Treadmill Tips

-

Verfasst von

Ben Parker

-

June 21, 2024

September 5, 2025

Der Leitfaden für Läufer, um mehr aus dem Laufband herauszuholen

Es ist an der Zeit, dein Laufbandspiel zu verbessern...

Läufer auf einem intelligenten Laufband

In der Welt des Laufens und der Läuferinnen und Läufer ist das Laufband ein paar Plätze nach unten gerutscht, und wir verstehen das irgendwie. Wenn du die Möglichkeit hast, auf dem Bürgersteig zu laufen, dich auf den Trails auszutoben, eine Runde auf der Rennbahn zu drehen oder dem Sonnenuntergang auf einem glatten Stück Asphalt hinterherzujagen, ist der Gedanke, drinnen zu laufen, eher verwerflich. Aber bevor du die "Dreadmill" komplett abschreibst - oder sie in die Spalte "Trainingsplan für Regentage" einsortierst - in den richtigen Händen (oder besser gesagt Beinen) machen die Vorteile eines Laufbands es zu einem wirklich epischen Trainingsgerät

Sieh es als ein Trainingsgelände, auf dem Präzision und Kraft zusammenkommen. Egal, ob du ein Laufanfänger bist, der lieber im Fitnessstudio trainiert, oder ob du in einer neuen Umgebung Laufband-Kilometer sammeln willst: Mit diesem ultimativen Leitfaden kannst du deine Turnschuhe anschnallen und das Beste aus deinen Laufband-Läufen herausholen.

Wir sprechen von Verbesserungen der Lauftechnik, Perfektionierung des Tempos, innovativen Steigungen und vielem mehr, um dich bei jedem Lauf zu inspirieren, wenn du das Band betrittst. Glaube uns: Was den Laufbändern an Panoramablick fehlt, machen sie in vielerlei Hinsicht wieder wett.

Die Kunst des Laufband-Laufens

Form und Funktion

Es gibt nur einen Ort, an dem du anfangen kannst, und zwar mit den Grundlagen der Lauftechnik. Yepp. Nur weil du auf dem Laufband Kilometer sammelst, heißt das nicht, dass die Form auf der Strecke bleiben muss. Stattdessen ist dies die perfekte Zeit, um deine Haltung zu perfektionieren und achtsam zu laufen. Stell dich aufrecht hin, spanne deine Körpermitte an, halte deine Arme entspannt, aber zielstrebig, lehne dich nicht zu weit nach vorne und versuche, den richtigen Punkt zu finden, an dem du nicht zu weit nach vorne gehst oder einen Buckel machst. Grundsätzlich ist es sehr wichtig, daran zu denken, dass deine Lauftechnik auch auf einer festen Oberfläche wichtig ist.

Schrittmacherfähigkeiten

Den Takt konstant halten

So wie wir das sehen, ist pacing der unbestreitbare Herzschlag eines erfolgreichen Laufs. Und auf dem Laufband hast du die volle Kontrolle. Das ist deine Chance, mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu experimentieren, bis du ein Tempo findest, das perfekt für dich ist; ein Tempo, das dich herausfordert, aber auch nachhaltig ist. Aber das ist noch nicht alles, denn du kannst auch andere Trainingsmethoden ausprobieren, z. B. Intervalle (bei denen du zwischen schneller und langsamer Geschwindigkeit wechselst), um deine Leistung zu verbessern. Wie auch immer du dich entscheidest, das Tempo auf dem Laufband ist wie ein Metronom, das dir zu Diensten ist, also lass jeden Schritt zählen.

Den Code der Steigung knacken

Die Höhen und Tiefen der Ausbildung

Diejenigen, die denken, dass Hügel nur in der freien Natur zu finden sind, sollten sich eines Besseren belehren lassen, denn wir können auch in der Halle Steigungen überwinden. Anstatt den Neigungsknopf verstauben zu lassen, solltest du die Neigung so einstellen, dass sie a) das Gelände im Freien nachahmt und b) verschiedene Muskelgruppen anspricht, um deinen Laufstil zu verbessern. Eine sanfte Steigung simuliert ein luftiges Joggen im Freien, während steilere Steigungen bergige Anstiege nachbilden. So hast du die perfekte Spielwiese für Abwechslung und kannst die Steigungen wechseln, um deinen Körper auf Trab zu halten und deine Fortschritte zu steigern.  

