bring deine eigenen Energiegels mit

Bei einigen größeren Läufen und Veranstaltungen gibt es Energiegels Stationen entlang der Strecke, was toll ist, es sei denn, du bist so in dein Rennen vertieft, dass du sie verpasst. Dann wirst du dir wünschen, du hättest deine eigenen mitgebracht, vor allem gegen Ende des Rennens, wenn du verzweifelt einen zusätzlichen Schub an Zucker und Koffein brauchst. 

Langsam mit dem Gemüse

Fange ein paar Tage vor deinem Rennen an, die Menge an Gemüse zu reduzieren, damit du nicht Gefahr läufst, dass du gehen musst, wie jetzt. Es lohnt sich, dein eigenes Toilettenpapier mitzunehmen, denn a) das Zeug in den Portaloos ist nicht angenehm und b) geht es fast immer aus. 

Schneide deine Zehennägel

Von all den Dingen, die du vor deinem Rennen gerne gewusst hättest, steht dieser Punkt ganz oben auf der Liste, denn das Letzte, was du willst, sind blutige Zehen, die dir einen Haufen Fußschmerzen bereiten und deine Glückssocken ruinieren. Also, ja, stell sicher, dass du deine Zehennägel vor dem großen Tag schneidest.

Mach dich mit deiner Ausrüstung vertraut

Mach immer einen Probelauf in der Ausrüstung, die du am Renntag tragen willst. Schließlich willst du nicht dein erstes Rennen laufen und dann feststellen, dass dein Shirt nicht atmungsaktiv ist, deine Shorts nicht passen und der Strohhalm an deinem Trinkrucksack nicht bis zum Mund reicht. Probiere deine Sachen immer zuerst aus. 

Schütze deine Brustwarzen

Meine Herren, Brustwarzen sind empfindlich. Manchmal können sie sogar während eines Rennens bluten. Das darf nicht passieren. Klebe sie stattdessen mit einem Pflaster ab und lebe ein Leben ohne Reue. 

Schmiermittel auffüllen

Was die empfindliche Haut angeht, so ist Scheuern ein echtes Problem, vor allem im Schritt. Stelle also sicher, dass du deine Haut mit einer ordentlichen Portion Gleitmittel schützt, bevor die Beamten "GO!" rufen. 

Chatte mit deiner Konkurrenz

Es gibt einen Grund, warum das so wichtig ist. Erstens: Es ist gut, freundlich zu sein. Du weißt nicht, warum die Leute um dich herum laufen, welche Sache sie unterstützen oder was in ihrem Leben vor sich geht, also zeige ihnen deine Unterstützung, indem du so nett bist, wie du kannst. Und zweitens hilft dir das Gespräch mit anderen Menschen an der Startlinie, dich zu entspannen, deine Angst in Schach zu halten und dich weniger allein zu fühlen. 

Bereite deine Playlist wie ein Profi vor

Eine Playlist ist ein guter Weg, um deine Motivation und Energie aufrechtzuerhalten. Aber ein kleiner Tipp: Organisiere deine Playlist so, dass deine Lieblingssongs erst später im Rennen gespielt werden, wenn du den Kick brauchst, um weiterzumachen. Außerdem wirst du sie am Start wegen der lauten Menschenmassen und deiner Nervosität an der Startlinie wahrscheinlich nicht hören. Vergiss nur nicht, gegen Ende des Rennens den Stecker zu ziehen, denn wenn du die Menge hörst, die dich anfeuert, ist das ein echter Motivationsschub. 

Lächle für die Kameras

Lächle. Wirf ein paar Friedenszeichen hoch. Beuge deinen Bizeps. Tupfe es ab. Stell dir vor, du bist Usain Bolt. Spring in die Luft. Egal, welche Pose du einnimmst, gib alles, damit du mit einem wirklich epischen Rennfoto nach Hause gehst (und nicht mit einer Reihe von Fotos, auf denen der Schmerz offensichtlich ist und deine Augen entweder geschlossen sind oder den Fotografen anstarren).

Vorsicht vor der Adrenalinfalle

Adrenalin ist großartig. Aber wenn du dich zu sehr von seinem Rausch mitreißen lässt, kann es sein, dass du das Rennen mit einem unnachhaltigen Tempo beginnst, das dich später wahrscheinlich wieder einholen wird.

Verstecke etwas Bargeld

Während eines Rennens kann alles Mögliche passieren, auch eine Verletzung. Packe also 30 Pfund in deinen Sport-BH, deine Kompressionshosen, deine Lauftights oder in deine Tasche, damit du dir ein Taxi nehmen kannst, falls du doch mal ein Wehwehchen bekommst. 

Nimm den nächsten Tag frei

Sich von deinem ersten Langstreckenrennen zu erholen, kann anstrengender sein, als du zunächst denkst. Dein Körper wird schmerzen, dein Schlaf wird gestört sein und das Hinken zum und vom Büro (während du dich wie ein Zombie fühlst) wird das genaue Gegenteil von Spaß sein. Um das zu vermeiden, nimm dir am nächsten Tag frei und genieße einen gemütlichen Pyjama-Tag mit der richtigen Ernährung, Erholungsschritten, sanften Dehnübungen und jeder Menge Netflix. 

Danke, dass du unseren Leitfaden zur Vorbereitung auf dein erstes Rennen gelesen hast. Für weitere Laufeinblicke, Inspirationen, Geschichten und Lauftechniken, folge uns auf Instagram und Facebook -- oder schaue dir einfach unsere persönlichen Laufpläne auf Runnaan.

Ein Läufer auf einer Laufbahn.

Ben Parker

Ben Parker

Ben ist seit mehr als 6 Jahren professioneller Laufcoach und betreut sowohl Anfänger*innen als auch Spitzensportler*innen. Ben ist außerdem ein zertifizierter England Athletics Coach, IRONMAN Coach, Personal Trainer und Pilates-Trainer und einer der Gründer von Runna.

Ähnliche Artikel