Race Tips

-

Verfasst von

Anya Culling

-

November 22, 2024

September 5, 2025

Halbmarathon Checkliste: Was du am Tag des Rennens brauchst und was du an die Startlinie mitbringen solltest

Bereitest du dich auf einen Halbmarathon vor? Finde heraus, welche Utensilien du zum Start mitbringen musst und welche Dinge dir bei der Erholung helfen.

Nahaufnahme der Beine von Läufern während eines Rennens.

Wenn du an einem Halbmarathon teilnimmst, musst du sicherstellen, dass du alles Wichtige dabei hast - vor allem, wenn du in eine andere Stadt oder ein anderes Land reist, um am Rennen teilzunehmen. Um dir bei der Vorbereitung zu helfen und dir den Stress vor dem Rennen zu ersparen, haben wir eine Halbmarathon-Checkliste in Form eines PDFs erstellt, das du herunterladen und ausdrucken kannst. 

Natürlich hängen die Dinge, die du brauchst, von vielen Faktoren ab, wie dem Wetter, der Art des Rennens, deinen eigenen Vorlieben und ob du auf Reisen bist, aber wir haben dafür gesorgt, dass all diese Szenarien abgedeckt sind. 

Unten findest du die PDF-Datei und darunter detaillierte Informationen zu jedem Artikel.

__wf_reserved_inherit

Deine Halbmarathon-Checkliste für einen reibungslosen Ablauf

Um die Nervosität am Tag des Rennens zu verringern, solltest du alles, was du für deinen Halbmarathon brauchst, im Voraus vorbereiten. 

Sehen wir uns nun an, warum die einzelnen Punkte wichtig sind - und was einfach eine Frage der persönlichen Vorlieben ist.

Die wichtigsten Dinge für deinen Halbmarathon

Schauen wir uns zunächst die Grundlagen an, ohne die du nicht an deinem Rennen teilnehmen kannst.

  • Schuhe: Dieser Punkt ist ziemlich selbsterklärend. Achte darauf, dass du mit Schuhen läufst, die sich auf längeren Strecken bewährt haben, und nicht mit einem neuen Paar, auch wenn du bereits Erfahrung mit demselben Modell hast.
  • Lauftights oder -shorts: Wähle feuchtigkeitsableitende Tights oder Shorts, die sich bequem anfühlen und deine Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Auch hier solltest du dich für ein Paar entscheiden, in dem du bereits im Training gelaufen bist. 
  • Laufoberteil: Wähle je nach Wetterlage ein langärmeliges Hemd oder ein T-Shirt. Denke daran, dass du dich während des Rennens wärmer fühlen wirst, also achte darauf, dass du nicht überhitzt. Du kannst eine alte, weggeworfene Schicht mit zur Startlinie bringen, die du kurz vor dem Start ausziehen kannst - die meisten Rennen haben Richtlinien für Kleiderspenden für wohltätige Zwecke. 
  • Laufsocken: Entscheide dich für feuchtigkeitsableitende Laufsocken, in denen du bequem laufen kannst. Kompressionssocken könnten eine gute Idee sein.
  • Bequeme Unterwäsche/Sport-BH: In unbequemer Unterwäsche zu laufen, ist für jeden Läufer eine Qual, vor allem bei längeren Läufen. Reibung ist ein echtes Risiko. 
  • Sonnenschutzmittel: Auch an einem bewölkten Tag ist Sonnenschutz immer eine gute Idee - 21 km sind viel und du willst keinen bösen Sonnenbrand bekommen.
  • Haarband: Das ist ein wichtiger Artikel, wenn du deine Haare zusammenbinden musst, um sie aus dem Gesicht oder vom Hals zu halten.
  • AUSWEIS: Wenn du einen Ausweis brauchst, um deine Startnummer zu bekommen, musst du ihn zur Startnummernausgabe mitbringen. 
  • Startnummer: Keine Startnummer, kein Rennen. Nimm auf jeden Fall deine Startnummer und deinen Zeitmessungs-Chip mit.
  • Sicherheitsnadeln: Bei einigen Läufen kannst du Sicherheitsnadeln von den Organisatoren an der Startlinie bekommen, aber es ist am besten, wenn du sie dabei hast.
  • Flüssigkeitszufuhr: Bei den meisten Läufen in Städten gibt es alle 5 oder 10 km ein paar Trinkstationen, aber wenn du in der Natur läufst, musst du deine eigene Flüssigkeitszufuhr planen. 
  • Smartwatch oder Handy: Nimm deine Smartwatch oder dein Handy mit, um dein Tempo im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass du dich an deine Rennstrategie hältst.
  • Wegbeschreibung zur Startlinie: Erkundige dich am Vortag, wo genau die Startlinie ist und wie du dorthin kommst. 
  • Frühstück vor dem Rennen: Idealerweise isst du 2-3 Stunden vor dem Start ein kohlenhydratreiches Frühstück. 

Wetterbedingte Dinge

Die folgenden Punkte sind wetterabhängig. Achte auf die Wettervorhersage und bereite dich auf die richtigen Wetterbedingungen vor. 

  • Regenponcho oder Müllsack: Wenn du am Renntag kühles oder regnerisches Wetter erwartest, kann ein Einweg-Regenponcho oder eine Mülltüte ausreichen, um dich warm und trocken zu halten.
  • Laufjacke: Für Läufe bei kälterem Wetter kann eine Laufjacke notwendig sein.
  • Sonnenbrille: Wenn du eine Sonnenbrille trägst, stelle sicher, dass du schon einmal einen längeren Lauf mit ihr gemacht hast.
  • Laufmütze oder ein Stirnband: Schütze deinen Kopf und deine Ohren mit einer Mütze oder einem Stirnband vor der Sonne oder dem kalten Wetter.
  • Laufhandschuhe: Laufen bei kaltem Wetter? Ein leichtes Paar Laufhandschuhe kann dein Erlebnis viel angenehmer machen.