Spoiler-Alarm: Mit unserem neuen Laufband-Feature kannst du all diese Einstellungen in deiner App vornehmen - für das ultimative Freihand-Erlebnis. 

Meistere das mentale Spiel

Kampf gegen die Langeweile auf dem Laufband

Lass uns den Elefanten auf dem Laufband ansprechen - die Langeweile. Montonany. Langeweile. Gleichgültigkeit. Das sind alles Wörter, die deine Leidenschaft und Energie aus dem Raum saugen können. Aber keine Angst, es gibt einige Tipps und Tricks, mit denen du die Langeweile auf dem Laufband vermeiden kannst. Wir sprechen davon, dass du dir für jede Trainingseinheit klare Ziele setzt (egal, ob es sich dabei um einen Meilenstein oder ein Geschwindigkeitsziel handelt), tolle Playlists erstellst, die perfekten Podcasts in die Warteschlange stellst, um dich zu beschäftigen, die neue Netflix-Serie anschaust, nach der du süchtig bist, oder sogar deinen inneren Geschichtenerzähler kanalisierst, indem du dir vorstellst, dass du durch die atemberaubendsten Landschaften der Welt läufst. Wenn du das tust, werden die Minuten wie im Flug vergehen.

Hydratation und Tanken

Die versteckten Verbündeten der Tretmühle

Das Packen oder ein traditioneller Lauf in den Elementen geht mit den üblichen Vorbereitungen einher, bei denen du deine Ausrüstung, Gels, Snacks und Wasser zusammensuchst. Aber nur weil du stattdessen zum Gürtel greifst, heißt das nicht, dass du von der Flüssigkeitszufuhr befreit bist. Auf keinen Fall. Du solltest die Wasserflasche immer in der Nähe haben und regelmäßig einen Schluck trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen zu ersetzen. Nicht nur Läuferinnen und Läufer, die im Freien unterwegs sind, müssen auf ihren Energiehaushalt achten. Wenn du also eine längere Trainingseinheit einlegst, solltest du dir einen Zwischensnack und eventuell ein Gel oder etwas anderes besorgen, damit du Energie hast und dich für deine Zeit auf dem Laufband stark fühlst.

Den Renntag visualisieren

Mentaltraining auf dem Laufband

Auf Laufbändern geht es nicht nur darum, die Minuten zu zählen und deine körperlichen Fortschritte im Auge zu behalten, sie sind auch für dein mentales Training hervorragend geeignet. So kannst du üben, die gefürchtete Wand an einem (möglicherweise) uninspirierenden Ort zu durchbrechen, und dir vorstellen, wie du bei einem Rennendie johlende Menge anfeuerst, während du die Ziellinie überquerst. Das ist die geheime Soße des Laufbandtrainings: die mentale Stärke aufzubauen, die dich durch die letzten herzzerreißenden, körperlich anstrengenden und beinzerstörenden Rennkilometer tragen wird, während du dich auf deinen Atem konzentrierst, deinen Geist stabil hältst und das Ergebnis, auf das du hingearbeitet hast, manifestierst. 

Sprint-Sitzungen

Entfessle den Geschwindigkeitsdämon in dir

Sprintübungen auf dem Laufband sind deine Eintrittskarte zur Verbesserung von Geschwindigkeit und Ausdauer bei deinen zukünftigen Läufen. Nach einer gründlichen Aufwärmphase ist es an der Zeit, deinen inneren Geschwindigkeitsdämon zu entfesseln und kurze Sprints von 30 Sekunden bis zu einer Minute zu absolvieren, bevor du dich mit einem gleichmäßigen Spaziergang oder leichtem Jogging erholst. Mit solchen Tempotrainingseinheiten baust du nicht nur deine Explosivkraft auf und steigerst dein Lauftempo, sondern sie bringen auch einen Hauch von Nervenkitzel in deine Laufband-Routine, lockern die Langeweile auf und bieten dir eine gute Grundlage, um deine Fortschritte zu analysieren.

