Food and Nutrition

-

Verfasst von

Ben Parker

-

March 4, 2025

September 5, 2025

Was man vor einem Halbmarathon isst: Tipps zum Tanken, die 20 besten Lebensmittel und mehr

Mit den besten Ernährungstipps, Mahlzeiten für den Tag des Rennens und Strategien zur Flüssigkeitszufuhr kannst du dich besser auf deinen Halbmarathon vorbereiten und deine Leistung steigern.

Erdnussbutter und Bananenaufstrich.

Der Tag des Rennens rückt näher und du bist bereit, den Halbmarathonin Angriff zu nehmen. Um dein Bestes zu geben, ist die richtige Tankstrategie entscheidend. Die richtige Ernährung steigert deine Ausdauer, verbessert die Regeneration und hilft dir, nicht in die Knie zu gehen.

In diesem Leitfaden findest du die besten Tipps zum Tanken, eine Liste mit 20 Nahrungsmitteln für die Zeit vor dem Rennen und Strategien zur Flüssigkeitszufuhr, die dir helfen, intelligenter zu tanken und stärker über 13,1 Meilen zu laufen.

Halbmarathon Ernährungsratgeber: Tanken für Leistung

Beim Training für einen Halbmarathon geht es um mehr als nur das Sammeln von Kilometern - du brauchst einen soliden Ernährungsplan, um deinen Körper zu unterstützen. Hier ist, was du beachten solltest:

1. Kohlenhydrate bevorzugen

Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle deines Körpers. Mache komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse zur Grundlage deiner Ernährung. Vor einem Lauf solltest du 2-3 Stunden vorher eine kleine kohlenhydratreiche Mahlzeit oder eine Stunde vor dem Start einen Snack zu dir nehmen.

2. Genügend Protein für die Erholung

Eiweiß unterstützt die Muskelreparatur und -erholung, besonders nach langen Läufen oder Krafttraining. Nimm magere Quellen wie Huhn, Fisch, Bohnen oder Tofu zu dir. Bei Bedarf kann Eiweißpulver helfen, deinen Eiweißbedarf zu decken.

3. Bleib hydriert

Die Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Leistung, die Erholung und die Vermeidung von Krämpfen. Trinke den ganzen Tag über viel Flüssigkeit, nicht nur vor oder während deiner Läufe. Elektrolyte helfen dabei, Natrium zu ersetzen, das über den Schweiß verloren geht - zum Beispiel durch Elektrolytgetränke oder sogar Gurkensaft.

4. Gesunde Fette in Maßen essen

Gesunde Fette - wie sie in Avocados, Nüssen, Samen und Olivenöl enthalten sind - unterstützen die Hormonproduktion und die allgemeine Funktion. Vermeide übermäßige Fette vor einem Lauf, da sie die Verdauung verlangsamen.

5. Fokus auf nährstoffreiche Lebensmittel

Minimal verarbeitete Lebensmittel mit essentiellen Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren und Antioxidantien verbessern die allgemeine Leistung und Erholung.

6. Passe deine Kalorienzufuhr an

Wenn die Trainingsintensität steigt, solltest du deine Nahrungsaufnahme an deinen Energiebedarf anpassen. Höre auf dein Hungergefühl, um zu vermeiden, dass du zu wenig isst oder zu viel isst.

7. Testlebensmittel in der Ausbildung

Experimentiere mit verschiedenen Lebensmitteln und Essenszeiten, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. So vermeidest du unangenehme Überraschungen am Renntag.

8. Ballaststoffe vor dem Renntag begrenzen

Ballaststoffe verlangsamen die Verdauung und können Magen-Darm-Probleme verursachen. Reduziere die Ballaststoffe 2-3 Tage vor dem Wettkampftag , um Unwohlsein zu vermeiden.

9. Versuche es mit Zwischenstopps bei langen Läufen

Bei einem Halbmarathon kann nach der Hälfte des Laufs die Energie aufrechterhalten und die Leistung verbessern. Teste verschiedene Snacks oder Gele während des Trainings.

10. Halte dich am Renntag an das, was du weißt

Vermeide neue Lebensmittel oder Getränke vor deinem Rennen. Halte dich an das, was sich in der Ausbildung bewährt hat, um Magen-Darm-Beschwerden zu minimieren.

Eine Schüssel mit Brombeeren und Haferflocken.

Musst du für einen Halbmarathon Kohlenhydrate zu dir nehmen?

Eine vollständige Kohlenhydratzufuhr ist für einen Halbmarathon nicht notwendig, aber eine erhöhte Kohlenhydratzufuhr in der Woche vor dem Rennen kann helfen, die Glykogenspeicher aufzufüllen.

  • Konzentriere dich auf kohlenhydratreiche Lebensmittel ohne die Kalorienzahl drastisch zu erhöhen.
  • Entscheide dich für langsam verfügbare Kohlenhydrate wie Quinoa, Vollkorn und braunen Reis.
  • Reduziere 2-3 Tage vor dem Rennen die Ballaststoffe, um Verdauungsbeschwerden zu vermeiden.