Optionale Rennausrüstung

Die folgenden Dinge sind nicht unbedingt notwendig, aber du könntest sie brauchen, um ein gutes Rennen zu haben:

  • Kopfhörer oder Ohrstöpsel: Manche Läuferinnen und Läufer hören bei längeren Läufen gerne Tempohinweise, Musik oder sogar einen Lauf-Podcast . Wenn du Ideen brauchst, hör dir Runnas Podcast auf Spotify oder Applean! Nicht bei allen Rennen sind Kopfhörer erlaubt, also überprüfe, ob dies bei deinem Rennen der Fall ist.
  • Kraftstoff (z.B. energiegels oder Riegel): Um deine Energie aufrechtzuerhalten und das Risiko zu verringern, dass du in der letzten Phase des Rennens an die Wand fährst, ist es wichtig, während des Rennens regelmäßig zu tanken. Je nachdem, welche Möglichkeiten zum Tanken es während des Rennens gibt, solltest du deinen eigenen mitbringen. 
  • Vaseline oder Body Glide: Wenn deine Haut zu Scheuerstellen neigt, könnte Vaseline oder Body Glide eine notwendige Ergänzung sein. 
  • Pflaster: Wenn du leicht Blasen bekommst, solltest du ein paar Pflaster bei dir haben.
  • Ausrüstungstasche: Wenn du deine persönlichen Sachen beim Rennen eincheckst, solltest du eine Tasche für diesen Zweck mitnehmen. Einige Rennen akzeptieren nur offizielle Renntaschen.
  • Laufrucksack oder Gürtel: Wenn du einige deiner persönlichen Gegenstände mit dir tragen willst (Schlüssel, Telefon, Trinkflaschen), könnte ein Laufrucksack oder ein Gürtel hilfreich sein.

Deine Ausrüstung für die Zeit nach dem Rennen

Nachdem du die Ziellinie überquert hast, gibt es ein paar Dinge, die dir helfen, ein positives Erlebnis nach dem Rennen zu haben - und damit meinen wir nicht das riesige Mittagessen, das du wahrscheinlich bekommen wirst. Hier sind einige Dinge, die du nach dem Rennen brauchen wirst 

  • Snacks nach dem Rennen: Manche Rennen bieten solche Snacks an, aber wenn dein Rennen keine anbietet (oder du dir nicht sicher bist), solltest du eine Banane und einen Proteinriegel mitnehmen… Oder was auch immer du nach einem Rennen gerne isst!
  • Kleidung zum Wechseln: Wenn du so schnell wie möglich saubere, trockene Kleidung anziehst, wirst du dich nach dem Rennen viel wohler fühlen. Vergiss saubere Socken nicht!
  • Ein Handtuch: Wenn du in der Lage bist, direkt danach zu duschen (oder auch nicht), nimm ein Handtuch mit, um dich abzutrocknen. 
  • Feuchttücher: Wenn es bei dem Rennen keine Duschen gibt, sind Feuchttücher das Zweitbeste, was du bekommen kannst. 
  • Deodorant: Packe unbedingt eines ein, um dich für den Übergang zu deinen Feierlichkeiten nach dem Rennen frisch zu machen.
  • Schaumstoffrolle oder ein Massageball: Eine Schaumstoffrolle kann sehr hilfreich sein, um Verspannungen in deinen Muskeln zu lösen und dich nach dem Rennen zu dehnen. Schaumstoffrollen können allerdings ziemlich unhandlich sein. Wenn du keine mitnehmen willst, ist ein Massageball eine gute Alternative.
  • Bequeme Schuhe: Zieh ein anderes Paar Schuhe oder Hausschuhe an, wenn du kannst. Deine Füße werden es zu schätzen wissen! 
  • Geld/Bankkarte/Führerschein: Wahrscheinlich hattest du diese Dinge während des Rennens nicht bei dir - aber sie könnten wichtig sein, um schnell nach Hause zu kommen. 

Überlasse die Vorbereitungen für den Renntag nicht der letzten Minute

Wenn der Tag deines Rennens näher rückt, solltest du sicherstellen, dass du alles vorbereitet hast - und nichts dem Zufall überlassen willst. Auf diese Weise kannst du dich auf deine Leistung konzentrieren und das Rennen genießen. Nach monatelangem Training für deinen Halbmarathon ist es jetzt an der Zeit, die Ergebnisse deiner harten Arbeit zu sehen und einen neuen Rekord aufzustellen. 

Aber dafür ist es wichtig, dass du alle wichtigen Dinge im Voraus vorbereitest. Dazu gehören bequeme Kleidung und Schuhe, die du von langen Läufen kennst, die richtige Ernährung vor und nach dem Lauf, deine Startnummer und alle wetterbedingten Ausrüstungsgegenstände, die du vielleicht brauchst. 

Und wenn du dich mit einem maßgeschneiderten, strukturierten Trainingsplan auf dein nächstes Rennen vorbereiten möchtest, schau dir unsere Halbmarathon und Marathon-Trainingsplänean.

Anya Culling

Anya Culling

Anya ist eine von Lululemon gesponserte Athletin und hat England über die Marathondistanz vertreten. Sie ist ein qualifizierter LiRF-Lauftrainer und zeigt leidenschaftlich gerne, dass alles möglich ist und es nie zu spät ist, damit anzufangen!

Ähnliche Artikel