Tracking und Technik

Daten für den Fortschritt nutzen

Laufen war schon immer unsere Leidenschaft, aber wir haben auch eine ernsthafte Nerdigkeit, die uns erlaubt hat, die Nummer eins personalisierte Laufplan-Appzu entwickeln. Schließlich gehören Laufen und Technik zusammen wie Ultramarathons und schwarze Zehennägel, und das Laufband ist ganz vorne mit dabei, vor allem bei den intelligenten Laufbändern. Wir reden hier von interaktiven Touchscreens, personalisierten Trainingsprogrammen, Live-Kursen, virtuellen Landschaften, immersivem Coaching und eingebautem Tracking, das Distanz, Zeit, Tempo, Herzfrequenz und mehr erfasst. Für alle Lauf-Nerds da draußen bieten Laufbänder also ein dynamisches, datenreiches Erlebnis, das dich motiviert und auf dem Weg zu deinen Zielen hält. 

Abwechslung ist die Würze

Abwechslung in der Laufbandroutine

Mit unserem neuen Laufband-Feature haben wir uns vorgenommen, die Langeweile aus deinem Training zu verbannen, indem wir es supereinfach machen, deine Routine regelmäßig zu ändern, ohne überhaupt daran zu denken. Verbinde einfach deine App mit dem intelligenten Laufband, drücke bei deiner nächsten Trainingseinheit auf "Play" und genieße die Abwechslung, wenn du zwischen Intervallläufen, Bergauffahrten und längeren Dauerläufen wechselst. Fordere dich mit Pyramidentrainings heraus, indem du leicht anfängst, die Intensität nach und nach steigerst und dann Tapering betreibst, um deinen Körper zu fordern und deinen Geist zu beschäftigen. Es geht nur darum, mehr aus deiner Zeit auf dem Laufband herauszuholen.

Abkühlung und Dehnung

Zeig deinen Muskeln Liebe

Wenn das Band langsamer wird, hast du die Chance, dein Training langsam ausklingen zu lassen, indem du dein Tempo allmählich auf einen flotten Spaziergang reduzierst, bevor du absteigst. Anstatt also bei deinen Cooldowns zu knausern, machst du eine gründliche Abkühlung (und Dehnung), die deine Erholung verbessert. Es geht darum, deine Muskeln nach dem Lauf mit einem Cooldown zu verwöhnen, der deine Beine, Hüften und deinen unteren Rücken anspricht. Vertrau uns: Dein Körper wird es dir mit viel weniger Schmerzen und viel mehr Flexibilität danken.


Zusammengefasst

Erhöhe deine Triumphe auf dem Laufband

Und da haben wir sie: die Schlüssel zu einer Welt des präzisen Trainings, das sich auf die richtige Form, das richtige Tempo, den Einfallsreichtum der Neigung und eine Prise Kreativität konzentriert. Das Laufband ist nicht länger nur ein statisches Fließband in einem Gebäude im Stadtzentrum, sondern hat sich in dein eigenes Podium des Fortschritts verwandelt, auf dem du die Kunst des Laufens in einer sicheren und kontrollierten Umgebung meistern kannst. Also nimm den Schweiß in Kauf, nimm die Anstrengung auf dich und lass dich vom Laufband zu deinem nächsten Ziel treiben. 

Danke, dass du unseren Blog gelesen hast, in dem es darum geht, wie du mehr aus deinem Laufbandtraining herausholst. Für weitere Einblicke, Inspirationen, Geschichten und Lauftechniken folge uns auf Instagram und bringe deine Läufe auf das nächste Level.

Ben Parker

Ben Parker

Ben ist seit mehr als 6 Jahren professioneller Laufcoach und betreut sowohl Anfänger*innen als auch Spitzensportler*innen. Ben ist außerdem ein zertifizierter England Athletics Coach, IRONMAN Coach, Personal Trainer und Pilates-Trainer und einer der Gründer von Runna.

Ähnliche Artikel