Was man am Abend vor einem Halbmarathon isst

Dein Abendessen vor dem Rennen sollte kohlenhydratlastig, leicht verdaulich und vertraut sein. Hier sind unsere 10 Top-Entscheidungen:

  1. Pasta - Eine klassische Mahlzeit vor dem Rennen; halte die Soße einfach.
  2. Reis und Gemüse - Ausgewogen und verdauungsfördernd.
  3. Brauner Reis mit magerem Eiweiß - Nährstoffreich und sättigend.
  4. Quinoa-Salat - Vollgepackt mit Kohlenhydraten und Eiweiß.
  5. Bagel mit Frischkäse - Eine einfache, effektive Kohlenhydratquelle.
  6. Toast mit Belag - Probiere Ei, Avocado oder Marmelade.
  7. Nudeln oder Nudelsuppe - Leicht und hydratisierend.
  8. Gebackene Kartoffel mit leichtem Belag - Vermeide schwere Fette.
  9. Süßkartoffeln - Großartig für langsam verbrennende Energie.
  10. Getrocknete Früchte - Eine kleine Portion liefert schnell verdauliche Kohlenhydrate.

Was du am Morgen deines Halbmarathons essen solltest

Iss 3-4 Stunden vor deinem Rennen, damit dein Körper Zeit hat, zu verdauen. Wenn dein Rennen früh stattfindet, iss 2 Stunden vorher und nimm 30-40 Minuten vor dem Lauf einen kleinen Snack zu dir.

Hier sind 10 ideale Frühstücksoptionen für die Zeit vor dem Rennen:

  1. Haferflocken - Stetige Energiefreisetzung, leicht verdaulich.
  2. Pfannkuchen - Eine lustige, kohlenhydratreiche Wahl.
  3. Müsliriegel - Ideal für unterwegs oder zum schnellen Auftanken.
  4. Banane - Reich an Kalium und sanft zum Magen.
  5. Toast mit Honig oder Marmelade - Schnelle und effektive Kohlenhydrate.
  6. Sandwich - PB&J oder Truthahn und Käse funktionieren gut.
  7. Getrocknete Früchte - Liefert schnelle Energie, ohne sich zu schwer anzufühlen.
  8. Energieriegel - Einfacher, abgepackter Treibstoff.
  9. Flapjack - Auf Haferbasis und mit hoher Energiedichte.
  10. Kaffee - Liefert einen Koffeinschub, wenn du ihn verträgst (Koffein kann auch Magen-Darm-Belastungen verursachen, also trinke nur dann einen Morgenkaffee, wenn du weißt, dass dein Körper ihn verträgt).

Wie du vor und während deines Rennens trinkst

Ein Plan für die Flüssigkeitszufuhr beim Halbmarathon ist genauso wichtig wie das Tanken. Trinke den ganzen Tag über Wasser und überprüfe deinen Wasserhaushalt, indem du die Farbe deines Urins beobachtest - hellgelb ist ideal.

Das Elektrolytgleichgewicht ist wichtig

Beim Schwitzen gehen Natrium und Kalium verloren, die ersetzt werden müssen.

  • Natrium kann mit salzigen Lebensmitteln oder Elektrolytgetränken wieder aufgefüllt werden.
  • Kalium ist in Bananen, getrockneten Aprikosen und Sportgetränken enthalten.

Hydratation am Morgen des Rennens

Beginne früh mit der Flüssigkeitszufuhr, am besten ein paar Stunden vor dem Rennen. So hat dein Körper Zeit, Flüssigkeit aufzunehmen und du vermeidest Toilettengänge während des Rennens.

Tipps zur Flüssigkeitszufuhr am Renntag:

  • Überprüfe, ob es bei deiner Veranstaltung Wasserstationen entlang der Strecke gibt.
  • Passe die Flüssigkeitszufuhr an das Wetter an - bei heißeren Rennen brauchst du mehr Flüssigkeit.
  • Trinke regelmäßig kleine Mengen, anstatt große Mengen auf einmal zu schlucken.

Mach dich bereit für den Erfolg am Renntag

Die Ernährung spielt eine große Rolle für den Erfolg des Halbmarathons, aber auch ein strukturiertes Training. Ein personalisierter Trainingsplan , der sich an deine Ziele und Vorlieben anpasst, kann den Unterschied ausmachen.

Runna bietet maßgeschneiderte Trainingspläne für jedes Ziel, von deinen ersten 5k bis zu einem Ultramarathon. Mit den integrierten Anleitungen zum Laufen, Tanken und zur Erholung hast du alles, was du brauchst, um deine Leistung auf die nächste Stufe zu heben.

Bist du bereit, intelligenter zu trainieren? Lade Runna herunter und beginne noch heute mit deinem Halbmarathon-Plan.

Ben Parker

Ben Parker

Ben ist seit mehr als 6 Jahren professioneller Laufcoach und betreut sowohl Anfänger*innen als auch Spitzensportler*innen. Ben ist außerdem ein zertifizierter England Athletics Coach, IRONMAN Coach, Personal Trainer und Pilates-Trainer und einer der Gründer von Runna.

Ähnliche Artikel